Tod des hl Joseph

Hallo, Kunstkenner!
Kürzlich sah ich in einem Buch ein Gemälde mit dem o. g. Sujet abgebildet. Vielleicht finde ich ja den Maler - es wird wohl jemand Prominentes sein - heraus, wenn mir Links zu ein paar entsprechenden Bildern gepostet werden könnten:
Format: Rechteck im Hochformat.
Personen: Joseph, Jesus, Maria.
Raum: eine Stube oder Werkstatt.
Gestaltung und Aufbau: Der sterbende Joseph liegt, mit dem Kopf ziemlich am rechten Bildrand in halber Höhe des Bildes halb sitzend mit gefalteten Händen bis zur Brust zugedeckt auf einem Bett, das, schräg gestellt, in etwa das rechte untere Bilddrittel einnimmt. Ihm zugewandt sitzt Maria, blau gewandet, mit gefalteten Händen links im Vordergrund. Im Mittelgrund steht, beide überragend, Jesus und segnet den Sterbenden. Links von Jesus, über Maria, ist der Blick zur Wand im Hintergrund offen mit dem an der Wand hängenden altertümlichen Werkzeug.
Attribute: Lilie in einer Vase, Maiglöckchen (?) als Blumenstöcklein.
Wär schön, wenn dazu jemandem etwas einfällt.
(Das genannte Buch steht mir nicht zur Verfügung, deshalb hier also auch kein Bild von dem Gemälde.)
Dank&Gruß!
Hannes

Hallo, Hannes,
dieses Bild hier von Nicola Grassi zeigt einen ähnlichen Aufbau, allerdings fehlen die Werkzeuge im Hintergrund: http://www.beyars.com/partner-objekt_144737_nicola-g…
Gruß
Eckard

Danke, Eckard!
Das ist ja schon mal was. Wenn auch noch nicht ganz das Gesuchte.
Ich vergleiche aus der Erinnerung:
Die Aufstellung des Bettes stimmt überein. Aber Maria sitzt auf der anderen Seite. Auf dem gesuchten Bild ist nicht das Unter-, sondern das Obergewand des Jesus rot. Übereinstimmung: die ockergelbe Decke des Bettes! Auf dem gesuchten Bild ist die Stellung der Personen weniger dramatisch und emotional, mehr statisch/hieratisch.
Ich habe keine kunsthistorische Bildung, weiß also auch nicht, welche Konventionen der Darstellung zu welcher Zeit typisch waren. Vielleicht erfahren wir darüber ja noch etwas.
Schönen Gruß!
Hannes

Hallo, Hannes,

Die Aufstellung des Bettes stimmt überein. Aber Maria sitzt
auf der anderen Seite. Auf dem gesuchten Bild ist nicht das
Unter-, sondern das Obergewand des Jesus rot. Übereinstimmung:
die ockergelbe Decke des Bettes!

ich weiß nicht, ob das weiterhilft, aber die Beschreibung der Personen (Werkzeuge kann ich allerdings nicht entdecken) würde zu diesen Glasfenstern passen:

http://www.specialandloved.com/The%20Death%20of%20Jo… (von http://www.specialandloved.com/Stained%20Glass%20Win…)

http://flickr.com/photos/bigmike42/2531197671/

Möglicherweise gab es ja eine gemalte Vorlage dafür?

Gruß
Kreszenz

2 Like

Grüß dich, Kreszenz!

ich weiß nicht, ob das weiterhilft, aber die Beschreibung der
Personen (Werkzeuge kann ich allerdings nicht entdecken) würde
zu diesen Glasfenstern passen:

Ich danke ganz herzlich für die Links. Das ist es! Die Darstellung der drei Personen entspricht ganz genau dem von mir gemeinten Bild; mit kleinen Abweichungen: auch das Untergewand der Maria ist blau, wo im Hintergrund der Engel ist, hat es die Rückwand mit dem aufgehängten Werkzeug;
am auffallendsten: das sehr unterschiedliche Interieur (mal werkstattähnlich, mal palastartig). Und immer in der rechten unteren Ecke die Lilie!

Möglicherweise gab es ja eine gemalte Vorlage dafür?

Zum Bild aus St. Peter’s ist die Herkunft aus München angegeben.
Vielleicht werde ich dadurch noch schlauer.
Vielleicht teilt dazu jemand auch noch was mit.
Gruß!
Hannes

Hallo, Hannes,

Zum Bild aus St. Peter’s ist die Herkunft aus München
angegeben.

leider sind diese Meyer’s Studios (unter diesem Namen jedenfalls) nicht auffindbar.

Vielleicht war das „Original“ ja ein Altarbild oder Deckengemälde in einer Kirche?

Und immer in der rechten
unteren Ecke die Lilie!

Die gehört zu den Attributen des hl. Josef http://www.kath-kirche-kaernten.at/pages/bericht.asp… .

Gruß
Kreszenz

Schön,
Kreszenz,
dass du dich mit meinem Problem noch befasst. Danke!

leider sind diese Meyer’s Studios (unter
diesem Namen jedenfalls) nicht auffindbar.

Es wird sich um die „Mayersche Hofkunstanstalt“ in der Seidl-Straße handeln. Fast alles, was ich über die weiß, fidest du auch bei Wikipedia.

Die gehört zu den Attributen des hl. Josef

Ja, freilich. Aber das Ungewöhnliche ist, dass die Lilie auf DIESEN drei Bildern immer an der gleichen Stelle zu sehen ist.
Weißt du noch was über den Zusammenhang der beiden Bilder aus deinen Links? Sie sind ja verschieden, aber hauptsächlich im linken oberen Viertel beim Engel (dort wo auf „meinem“ Bild die Wand mit dem Werkzeug ist), also nicht so sehr, dass man sie als voneinander unabhängig betrachten könnte. Möglicherweise gehen sie alle auf die gleiche Vorlage zurück.
Auf der home-page dieser St. Peter’s Church in Pittsburgh PA befindet sich auch ein älteres Verzeichnis aktiver Kirchenmitglieder: fast alle mit deutschen Namen, so dass man auch für 1899 (Anbringung dieses Fensters) noch vielfache Beziehungen zu Deutschland wird annehmen können.
Schönen Gruß!
Hannes

Hallo, Hannes,

Schön,
Kreszenz,
dass du dich mit meinem Problem noch befasst. Danke!

inzwischen bin ich selber neugierig :wink:

Es wird sich um die „Mayersche Hofkunstanstalt“ in der
Seidl-Straße handeln.

Auf deren HP ist eine Kontaktadresse http://www.mayersche-hofkunst.de/kontakt/index.shtml für „Allgemeine Anfragen“ angegeben - vielleicht könnten die ja weiterhelfen?

Weißt du noch was über den Zusammenhang der beiden Bilder aus
deinen Links?

Leider nicht, aber ich habe noch ein drittes Fenster gefunden (Tampa, Florida): http://outdoors.webshots.com/photo/26001159800853584… - auch hier (zwar etwas schwer zu erkennen) vorn die Lilien.

Möglicherweise gehen sie alle auf die gleiche Vorlage zurück.

Davon bin ich überzeugt - wie gesagt: evtl. ein Altarbild oder Deckengemälde aus einer deutschen Kirche.

Gruß
Kreszenz

Guten Abend, Kreszenz!

die „Mayersche Hofkunstanstalt“ in der
Seidl-Straße

Auf deren HP ist eine Kontaktadresse
http://www.mayersche-hofkunst.de/kontakt/index.shtml für

Dort hab ich gestern angefragt und bin neugierig auf die Antwort.

Weißt du noch was über den Zusammenhang der beiden Bilder aus
deinen Links?

Leider nicht, aber ich habe noch ein drittes Fenster gefunden
(Tampa, Florida):

Auf deren HP ist mitgeteilt, dass sie „17 stained glass windows“ in ihrer Kirche haben und diese seien - halt dich fest! - „designed and manufactured by Mayer Company in Munich, Germany“.
Hatte die Firma in den USA einen geschäftstüchtigen Agenten? Brachten die Auswanderer die Beziehung zu dieser Firma mit oder evtl. die Pfarrer, von denen viele lange Zeit zur Betreuung der deutschsprachigen Gemeinden aus Deutschland hinübergeschickt wurden?
Jedenfalls scheint alles bei diesen Josephstoden über diese Mayersche Hofkunstanstalt gelaufen zu sein. Aber WER hat diese Bilder dort entworfen? Das (subjektiv für mich so empfundene) Hieratische in der Haltung der Figuren (etwa in Kontrast zu dem von Eckard geposteten Gemälde von Grassi) lässt mich irgendwie an die Beuroner denken.
Und wenn der Maler aus dieser Zeit stammt, stellt sich wieder meine anfängliche Frage: Gibt es dafür ein Vorbild? Ich würde es dann etwa bei Fra Angelico oder bei den Renaissancemalern vermuten.
Aber wie schon gesagt, ich bin völlig ohne systematische Kunstkenntnis. Ich seh halt was und denk mir dann was. (Und der Kunsthistoriker wird mir dann sagen, er hat mehr gelesen, als ich denke.)
Gruß!
Hannes