Ich habe da eine Frage. Nehmen wir an ein Mensch hat eine für die Kirche begangene Todsünde begangen z.B. geschieden und wiederverheiratet und genau dieser Mensch rettet einem Menschen das Leben. Ist dieser Mensch dann vor der Kirche immer noch ein Todsünder oder spielt hier das Retten des Lebens (gute Tat) für den Priester bzw. der Kiche eine Rolle.
meines bescheidenen Wissens nach ist eine Scheidung zwar keine Todsünde, aber grundsätzlich wird eine Todsünde nicht durch eine ‚gute Tat‘ aufgehoben, sondern kann - von einem Priester in der Beichte - vergeben werden; echte Reue und Buße sind dafür natürlich auch noch notwendig: http://www.efg-hohenstaufenstr.de/downloads/bibel/to…
Ich habe da eine Frage. Nehmen wir an ein Mensch hat eine für
die Kirche begangene Todsünde begangen z.B. geschieden und
wiederverheiratet
Das sind doch keine Todsünden.
und genau dieser Mensch rettet einem
Menschen das Leben. Ist dieser Mensch dann vor der Kirche
immer noch ein Todsünder oder spielt hier das Retten des
Lebens (gute Tat) für den Priester bzw. der Kiche eine Rolle.
Die Kirche versteht sich als Vermittlerin, Mahnerin, aber nicht als Richterin.
Bist du da sicher? Ist nach katholischem Verständnis ja Ehebruch:
1650 „Wer seine Frau aus der Ehe entläßt und eine andere heiratet, begeht ihr gegenüber Ehebruch. Auch eine Frau begeht Ehebruch, wenn sie ihren Mann aus der Ehe entläßt und einen anderen heiratet"
Ich habe jetzt mal die Definition von Todsünde nachgeschaut:
_1857 Damit eine Tat eine Todsünde ist, müssen gleichzeitig drei Bedingungen erfüllt sein: „Eine Todsünde ist jene Sünde, die eine schwerwiegende Materie zum Gegenstand hat und die dazu mit vollem Bewußtsein und bedachter Zustimmung begangen wird".
1858 Was eine schwerwiegende Materie ist, wird durch die zehn Gebote erläutert, entsprechend der Antwort Jesu an den reichen Jüngling: „Du sollst nicht töten, du sollst nicht die Ehe brechen, du sollst nicht stehlen, du sollst nicht falsch aussagen … ehre deinen Vater und deine Mutter" (Mk 10,19). Sünden können mehr oder weniger schwer sein: ein Mord wiegt schwerer als ein Diebstahl. Auch die Eigenschaft der Personen, gegen die man sich verfehlt, ist zu berücksichtigen: eine Gewalttat gegen die Eltern wiegt schwerer als die gegen einen Fremden._
ich weiß nicht, ob das Christentum das anders sieht
Ich weiß auch nicht, wie das im einzelnen ist, habe mich- das hätte ich wahrscheinlich noch dazu schreiben können- auf den katholischen Katechismus bezogen, da ich vermute, dass es Petra um diesen ging.
ich weiß nicht, ob das Christentum das anders sieht, aber laut
Torah gibt es drei Todsünden:
Danke, das ist sehr interessant.
Was bedeutet in der Torah Todsünde? Ich vermute mal, dass der Begriff anders als im Katholizismus verstanden wird. Wenn ich ganz ehrlich bin, weiß ich über das Konzept „Sünde“ im Judentum nichts was über den Wikipedia-Artikel hinausgeht. Was zieht eine Todsünde nach sich (weltlich, religiös)?
Was bedeutet in der Torah Todsünde? Was
zieht eine Todsünde nach sich (weltlich, religiös)?
Hallo Kati
Die drei Todsünden sind die religiösen Gesetze, die man selbst in der größten Not nicht übertreten darf. Alle anderen Regeln darf man im Notfall übertreten, um das eigene Leben zu retten*.
Es heißt, dass der erste Tempel zerstört wurde, weil diese drei Sünden vom Volk begangen wurden.
Übrigens zählt zu Mord auch die psychische Zerstörung eines Menschen, diese ist mit physischem Mord gleichzustellen.
Mehr Informationen liefert dieser Artikel: http://www.aish.com/tp/i/moha/48949271.html
Hier ist Sünde im Judentum allgemein ganz gut erklärt: http://www.myjewishlearning.com/holidays/Jewish_Holi…
Viele Grüße
Fini
*Ausnahme: In Zeiten der Verfolgung darf nach Meinung der Weisen kein Ge- oder Verbot übertreten werden.
Hallo Fini,
vielen Dank, die Links werde ich mir gleich mal durchlesen. Bei weitergehenden Fragen ist es dann wahrscheinlich besser, ein eigenes Thema aufzumachen.
Einer Kirche, der man angehören mag, bzw. ein Priester darin , kann in so einem Fall nichts entscheiden. Sie kann beraten, z.B. wie Gott darüber denkt.
Jesus nennt in der Bibel in Matth.19:9 den einzigen erlaubten Scheidungsgrund – den Ehebruch. (Schlachter Bibel 2000)
…Ich sage euch aber: Wer seine Frau entläßt, es sei denn wegen Unzucht, und eine andere heiratet, der bricht die Ehe; und wer eine Geschiedene heiratet, der bricht die Ehe. Also kommt es auch auf den Grund einer Scheidung an.
Es gibt eine Sünde die von Gott nicht vergeben werden kann. Die Sünde gegen den hl. Geist- nur er selbst entscheidet darüber wann das zutrifft - Matth.12.31,32 Das „Retten von anderer Leben“ spielt dabei keine Rolle, wie die Bibel zeigt.
Im Galater Brief Kap.5: ab Vers 16-24 findet man Ratschläge was mit " im Geist" leben zu beachten wäre um u.a. auch Scheidungen zu vermeiden. Speedy two
in Markus 10 behandelt Christus das Thema Ehe und Scheidung.
Von einer TodSünde steht dort nichts.
liebe Grüße
warum bringst Du , obwohl Du es besser weißt, hier falsche bzw.
unvollständige Information ein ?
Jesus spricht dort von Ehebruch,wenn ein Verheirateter eine andere
heiratet , auch wenn er sich (unzulässig) vorher „scheidet“
An anderer Stelle spricht er: „weder… noch Ehebrecher werden in
das Himmelreich eingehen“.
Auch wenn das Wort „Todsünde“ im NT nicht fällt, ist inhaltlich
doch hier gleiches ausgesagt.
Mir geht es hier nicht um eine inhaltliche Wertung in meinem Betrag
sondern um die oberflächliche Information von „Informierten“.
Wenn irgend ein(e) Schwätzer(in) dies so rausläßt hätte ich hier
nichts dazu gesagt.
Gruß VIKTOR