Töpferton

Ich wollte Töpferton kaufen, da kam die Rückfrage: „Unschamottiert, feinschamottiert oder schamottiert“? Wer kann mir erklären, was damit gemeint ist? Hab schon gegoogelt *seufz*. Als Kind kannte ich Schmotte als Auskleidung eines Holz-Kohle-Ofens, aber was hat das mit frischem Ton zu tun?

Hallo Qualle,

Schamott ist der Anteil feuerfester Gesteinsbrocken im Ton (der der Rohstoff dafür ist) und die von dir genannten Varianten beziehen sich also auf die Körnung (somit die Verarbeitungsqualität je nachdem, was du mit dem Ton vorhaben solltest).

Hier steht das:

http://de.wikipedia.org/wiki/Schamotte#Rohstoffe

Beste Grüße

Annie

Hallo !

Da reiner Ton beim Brennen schrumpft,setzt man ihm auch bereits gebrannten Ton(das ist Schamotte im Grunde) zu.
Das verhindert das starke Schrumpfen,insbesondere bei hohen Tonstücken.

Es gibt aber auch reinen Ton,der ideal für die Töpferscheibe ist und eher flache Werkstücke ist. Den muss man auch besonders lange und gleichmässig trocknen lassen vor dem Brand.

Dann Versionen mit 25 und 40 % Schamottezusatz und das noch in unterschiedlichen Korngrößen,etwa 0-0,2 mm bis zu 0,5-1 mm Korn.
Dabei ist oft die Aufbauhöhe angegeben,etwa Stücke bis 25 cm Höhe oder auch 60 oder gar 100 cm Höhe 1.

Also grundsätzlich,je höher das Werkstück,umso mehr Schamotteanteil muss drin sein und umso „dicker“ sind die Schamottekörnchen.

Dann noch nach Brennfarbe (weiß bis cremefarben brennend) oder ziegelrot oder braun-schwarz.

MfG
duck313

Hallo,

Du hast schon vollkommen richtige Antworten erhalten.
Ergänzen möchte ich - und vielleicht ist Dir das noch eine praktische Hilfe -, dass ich z.B. für Stücke, die sehr stabil sein sollen (größere Statuen, Stelen-Teile, Raku-Verarbeitung) 50 % Schamottanteil nehme mit Körnung je nach Stück, das gefertigt werden soll (Angabe der Größe der Körnung erfolgt wie bereits gesagt in mm). Dann steht z.B. drauf „5015“,
also 50 % Schamott und Körnung bis zu 0,15 mm.

Für irgendwelche Gebrauchs- oder Dekogegenstände nehme ich am häufigsten 20 % Schamottierung und kleinere Körnung. Dann steht z.B. drauf 2010 (20 % Schmott, bis zu 0,10 mm Körnung).

Ja, und dann solltest Du noch darauf achten, wie hoch der Ton gebrannt werden darf. Wenn er frostsicher sein soll, kann es von Vorteil sein, wenn er bis 1280 oder 1300 Grad gebrannt werden kann.
Das steht auch immer auf den Packungen.

Last not least hast Du dann noch die Wahl der Farben …

Viel Spaß!

hemba

Angaben der Körnung berichtigt (MOD)