Toilettenhygiene im Kindergarten

Hallo zusammen!
In unserem Kindergarten, in dem ich Elternbeirätin bin, haben sich die Erzieherinnen über die mangelnde Toilettenhygiene einiger Kinder beschwert. Teilweise riecht es sehr unangenehm in den Sanitärbereichen und die Erzieherinnen sind davon überzeugt (ich übrigens auch), daß das u.a. daran liegt, daß viele Kinder nach dem „Geschäft“ die Klospülung nicht betätigen. Nun bin ich auf der Suche nach einem Spiel, einem Buch o.ä., daß den Kindern die Wichtigkeit und die Bedeutung der Toilettenhygiene näher bringt, und zwar so, daß sie es auich gut nachvollziehen können. Ich dachte an etwas wie Karius und Baktus, halt nur für’s Klo…
Vielleicht kennt ja hier jemand etwas passendes und hilft mir auf die Sprünge.
Vielen lieben Dank im voraus und herzliche Grüße,
Nicole

Hallo

Ich dachte an etwas wie Karius und Baktus, halt nur für’s Klo…

Das ist ja eine gute Idee.

Ich hab so ein Buch noch nie gesehen. Schreib doch eins, und schick es zu einem Verlag!

Viele Grüße

Hallo Nicole,

das Problem liegt doch woanders. Geruch entsteht, wenn die Bakterien ihre Arbeit aufnehmen, was sie aber nur können, wenn genug zu essen da ist. Also würde ich sagen, sind die lieben Kleinen noch nicht in der Lage das Klo richtig zu benutzen, ggf. tropft mal was daneben…den geruch bekommt man nur durch ordentliche Reinigungsmittel (siehe Spezialreiniger z.B. in der Metro zu beziehen) gepaart mit häufiger Reinigung in den Griff.

Daneben können kleine Kinder sich eben noch nicht komplett alleine auf das Klo bewegen, Duschen, waschen etc. das ist ein Lernprozess der ziemlich lange so bis zum 12 Lebensjahr anhält, bis das mit der Körperhygiene komplett und ohne Überprüfung funktioniert. Meines Erachtens müssen daher die Erzieher diesen Lernprozess aktiv mit unterstützen indem sie bei den Kindern, welche das Thema noch nicht komplett beherrschen eben mitgehen und den ganzen Prozess begleiten, bis sie es verstanden haben. Bzw. bei den Kindern, welche weiter sind nachfragen, ob sie auch abgezogen haben.

Hilfreiche Mittel um das Lernen zu erleichtern können sein: Bilder an geeignter Position oder Aufkleber, Seife die animiert die Hände zu waschen, weil sie knistert, schäumt etc…, Sitzhilfen auf dem WC für Kinder die noch nicht auf dem größeren WC sitzen können (auch ein Kinder-WC kann für einige zu groß sein und so eine Sitzhilfe mit Griff könnte helfen) Hockerchen, um besser an das WC, das Waschbecken heran zu kommen - eigene Handtücher mit lustigen Handtuchhaken und z.B. eigenem Motiv.
Daneben kann man ja auch mal einen Thementag zur Körperhygiene machen - da gibt es Bücher zu von glaube ich Ravensburger, in denen das mit den Bakterien erklärt wird. Man kann den Kleinen auch mal eine Mikroskopische Aufnahme aus ihrem Darm zeigen mit den kleinen Bakterein - oohhhhhhhhhhhhhhhhhh wahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhnsinnn, damit sie verstehen, dass es da kleine Lebewesen gibt. Besuch bei einer Kläranlage wäre auch so ne Aktion, dann können die da im Labor die Bakterien bewundern, welche die Fäkalien umwandeln.

Wir haben im Rahmen der Kontrolle unserer Mandanten(Pflegedienste) ein Desinfektionsmittel für Hände, welches die Mitarbeiter nach jedem Kundenbesuch zu verwenden haben , mit fluoreszierenden Stoffen angereichert und dann nach Dienstschluss mit Schwarzlich kontrolliert, wer der Anweisung nach kommt - erstaunlich, wieviel Schmutz noch an den Fingern klebte bzw. wie ungründlich sich die Damen und Herren nach einer Schulung die Hände waschen - das gleiche kann man mit den Kindern auch machen, damit sie sehen, wie man sich und wo man sich die Hände waschen kann.

Bei einigen Erziehungspunkten reicht es eben nicht aus, ein partnerschaftliches Konzept zu verfolgen, wie es so gerne aktuell in den Kindergärten der Fall ist. Da muss man sich als Erwachsener ganz klar positionieren und hinterherhaken etc. auch wenn die Kinder fest behaupten sie könnten was auch immer schon alleine.

Gruß,
Alexandra

Hallo Alexandra,

im Großen und Ganzen stimme ich Dir zu - kurz gesagt: bei Kindern geht mal was daneben und sie spülen nicht immer nach dem pinkeln - hier sind die Eltern und die Erzieher gefragt den Kindern dies beizubringen, ob nun mit einem Buch, durch Gespräche, Aufkleber (es gibt auch für männliche Erwachsene „Zielscheiben“ im Klo und automatische Spülungen, denn manche lernen es nie…). Der zweite Prozess ist die Geruchsbildung durch Bakterien - und die entstehen wenn das Klo nicht sorgfältig geputzt wird. Und hier sind die Erzieher (oder Putzkraft, Zivi…) gefragt. Wenn das Klo stinkt wurde das Klo nicht richtig geputzt - und das muss täglich gemacht werden!

Nun meine Anmerkung: ich finde, dass man auch sehr kleinen Kindern die Möglichkeit bieten muss alleine auf’s Klo zu gehen - es sei denn sie wünschen eine Begleitperson zum helfen.
Und dass es sich bei den heruntergespülten Bakterien um Lebewesen handelt, kann bei manchen Kindern auch zu Konflikten führen. Würde ich erstmal nicht so detailliert erklären. Bakterien entstehen durch… und dann riecht es unangenehm, reicht erstmal völlig aus.

Viele Grüße

3 Like

Genau so sehe ich das auch!!!
Es liegt sicher auch an der mangelnden Hygiene der Kinder - sicher aber in erster Linie an schlechtem Putzverhalten der Reinigungskräfte! ich habe angeregt, die Stunden für die Reinigungskräfte bzw. die Angestelltenzahl zu erhöhen, damit man der Sache Herr wird. Als Elternbeirätin habe ich jetzt zuhause schonmal selbst kleine Schilder entworfen und fertig gemacht, die an die Klotüren geklebt werden können und den Kindern die Reihenfolge („Geschäft“, Abputzen, Spülen, Hände waschen) bei jedem Toilettenbesuch vor Augen geführt wird.
Ein Buch oder so scheint es wohl wirklich nicht zu geben - dann werde ich mir mal was einfallen lassen müssen…

Schreibt nur kräftig weiter…
liebe Grüße,
Nickel

Vielleicht werde ich das tatsächlich mal in Angriff nehmen…über jeden Mist gibt es Bücher, aber nicht über Toilettenhygiene bei Kindern…seltsam!!!

Hallo,

guck mal bei Amazon unter Kinderbuechern mit Toilette. Die meisten, die du findest, haben damit zu tun, dass ein Kind lernt, die Toilette zu benutzen. Es gibt aber auch andere - keins, was sich NUR der Hygiene widmet, aber etliche, die sich damit AUCH beschaeftigen.

Gruss
Elke

PS: Alternativ kann auch ein Besuch in einem Buchladen mit einer ausgebildeten Verkaeuferin, Spezialgebiet: Kinderbuecher, helfen.

2 Like

„Teilweise riecht es sehr unangenehm in den Sanitärbereichen und die Erzieherinnen sind davon überzeugt (ich übrigens auch), daß das u.a. daran liegt, daß viele Kinder nach dem „Geschäft“ die Klospülung nicht betätigen.“
sorry aber was sind das denn für dumme Erzieherinnen,die nicht wissen wie sie dass den Kindern beibringen sollen???
das haben dutzende Erziehergeneration ohne Problerme geschafft.
und wenn die Damen davon "überzeugt"sind wurde nicht nachgesehn??
weil so ein Haufen ist ja relativ eindeutig
und nachgefragt welche Kinder gerade draufwaren??
So schwer isses ja auchnicht…
und wenn mans den „Tätern“ nochmal erklärt hat und es nicht klappt
ne Zeichnung machen(denn Kindern können nicht lesen!!!)erklären und gut ist und mitgehn
im Zweifel reicht es doch am Eingang zu stehn um zu hören dass gespült wurde!!

Hallo,

sorry aber was sind das denn für dumme Erzieherinnen,die nicht
wissen wie sie dass den Kindern beibringen sollen???
das haben dutzende Erziehergeneration ohne Problerme
geschafft.

In den letzten 6-10 Jahren offenbar nicht, denn sonst haetten wir an den Grundschulen nicht die gleichen Probleme.
Und nein, es geht nicht um die „Haufen“, sondern um Uringeruch. Da ist nicht so leicht ein Urheber zu entdecken, sondern das sind Spritzer UND nicht abspuelen.
Und es hat wirklich mehr mit den Putzkraeften zu tun als mit den Kindern.

im Zweifel reicht es doch am Eingang zu stehn um zu hören dass
gespült wurde!!

DAS ist eben nicht das Problem.
Ich finde es ja schoen, dass du eine Meinung hast, nur im Schul- bzw. Kindergartenalltag sieht das anders aus.

Gruss
Elke

Bakterien überall
Hallo!

Natürlich ist es richtig, dass vor allem in Kindergärten und Schulen täglich die Toiletten gründlich geputzt werden müssen. Zur Not würde ich auch hier die Qualität der Reinigung mit fluoreszierenden Stoffen überprüfen. Viele Reinigungskräfte wischen nur schnell mal über das drüber, was ins Auge springt, meist ist auch gar nicht mehr Zeit.

Auch muss Kindern beigebracht werden, die Toilette ordentlich zu benutzen und sie so zu hinterlassen, dass sie dem nächsten zuzumuten ist. Das vorweg. Den Tipps zur Unterstützung der Kinder beim Toilettengang stimme ich also weitgehend zu.

Ich habe aber ein Problem damit, bei kleinen Kindern Bakterienangst zu schüren.

das Problem liegt doch woanders. Geruch entsteht, wenn die
Bakterien ihre Arbeit aufnehmen, was sie aber nur können, wenn
genug zu essen da ist.

Also, äh, das würde ich so allgemein nicht stehen lassen wollen. Wenn mein Sohn auf der Toilette war, stinkt das hinterher. Egal, wie ordentlich er spült oder ich täglich die Toilette putze.

ggf. tropft mal was daneben…den geruch bekommt man nur
durch ordentliche Reinigungsmittel (siehe Spezialreiniger z.B.
in der Metro zu beziehen) gepaart mit häufiger Reinigung in
den Griff.

Auch der Begriff „ordentliche“ Reinigungsmittel klingt für mich wenig überzeugend. Auch mit „normalen“ (sind die dann unordentlich?) Reinigungsmitteln läßt sich sauber putzen. Es ist erstaunlich, was man mit Wasser und Seife erreichen kann :wink: Klar gelten in Kindergärten und bei kranken Menschen andere Maßstäbe als zuhause, aber ich finde, man sollte die Kirche im Dorf lassen.

Daneben kann man ja auch mal einen Thementag zur Körperhygiene
machen - da gibt es Bücher zu von glaube ich Ravensburger, in
denen das mit den Bakterien erklärt wird. Man kann den Kleinen
auch mal eine Mikroskopische Aufnahme aus ihrem Darm zeigen
mit den kleinen Bakterein - oohhhhhhhhhhhhhhhhhh
wahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhnsinnn, damit sie verstehen, dass es
da kleine Lebewesen gibt. Besuch bei einer Kläranlage wäre
auch so ne Aktion, dann können die da im Labor die Bakterien
bewundern, welche die Fäkalien umwandeln.

Wie genau sollen die Kinder (im Kindergartenalter) verstehen, ob die Bakterien nun nützlich oder schädlich sind? Gerade die im Darm. Ich sehe hier die Gefahr, dass bei den Kindern übergroßer Ekel vor ihrem eigenen Körper hervorgerufen wird. Jede Körperausscheidung wird so leicht zu „igitt“, was ich für bedenklich halte.

Ich wollte das mal als Gegenposition äußern, dass einige mir da so gar nicht zustimmen, haben wir ja schon öfter festgestellt :smile:

Grüße
kernig

3 Like

Hallo Kernig,

wollen das mit den Bakterien nicht übertreiben und wohl nicht alle Maßnahmen ergreifen - finden Kinder dennoch spannend.

Ordentliche Reinigungsmittel - = Mittel, welche auch bei Wisch-Wasch-Reinigungskräften noch wirken, da sie schneller, stärker wie auch immer reagieren.

Grüße,
Alexandra

Meine Kritik an die TE/Erzieherinnen bezog sich vorallem auf die Aussage ,dass beide davon ÜBERZEUGT sind ,dass es die Kinder Schuld wären und wie man es diesen Plagen erklären kann!!!

Ich denke aber ,dass
es doch auch darum geht die Ursache rauszufinden
Möglichkeit 1
die Kinder
ich gehe mal von 2 getrennten Klotrakten aus
sprich Mädchen hier ,jungs da
wenn es bei beiden gleichstinkt sind es nicht die Kinder schuld sondern Möglichkeit 2:die Reinigungskräfte
Warum?
weil bei Mädchen nunmal nix danebengehn kann!!!
denn es wird bereits über der Schüssel abgeputzt^^
zumindest haben dass die 3-7-jährigen so gemacht,die unbedingt mal mussten!!!

Jetzt aber drauss zu schliessen es müssten noch schärfere Mittelchen ran ist übertrieben und erinnert an die Putzaholics
Immer härtere Mittel für den Hausgebrauch…
Nen Duftbaum reinhängen und gut ist,Klos riechen nunmal…
Gibt nicht umsonst Klosteine
womit ich nicht sage ,dass nicht geputtzt werden soll,aber ich glaube nicht ,dass es schlimmer ist wie früher,nur die Erzieherinnen sind mehr Ete petete…machen aus nem Kratzen eine riesige Wunde
so amerikanisch-hysterisch…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hallo,

Meine Kritik an die TE/Erzieherinnen bezog sich vorallem auf
die Aussage ,dass beide davon ÜBERZEUGT sind ,dass es die
Kinder Schuld wären und wie man es diesen Plagen erklären
kann!!!

Es geht nicht darum, wer „Schuld“ hat. Kinder (vor allem Kindergartenkinder) treffen nicht immer usw. Es soll nicht irgendwelchen „Plagen“ erklärt werden, sondern eine Möglichkeit gefunden werden, die Toilettenhygiene eindringlicher zu vermitteln und den Kindern die Erinnerung daran erleichtern.

weil bei Mädchen nunmal nix danebengehn kann!!!

Auch drei Ausrufezeichen machen deine Aussage nicht wahrer. Es geht MEHR bei Jungs daneben, aber nicht nichts bei den Mädchen. Und aus meiner Grundschulerfahrung: Ja, bei den Jungs muffelt es meist mehr.

Jetzt aber drauss zu schliessen es müssten noch schärfere
Mittelchen ran ist übertrieben und erinnert an die Putzaholics
Immer härtere Mittel für den Hausgebrauch…

Den schärferen Mitteln wurde schon wiedersprochen. Es geht eher um das gründliche Putzen. Putzpersonal wird nach Stunden bezahlt und ist oft unter Zeitdruck. Bei uns wird zum Beispiel generell nur jeden zweiten Tag gereinigt (das ist zuwenig, aber der Kreis bewilligt nicht mehr Putzstunden).

Nen Duftbaum reinhängen und gut ist,Klos riechen nunmal…

Das ist keine wirkliche Hilfe, wenn die Klos gegenüber einem Klassenzimmer angesiedelt sind.

nur die
Erzieherinnen sind mehr Ete petete…machen aus nem Kratzen
eine riesige Wunde
so amerikanisch-hysterisch…

Das ist polemisch und kann durch nichts belegt werden.

Gruß
Elke

2 Like