Lies’ Dir mal 'was zum Thema „Aufschwimmen“ von Wasserspeichern durch. Dieses Problem solltest Du auf dem Radar haben.
Grauwasser (Regenwasser) darf NIEMALS nie NICHT mit dem normalen Wasserrohrsystem verbunden werden. Wir haben daher zwei Einläufe in den Spülkästen, wobei einer per Ventil abgedreht ist.
Das Verlegen der Rohre ging wegen eines Drempels und der nachfolgenden Fassadenisolation recht leicht. Rohr durchs Dach nach draußen, außen an der Wand entlang und dann (gut gezielt) von außen durch die Wand in den Spülkasten. Undogmatisch - aber es funktioniert! Danach muss aber auch die Fassade isoliert werden, sonst ist nach Frost schnell Schluss mit Klospülen.
Bezüglich der Tankgröße solltest Du auch mal nachrechnen lassen. Hier kommt es darauf an, dass Dein Verbrauch auch über eine als wahrscheinlich anzunehmende Trockenzeit hinweg gedeckt sein muss. Das hängt dann stark von der Gegend ab. Hierzu gibt es aber auch Simulationsrechner.
Wir haben ein Hauswasserwerk ohne eigenen Druckbehälter (bei Aldi) gekauft. Die Pumpe springt an, sobald ein Senso in der Leitung einen Druckabfall bemerkt. Für unser einstöckiges Haus reicht die Pumpleistung allemal.
Aus dem ursprünglichen Nutzungsszenario „Gartenbewässerung“ ist rasch eine Rundumversorgung geworden. Nun laufen zwei Toiletten und die Waschmaschine mit Regenwasser.
Sehr zu empfehlen ist ein Laubabscheider im Fallrohr, der das größte Gekröse aus dem Regenwasser nimmt, bevor das im Tank landet. Grobfilter am Ansaugschlauch (an einem Schwimmer) und ein Feinfilter vor der Pumpe sorgen für ausreichend sauberes Wasser.
Ach ja! Ausrechnen muss man auch noch, ob die Investition sich jemals rentiert. In Deutschland ist es häufig so, dass Reinwasser und Schmutzwasser separat berechnet werden. Du verbrauchst demnächst weniger Reinwasser (Weisswasser heisst das glaube ich), weil Du Grauwasser aus dem Tank verwendest. Die Menge Schmutzwasser bleibt aber gleich. Dessen Entsorgungskosten sind um ein vielfaches teurer als das Weisswasser. Du musst daher wahrscheinlich einen Grauwasserzähler montieren (lassen) und diesen alle 5 Jahre nacheichen oder austauschen. Dadurch dass Du nur beim Weisswasser sparst, wird die ganze Sache schnell unrentabel.
Bei uns lag eine 8qm Zisterne bereits unter der Garage (also keine Investition außer Rohren) und in meiner Gegend (knapp außerhalb Deutschlands) wird (nach Nachfragen beim versorger) nur Weisswasser berechnet. In Deutschland hätte ich mir die Ausgaben wahrscheinlich gespart, weil ich es nicht mehr erlebt hätte, dass die Investition sich rentiert.
Viel Erfolg beim Rechnen und Planen