Ich habe eine sehr grundlegende Frage zur Berechnung radialer Toleranzketten (als einfaches Beipiel kann man eine Welle nehmen, die in einem Gehäuse gleitgelagert ist).
Grundsätzlich gibt es dabei ja zwei unterschiedliche Arten von Toleranzen:
a) eine Fehlpositionierung: Darunter würde ich z.B. eine Positionstoleranz der Bohrung im Gehäuse verstehen.
b) ein Spiel: Das Spiel kann z.B. dadurch entstehen, dass die Bohrung (unter Berücksichtigung der Durchmessertoleranz) größer als die Welle (unter Berücksichtigung der Durchmessertoleranz) ist.
Meine Frage ist nun, ob ich bei der Toleranzrechnung beide Arten (a und b) einfach aufaddieren soll, oder ob ich nur a-Toleranzen verwenden soll und das Spiel komplett ignorieren, oder ob ich das Spiel in irgendeiner Form getrennt berücksichtigen muss.
Vielen Dank schonmal für die Hilfe!
Gruß,
Martin