der vertrag zwischen bund und toll collect läuft dieser tage aus.
nun kommen die grünen daher
und verlangen anstelle der vertraglich vereinbarten vorübergehenden verstaatlichung gar eine dauerhafte. obgleich das technische know how und equipement vollkommen fehlt.
nach ansicht der grünen sollen noch mehr verluste eingefahren werden zu lasten der steuerzahler.
Infrastruktur verstaatlichen, staatliche Preisregulierung bei Mieten usw., das sind halt die linken Träumereien. Dass das noch nie funktioniert hat und regelmäßig ineffiziente Strukturen und Mangel hervorbringt interessiert niemanden.
Je länger das Ende des real existierenden Sozialismus in unserer direkten Nachbarschaft her ist, desto mehr gewinnen die linken Traumschlösser an Attraktivität. Man hat halt einfach vergessen, wie furchtbar das war.
Know-How kann man aufbauen bzw. einkaufen.
Das Equipment (OBUs und Maut-Brücken) wird sich ja mit dem Ende des Vertrages nicht plötzlich in Luft auflösen.
Nach allem, was man bisher über Toll Collect gehört hat (der Großteil war ja geheim), finde ich das OK. Die Autobahnen gehören dem Bund, warum sollte er nicht auch das dazugehörige Maut-System betreiben.
es gibt auch Leute, die ständig ausblenden, daß die Daseinsvorsorge dramatisch leidet, wenn sie kapitalistischer Verwertungslogik unterworfen wird - auch dafür gibt es genug abschreckende Beispiele.
Welche? Die Privatisierung von Lufthansa, Bahn, Post und Telekom (die in so gut wie keinem Land der Welt mehr staatliche betrieben werden)??? Das wird ja wohl nicht ernsthaft wieder jemand verstaatlichen wollen. Die haben teils mehr Verlust als Umsatz gemacht als Staatsunternehmen, war ja scheißegal, der Steuerzahler zahlt es ja.
Geil sind auch die Beamten bei der Post. Mein Onkel ist so einer. Arbeitstempo 1/10 von dem der Kollegen, jede Woche zum Arzt, jeden Tag hoffen auf die Frühpensionierung.
Genau über die Jahre haben an diesem System viele Leute, vermutlich auch Externe gearbeitet.
Toll Collect wird an vielen Stellen das Rad auch nicht neu erfunden haben, sondern fertige Komponenten (Kameras, Server, etc.) am Markt gekauft haben.
Es ist also schlicht eine Frage von Zeit und Geld, die richtigen Leute für eine staatliche Betreibergesellschaft zu finden.