nachdem die endlichkeit der ölvorräte jetzt endlich auch mal preislich
durchschlägt wird`s wirklich an der zeit das internet sinnvoll zu nutzen!:
lasst uns mit vereinten kräften eine selbstbau pellet heizung entwickeln und
bauen, so a´ la open office/linux. wär doch gelacht, wenn dabei nichts
gescheites herrauskäme!!
(falls sich englischsprachige suchmaschinenbenutzer für das selbe thema
interressieren: ach ja hier gleich die erste frage: was heisst pelletheizung
auf englisch?)
lets have a brianstorming/factfindigmission to homebuild a pelletheizung on a shoestring-budget
maschinenbaulich/mechanisch trau ich mir einiges zu auf diesem gebiet,
(lerne aber immer gern dazu) steuerungtechnisch hab ich aber sicher
(ordentliche) lücken, gut wärn ein paar mechatroniker die auf ihrem wissen nicht hocken wie die henne auf nem ei.
hier in österreich gibts eine lange selbstbautradition bei solaranlagen, es gab mal auch bestrebungen hackschnitzelheizungen selbst zu bauen ( gab auch ein paar gruppen) scheint aber wieder eingeschlafen zu sein.
rechtlich schauts in ö so aus, dass du praktisch auch eine heizung selbst
bauen darfst, werd das als erstes gleich recherchiere(mann muss es ja nicht auf die große glocke hängen, ich hab um beispiel vor ein kleines
nebenheizhäuschen zu bauen, sollte das abbrennen, is mir das wurscht, weil die baukosten in 1 heizperiode wieder herin sind.- und ich hab nicht vor es abbrennenzu lassen.)
das man bei entsprechender brennraumgestaltung/ feuerungsführung auch
getreide darin verbrennen kann wär auch ein wichtiges ziel dieses
heizkessels.
telegrammstil:
10kw pelletzentralheizungsofen
pellets haben ca 5 kwh/kg d.h.
bei einer Leistung von 10 kw muss ich ungfähr 2,8 kg pellets pro
Stunde fördern/verbrennen (ausgehend von einem Gesammtwirkungsgrad von 70 %)(realistisch?)
1 kg Pellets haben ungefähr ein Volumen von 1,5 l d.h. ich muss 4,8l
Pellets pro Stunde fördern können daraus folgt: wenns saukalt ist muss ich
100 l Pellets pro Tag durch den Schornstein jagen.
als Förderenergie möchte ich den Wasserleitungsdruck benutzen: 1m³ H20
kosten mich 0,4 euro
zur Zeit brauch ich ungefähr 1000kg Flüssiggas /Jahr bei einem Heizwert von
12,5 kw/kg brauch ich pro Heizperiode ca 2500 kg Pellets = 3750 l d.h.
selbst wenn ich den wasserdruck nicht übersetzen kann kostet mich das Wasser
das die pellets fördert ungefähr 2 euro/Jahr und kein Schneckenmotor brennt mir durch
wie berechne ich den verbrennungsluftbedarf?
in welchem bereich muss sich der luftüberschuss bewegen, lambda 2 oder eher 5?
hab meinen wasserdruck auf ca 3 atü runtergeschraubt, was bei einem
kolbenstangendurchmesser von 3cm ca 21kp schubkraft ergibt, womit ich locker
den 1dm³ Pellets /Hub fördern kann
wahrscheinlich kann ich mit 1dm³ Wasser mindestens 2 dm³ pellets fördern,
wenn ich nicht eine gewisse sicherheit gegen verstopfen einrechnen müßte leicht 3dm³.
Ergänzungen/Verbesserungen/Kritik/Hilfe
erwartet Helmut