Tomatenstaude richtig zuschneiden

Hallo Erfahrene

unsere Staudentomaten (unter Vordach im Freien) haben zwar schon einen einigermassen guten Ertrag,
aber eins würde mich trotzdem mal interessieren:
Beim auslichten schneidet meine Frau nicht nur die „Geiztriebe“ ab, sondern immer gleich fast alle Blätter mit weg. Der Busch sieht dann praktisch fast kahl aus, alle Früchte stehen offen und blank da.

Hat sie recht oder braucht die Tomate auch die Blatttriebe zum Wachstum?

mfG Wutz

Hi!
Grundsätzlich brauchen Tomaten natürlich möglichst viel Blattfläche für ihren Unterhalt mittels Photosynthese.

Aber im fortschreitenden Sommer greift da z.B. die Braunfäule an und da ist es häufig sinnvoll, die unteren Blätter, die nicht mehr ganz so vital aussehen (und oft auch wehrloser gegenüber dem Pilz sind) zu entfernen. Um den Befallsdruck zu senken.

unsere Staudentomaten (unter Vordach im Freien)

Was genau sind Staudentomaten?

Hat sie recht oder braucht die Tomate auch die Blatttriebe zum
Wachstum?

Warum genau sollte die Tomatenpflanze Blätter bilden, die sie gar nicht braucht?

Grüße
kernig

Hallo lieber Kernig,

Grundsätzlich brauchen Tomaten natürlich möglichst viel
Blattfläche für ihren Unterhalt mittels Photosynthese.

Ja, ich denke auch dass es eher schadet, zu viele Blätter weg zuschneiden,
Wobei die Pflanze trotz allem einen recht zufriedenen Eindruck macht.
Ein paar Blätter sind ja noch uebrig

Aber im fortschreitenden Sommer greift da z.B. die Braunfäule
an und da ist es häufig sinnvoll, die unteren Blätter, die
nicht mehr ganz so vital aussehen (und oft auch wehrloser
gegenüber dem Pilz sind) zu entfernen. Um den Befallsdruck zu
senken.

OK

unsere Staudentomaten (unter Vordach im Freien)

Was genau sind Staudentomaten?

Na staudentomaten wachsen doch an tomatenstauden
Scherz,daswort hab ich mir ausgedacht

Hat sie recht oder braucht die Tomate auch die Blatttriebe zum
Wachstum?

Warum genau sollte die Tomatenpflanze Blätter bilden, die sie
gar nicht braucht?

Warum geizt man dann tomatenblaetter ueberhaupt aus?
Dachte das wäre wichtig

LG

Hi, ach immer diese Unsitte mit verstümmelten Tomatenpflanzen, und dann darüber wundern das der Geschmack fehlt.
Ja und Pilze bekommen die Pflanzen als erstes an den Stellen der Amputationen, lange bevor die Kälte der Btaunfäule zum Durchbruch verhilft.
OL

Phythophtora an Tomaten
Servus,

der Pilzrasen von Phythophtora infestans ist mit bloßem Auge nicht zu sehen, und er wächst bereits im Juni.

Das Abnehmen der unteren Blätter und auch das Ausgeizen können dazu beitragen, dass die Pflanzen nach Niederschlägen und Taufall schneller abtrocknen - wenn die Pflanze feucht ist, freut sich der Pilz.

So isches noch au wieder

moit

MM

Warum geizt man dann tomatenblaetter ueberhaupt aus?
Dachte das wäre wichtig

Ist es auch, aber ausgeizen bezieht sich nicht auf normale Blätter sondern die in der frühen Wachstumsphase in den Blattwinkeln entspringenden Verzweigungen.Eine Zuchttomate sollte einen Mitteltrieb mit 3-4 Stockwerken ( Blütenrispen) haben, aber nicht wie ein Hirschgeweih verzweigt sein. Erstens kannst Du so ein Gebilde nicht mehr vernünftig abstützen und zweitens überfordern dann die vielen Fruchtansätze die Leistung einer Pflanze, die ja aus einer Wurzel entspringt.
Udo Becker

1 „Gefällt mir“

Lenken und leiten
Hallo!
Also da muss man auch unterscheiden zwischen wildwachsenden Tomaten und denen, von denen wir Früchte ernten wollen.

Einer wildwachsenden Tomate reichen ein paar Mini-Früchte um sich dadurch fortzupflanzen. Der Produktionsschwerpunkt der Pflanze wird also u.U. woanders liegen (evtl. Grünmasse und Kraft für die in ihrer Heimat mehrjährige Pflanze)

Wobei die Pflanze trotz allem einen recht zufriedenen Eindruck
macht.
Ein paar Blätter sind ja noch uebrig

Erstaunlich, wie tolerant manche Pflanzen sind, nicht wahr? :wink:

Aber im fortschreitenden Sommer greift da z.B. die Braunfäule
an und da ist es häufig sinnvoll, die unteren Blätter, die
nicht mehr ganz so vital aussehen (und oft auch wehrloser
gegenüber dem Pilz sind) zu entfernen. Um den Befallsdruck zu
senken.

OK

Und, wie der Aprilfisch schrieb: Die Pflanze luftiger zu gestalten, damit die Sporen sich nicht so wohl fühlen.

Hat sie recht oder braucht die Tomate auch die Blatttriebe zum
Wachstum?

Warum genau sollte die Tomatenpflanze Blätter bilden, die sie
gar nicht braucht?

Warum geizt man dann tomatenblaetter ueberhaupt aus?

Es ist unser Ziel, möglichst viele große Früchte zu ernten. Dazu lenkt man die Energie der Pflanze um, indem man ihr nicht allzu viele Fruchtansätze (die ja aufgrund unseres kurzen Sommers meist eh nicht alle reifen) erlaubt.

Und eine gequälte Pflanze wird schneller und mehr Samen (-> Früchte) bilden, um sich noch schnell vor ihrem Ableben fortzupflanzen…
Vor allem Letzteres mehr so als Grundgedanke darüber, wie so biologische Zusammenhänge funktionieren können, ob das genau so auf Tomaten zutrifft, würde ich jetzt nicht beschwören.

Grüße
kernig

1 „Gefällt mir“

danke

Eine Zuchttomate
sollte einen Mitteltrieb mit 3-4 Stockwerken ( Blütenrispen)
haben, aber nicht wie ein Hirschgeweih verzweigt sein. Erstens
kannst Du so ein Gebilde nicht mehr vernünftig abstützen und
zweitens überfordern dann die vielen Fruchtansätze die
Leistung einer Pflanze, die ja aus einer Wurzel entspringt.

Das ist interessant,wusste ich so noch gar nicht
Werde mit meiner Frau reden, mehr Blätter dranzulassen, aber die Staude insgesamt zu stutzen

Lg wutz

Servus,

stutzen besser nicht: Wenige Triebe dranlassen und die anderen komplett ab. Viele gestutzte Triebe führen zu einem verwachsenen, dicht strubbeligen Busch - das ist nicht so günstig.

Schöne Grüße

MM