Ton in Video von 44.1k Hz zu 48 Hz sync, wie das?

Hallo

Ich nehme Filme vom TV über einer analoge TV Karte mit WinDVR 3 auf (System: WinXP HE SP2).
Also Profil: ‚Best‘ was eine DVD Vorlage ist (ca. 3 GB pro 1h Stunde Film). Also die MPEGs die rauskommen erfüllen den DVD Standard für Video DVDs, brauchen eigentlich nur in VOBs umgewandelt werden ohne neues enkodieren.

Nun weiß ich das DVD Filme immer 48k Hz Audio haben.

Meine selbstaufgenommenen Filme wandel ich in DivX AVIs um da mein DVD Player MPEG4 lesen kann (meistens mit TMPGenc, manchmal auch in VirtualDubMod).
Und ich wandelte den Ton also auch immer ein eine 128 kb/s 48k Hz MP3 um. Alles okay.

Gestern hab ich zum ersten Mal bewußt geguckt welche Daten das Eingangsmaterial hat (also das vom TV aufgenommene) und es war 44.1k Hz.
Wenn ich aber in 44.1k Hz enkodiere dann wird der Ton mehr und mehr asynchron je länger das Video läuft (also so ein typischer Hertz Fehler).

Das finde ich jetzt doch aber arg seltsam da das Quellmaterial (die TV MPEGs) die angeblich 44.1 Hz haben (mit VirtualDubMod, AviCodec und TMPGenc gecheckt) an sich auch synchron sind.

Also in Kurzform
Eingangsmaterial: MPEG-2 Video 25 fps, MPEG Audio 44.1k Hz = synchron
Ausgangsmaterial: DivX Video 25 fps, MP3 Audio 44.1k Hz = asynchron
Ausgangsmaterial: DivX Video 25 fps, MP3 Audio 48k Hz = synchron

Liegt es am Videomaterial?
Wird beim enkodieren von MPEG2 in MPEG4 in der Richtung was verändert?
Die Framerate ist 25 und bleibt auch so. Und die Länge vom Video bleibt auch gleich.

Versteh das nicht -.-
Das stellt mein mühsam verstandenes Wissen auf den Kopf.

MfG
Lilly

Mahlzeit!

Liegt es am Videomaterial?

Naja irgendwie liegt es immer am Material. :smile:

Wird beim enkodieren von MPEG2 in MPEG4 in der Richtung was
verändert?

Na klar, es wird neu gemultiplext, das ist eine der Stellen die
sowas verursachen kann.

Die Framerate ist 25 und bleibt auch so. Und die Länge vom
Video bleibt auch gleich.

Wenn die Anzahl Bilder bleibt dann ist das in der Regel so.

Versteh das nicht -.-
Das stellt mein mühsam verstandenes Wissen auf den Kopf.

Nee, nee nu mach mal langsam. Es gibt tausende von Gründen warum
sowas geschieht, um das Ganze mal ein wenig einzuschränken probier
mal bitte ein paar Sachen aus.

Ist der Film auf PC wie auch Standalone Player asynchron?

Was passiert wenn du mit „goto“ (Slider) zu einer Position springst,
ist der Film dann erstmal wieder synchron und läuft erneut
auseinander?

Entspricht die Geschwindigkeit wie Stimme und Bild auseinanderlaufen
dem Verhältnis 44,1/48, also auf 48 Sekunden etwa 4 Sekunden Versatz?

Wenn das Verhältnis nicht 44,1/48 ist, wieviel ist es denn etwa
(nach 1000Sekunden Film wie groß ist der Unterschied)?

Wer eilt wem voraus, Bild vor Ton oder anders herum?

Läuft der Film komplett durch oder gerät der Player irgendwann ins
Trudeln (Absturz, Ruckeln, Stillstand, was auch immer…)?

Ob wir es endgültig geklärt bekommen, warum dies bei dir so ist,
weiß ich noch nicht aber zumindest kann man so einiges ausschließen.
Im wesentlichen gibt es drei große Gruppen von Fehlerursachen.

  1. Der Player stellt (warum auch immer) eine Geschwindigkeit falsch
    ein. Z.B. spielt der Audiozweig mit 48kHz ab obwohl nur 44,1kHz
    im Film sind. Die Bildrate kann bei MPEG2 23,976; 24; 25; 29,97;
    30; 50; 59,94; 60 Hz sein, wenn da irgendwas falsch vom Player
    erkannt wurde geht es schief.

  2. Der Player hat die "Rückkopplung Audio DAC zu Framerate
    abgeschaltet (warum auch immer). Normalerweise generiert ein Player
    aus dem Takt der Audio DAC seine Zeitbasis und steuert damit dann,
    wann welches Bild gezeigt wird, fehlt dies läuft Bild und Ton
    auseinander (daher ist die Systemtime in einem DirectShow Graph
    auch „fast“ immer im Audiorenderer).

  3. Es wurde falsch gemultiplext und der Zusammenhang zwischen
    Bild und Ton ist im Film nicht richtig oder gar nicht vorhanden.
    Während dem multiplexen wird den Bildern und auch den Audio Packeten
    ein sogenannter TimeStamp gegeben. Dieser Zeitstempel beschreibt
    für den Player genau wann er welches Bild mit welchem Ton abspielen
    soll. Ist dies falsch geht es natürlich auch schief.

Gruß
Stefan