Tonart von 'Cats In The Cradle'

Weiß einer welche Tonart „Cats In The Cradle“ von Ugly Kid Joe hat?
(Text und Akkorde: http://www.lyricsarchiv.de/Songs/catsinth.htm )

Töne und die meisten Akkorde würden auf G-Dur bzw. E-Moll hin deuten. Doch es wird E-Dur gespielt. E-Moll würde auch noch funktionieren, aber es klingt nicht mehr so gut.

Ich glaube nicht dass die Tonart E-Dur ist. Kann mir einer von den Harmonioelehreprofis da weiterhelfen?

Gruß Mjchael

Hallo Michael,

Tonart „Cats In The Cradle“ von Ugly Kid Joe

es ist in der Tat E-Dur, denn A-Dur hat den Dominantcharakter. G-Dur ist ein harmonischer Ausweicher zur Molltonikaparallele.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Dorisch auf E
Hallo Michael,

wenn’s weder Dur noch Moll ist, liegt meist der Verdacht nah, dass ein Modus (= „Kirchentonart“) zugrundeliegt. In diesem Fall der dorische.

Übrigens ist „Cats in the Cradle“ nicht von Ugly Kid Joe, sondern ursprünglich von Harry Chapin. Ugly Kid Joe haben nur eine Cover-Version gespielt.

Grüße
Wolfgang

Hallo Thomas,

sorry, ich habe deine Antwort zu spät gesehen.

es ist in der Tat E-Dur, denn A-Dur hat den Dominantcharakter.
G-Dur ist ein harmonischer Ausweicher zur Molltonikaparallele.

Glaube ich in diesem Fall eigentlich nicht. Von den Melodietönen her kommt das nicht hin.

Schöne Grüße (und einen guten Rutsch!)
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

sorry, ich habe deine Antwort zu spät gesehen.

kein Problem. :smile:

es ist in der Tat E-Dur, denn A-Dur hat den Dominantcharakter.
G-Dur ist ein harmonischer Ausweicher zur Molltonikaparallele.

Glaube ich in diesem Fall eigentlich nicht. Von den
Melodietönen her kommt das nicht hin.

Ich habe mir das Stück nur in einem MP3-Ausschnitt angehört und finde, dass es passt - aber ich will nicht darauf bestehen :smile: . Allerdings scheint mir die Kirchentonlösung sehr unwahrscheinlich, zumal der Kadenzschluss A-E ja stimmt.

Schöne Grüße (und einen guten Rutsch!)

Genau das wünsche ich dir auch!

Herzliche Grüße

Thomas

wenn’s weder Dur noch Moll ist, liegt meist der Verdacht nah,
dass ein Modus (= „Kirchentonart“) zugrundeliegt. In diesem
Fall der dorische.

Dorisch ist definitiv falsch, da e-dorisch Mollcharakter besitzt, d.h. der Akkord der 1. Stufe müsste e-moll lauten.

Das Stück ist ein typisches Beispiel für Gitarrenorientierte Musik, wobei einfach Akkorde parallel verschoben werden, ohne Rücksicht auf die Tonalität. Es gibt also schlicht keine Tonart (auch keine Kirchentonart) die alle Töne der gegebenen Akkorde beinhaltet.
Der „logische“ Zusammenhalt bzw. der Eindruck, das alles passt, ergibt sich aus den Grundtönen der verwendetetn Akkorde:
e g a d sind Töne der e-Moll-Pentatonik, fehlt nur noch der Ton h, um die Sache komplett zu machen.
Das Ohr hört sich diesen Zusammenhang einfach aufgrund von Hörgewohnheiten „zurecht“.

Gruß
Klaus