Hallo Jak,
Dann ist es auch üblich,dass Maschinen mit 38 cm/s meist
2-Spur-Geräte sind?
Du meinst Halbspur Stereo?
In den 70er war mal ein Quadro-Hype, da gabs dann auch 1/4-Zoll 4-Kanal-Geräte im Studio.
Bei den 1/4-Zoll-Bändern gab es allgemein die Spurformate
1/1 Spur : Ganz in den Anfängen bei Mono
1/2 Spur : In den Anfängen als Mono für Heimgebrauch, dabei wurde für die zweite Spur das Band gedreht.
Im Studio üblich für Stereo, das Band wurde nur in einer Richtung verwendet.
1/4 Spur : Heimbereich für Stereo, auch hier wurde das Band umgedreht. Verwendet wurden Spur 1+3.
Ein solches Band, wenn nur einseitig bespielt, kann auf einer 1/2 Spur-Stereo-Maschine abgespielt werden, wenn auch mit schlechtem Rauschabstand und etwas leiser. Umgekehrt kann ein 1/2-Stereo-Band Problemlos auf einer 1/4-Spur-Maschine abgespielt werden, aber nur in der Qualität einer 1/4-Spur-Maschine.
Im Studio als 4-Kanal-Maschine verwendet.
1/8 Spur : War mal als Autoradio-Kassette (Lear-Kassette), in den 60er und 70er Jahren, in verwendung. Das Band war als Endlos-Schlaufe ausgelegt. Der Tonkopf bespielte Spur 1+5. Zur Spurumschaltung wurde üblicherweise der Kopf mechanisch verschoben.
Das umdrehen der Bänder im Heimbereich entstand aus Kostengründen. Das Bandmaterial war relativ teuer. Der Preis eines Tonkopfes stieg auch mit der Anzahl an Kanälen, weshalb normalerweise auch keine elektrische Spurumschaltung verwendet wurde.
Es gab aber einige teure 1/4-Spur-Geräte mit elektronischer Kopfumschaltung und beidseitiger Bandlaufrichtung.
MfG Peter(TOO)