Tonbandspulen?

Hallo,

weiß jemand wie diese Teller (die vorne offen sind,mit Adapter,keine Spulen)für die Wickelkerne heißen,und wo man so etwas bekommt?

http://img220.imageshack.us/img220/5803/freiwickelte…

Vielen Dank,

Gruß,Jak

hallo Jak,
google doch mal nach folgenden Begriffen: offener Bandteller, Bobby, NAB-Ring oder AEG Spulenkern
gruß luedre

hallo Jak,
google doch mal nach folgenden Begriffen: offener Bandteller,
Bobby, NAB-Ring oder AEG Spulenkern
gruß luedre

Hallo,

dank Dir!

Ich bin mittlerweile schon auf den Begriff „Bandteller“ gestoßen.Neu treibt man so etwas nirgends auf.Beim großen E… sind aber welche drin.

Danke,

Gruß,Jak

Hallo Jak,

weiß jemand wie diese Teller (die vorne offen sind,mit
Adapter,keine Spulen) für die Wickelkerne heißen,und wo man so
etwas bekommt?

Das sind Bandteller für NAB Wickelkerne,
und die gibt es wohl noch:

http://www.springair.de/Aufnahmegeraete_cat_166.html

für professionelle Tonbandgeräte in Studios (hier auf einer semiprofessionellen REVOX Maschine). Man hat, um die Masse zu reduzieren, offene Wickel bevorzugt, ein entsprechendes Tonbandgerät mit starkem Zug und ein dickes, dafür geeignetes Band vorausgesetzt. Angewendet wurde 38cm/s, der dicke Kern sollte Verformungen der Tonbänder ausschließen; außerdem hätte der starke Bandzug bei einem kleineren Wickel das Band gedehnt.

Gruß Heinz

Hallo,

danke erstmal!

Gibt es solche Bandteller auch passend für eine AKAI GX 625?

Passen dort die Otari-Teller?

Revox-Teller passen nicht,da diese anscheinend noch irgend eine zusätzliche Verriegelung haben.

Oder was wäre die Alternative,um AEG-Bobby`s abspielen zu können?

Bei mir passt die Dreizack-Aufnahme,und ich habe auch NAB-Adapter die passen.

Vielen Dank,

Gruß,Jak

Hallo Jak,

Gibt es solche Bandteller auch passend für eine AKAI GX 625?

das ist mir nicht bekannt. Wahrscheinlich müssen dann die Bandteller der AKAI-Maschine ausgetauscht werden, denn der Drezack reicht nicht aus, um die rel. schweren Bandwickel mit NAB Kern zu halten.

Passen dort die Otari-Teller?

Wahrscheinlich nicht, denn die haben nach unter dem Bandteller Fixierungsstifte, aus besagtem Grund.

Revox-Teller passen nicht, da diese anscheinend noch irgend
eine zusätzliche Verriegelung haben.

Die haben auch unten 2 Stifte zur Fixierung.

Oder was wäre die Alternative,um AEG-Bobby`s abspielen zu
können?

erst mal hier noch eine gute Info-Seite:
http://www.tonbandmuseum.info/aeg-kerne-bobbies.html

Ansonsten fällt mir nichts ein. Eine gewagte Lösung wäre, die Bänder von den Bobbys auf normale Spulen umzuspulen. Wenn die Bänder fest gewickelt sind, geht es vielleicht, ohne daß das Band vom Wickel rutscht (Katastrophe!).

Bei mir passt die Dreizack-Aufnahme und ich habe auch
NAB-Adapter die passen.

Mit dieser Info kann ich nun gar nichts anfangen.

Gruß Heinz

1 Like

Hallo Heinz,

dank Dir!

Ich hab schon gesehen,das wird wohl nichts mit den Bobby`s.

An umspulen habe ich auch schon gedacht,aber das ist ja auch nicht so einfach.

Gruß,Jak

Hallo Jak,

An umspulen habe ich auch schon gedacht,aber das ist ja auch
nicht so einfach.

Das stimmt, aber es geht. Wir haben früher schon Bänder so „umgespult“, es wurden sogar mühsam Bänder aufgewickelt, die heruntergerutscht waren. Dazu rechts vom Bandgerät einen Tisch o.ä. aufstellen, auf dem das offene Band liegen kann (gleiche Ebene, wie die Bandmaschine - das Band muß waagerecht laufen können). Das Band rutscht dann sozusagen auf der Tischplatte. Dann das Band in eine Spule (rechte Spule, Bandzug) vom Bandgerät einschleifen, bis es fest sitzt zum Spulen. Den rechten Wickel deswegen, weil er beim Abspielen langsam läuft und weniger Zugspannung hat. Dann das Tonbandgerät auf Abspielen stellen. Nun zieht der rechte Wickelteller das Band in die Spule. Rückenbeschichtete Bänder lassen sich besser umspulen als glatte, glänzende. Studiotonbänder sind aber in der Regel beschichtet.
Das ist zwar zeitaufwändig, aber recht sicher, da man jederzeit das Umspulen schnell stoppen kann. Das Band manuell bremsen, damit der Wickel nicht zu locker wird. Nach Beendigung das Band dann richtig auf dem Gerät umspulen. Vorsicht aber! Falls es aber zu locker gewickelt war, kann es jetzt sehr unangenehme Überraschungen geben (Bandriss); das Band lieber langsam spulen lassen.
Ich hoffe, daß meine Anleitung nachvollziehbar ist! Viel Glück!

Gruß Heinz

Dazu rechts vom Bandgerät einen Tisch
o.ä. aufstellen, auf dem das offene Band liegen kann (gleiche
Ebene, wie die Bandmaschine - das Band muß waagerecht laufen
können). Das Band rutscht dann sozusagen auf der Tischplatte.

Hallo,

funktioniert das auch bei einer stehenden Maschine?

Vielen Dank,

Gruß,Jak

Hallo Jak,

funktioniert das auch bei einer stehenden Maschine?

wie heißt es so schön: Im Prinzip ja, aber…

Kein Problem stellt die Bandspule dar, auf die das Tonband gewickelt werden soll.
Der offene Bobby mit dem Band aber, das ja dann senkrecht abgewickelt werden muß, ist eben höchst problematisch. Wie soll das fixiert werden? Der Bobby müsste ja dann quasi in einer „Nabe“ stecken und hier ist das Problem, daß er kein rundes Loch, sondern eine gestanzte nicht runde Öffnung hat. Wenn dir da was einfällt, kannst du es probieren. Aber die große Gefahr ist, daß der Wickel sich löst und auseinanderbricht.

Gruß Heinz

Hallo Heinz,

dachte ich mir schon :smile:

Dank Dir für deine Antwort!

Gruß,Jak