Hallöchen,
ich würde gerne mit Fimo, Ton usw. basteln u. es dicht bekommen, da dort Wasser reinsoll -
Tondicht - Dichtungsmittel für Keramik usw.
Ist diese Lasur giftig? Weil ggf. soll daraus getrunken werden
Danke schon mal für eure Hilfe!
Hallöchen,
ich würde gerne mit Fimo, Ton usw. basteln u. es dicht bekommen, da dort Wasser reinsoll -
Tondicht - Dichtungsmittel für Keramik usw.
Ist diese Lasur giftig? Weil ggf. soll daraus getrunken werden
Danke schon mal für eure Hilfe!
Fimo, Tonglasuren
Hallo Snowflower,
zur Lasur selbst kann ich dir nichts sagen, allerdings zu deinem Vorhaben, Fimo zu verwenden:
ich würde gerne mit Fimo, Ton usw. basteln u. es dicht
bekommen, da dort Wasser reinsoll -
Tondicht - Dichtungsmittel für Keramik usw.Ist diese Lasur giftig? Weil ggf. soll daraus getrunken werden
Fimo ist wasserdicht. Es ist jedoch nicht „lebensmittelecht“ (in einem Forum fand ich z.B. eine Anfrage an den Hersteller, ob Babyspielzeug - in diesem Fall eine Schnullerkette - daraus hergestellt werden dürfe, eine andere Anfrage drehte sich um Aquariendeko und die Herstellerantwort war in beiden Fällen, Fimo sollte hierfür nicht verwendet werden da nicht dahingehend getestet).
Ein Überziehen von Fimo mit einer Lasur (die ja ins Material eindringen soll) wird nicht funktionieren, da Fimo keine Poren hat.
Überhaupt verträgt sich Fimo mit vielen Farben, Lacken o.ä. nicht.
Eine Idee hätte ich aber:
Baue ins Fimo-Gefäß doch ein Glasgefäß ein. Das erhöht die Stabilität, du kannst sauber drum herum modellieren, und es lässt sich daraus trinken. Die Aushärtetemperatur übersteht Glas locker.
Noch kurz zu Ton:
Es gibt Tonglasuren, die lebensmittelecht sind. Ob das von dir genannte „Tondicht - Dichtungsmittel“ dem entspricht, weiß ich nicht - steht nichts dazu in der beigefügten Anleitung? Wenn ein solches Produkt dahingehend geeignet ist, wird dies normalerweise erwähnt, da die Eigenschaft ja eine gute Werbung dafür ist
Viele Grüße,
Nina
Ich danke dir Nina!
Fimo war nur ein Beispiel.
ich denke, ich werde eh sehr wahrscheinlich auf die Modelliermasse von aeroplast zurückgreifen.
Das mit der Tonlasur hört sich gut an! Kann man die auch auf dieser lufthärtenden Modelliermasse verwenden?
lg
Hallo Snowflower,
Fimo war nur ein Beispiel.
ich denke, ich werde eh sehr wahrscheinlich auf die
Modelliermasse von aeroplast zurückgreifen.
nimm, was immer Du willst, aber bedenke, dass
alle modernen Modelliermassen nicht nur die reine Formmasse enthalten, sondern auch Weichmacher, Konsistenzgeber, Quellmittel und so weiter. Schaut man sich dazu englischsprachige Seiten an, stellt man fest, dass nahezu alles in Richtung Gesundheit bedenklich ist.
Als Ziergegenstand im Regel, Brosche auf Kleidung, oder meinetwegen als Halskette - sofern nicht über lange Zeit getragen - ist solches Material noch okay.
Ich für meinen Teil möchte aber kein Trinkgefäß auch nur länger in der Hand halten müssen, bei dem ich diese Bedenken hätte.
Das mit der Tonlasur hört sich gut an! Kann man die auch auf
dieser lufthärtenden Modelliermasse verwenden?
das muss die Praxis zeigen.
Nimm aber auf alle Fälle Deine Nase als Entscheidungshilfe. Produkte, die deutlich riechen, und damit meine ich nicht nach nasser Erde, verraten sich als nicht unbedenklich.
Was hilft Dir ein halbwegs ungefährliches Grundmaterial, wenn die Lasur das wieder aufhebt?
viele Grüße
Geli
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten u. die Hilfe.
Es sollte als Tränkebecken (für Tiere welche nicht daran nagen würden) dienen… aber nun werde ich davon abstand nehmen. Also abstand von Fimo u. co. Und nur Figuren damit formen *gg*
Danke euch!
lg
Modelliermassen aus dem Tierbedarf
Hallo Snowflower,
Es sollte als Tränkebecken (für Tiere welche nicht daran nagen
würden) dienen…
aber nun werde ich davon abstand nehmen.
dafür würde ich keinesfalls Fimo verwenden.
Das Wasser würde den ganzen Tag darin stehen, hätte somit genügend Gelegenheit, evl. Stoffe aus dem Material auszulösen.
Tiere, die nicht daran nagen würden - das dürften kleine Tiere sein, deutlich kleiner als ein Mensch. Das fände ich daher schon sehr bedenklich. Wie gesagt, es wurde „selbst“ für Aquariendeko nicht empfohlen, und Aquariendeko wäre nur Kleinteile auf etliche Liter Wasser.
Einen Tipp habe ich aber:
Es gibt in Zoohandlungen Modelliermassen, die fürs Aquarium zugelassen sind, sowie auch solche, die zum Modellieren von u.a. Tränkebecken gedacht sind. Häufig gibt es auch eine große Auswahl an verschiedensten natürlich geformten Tränkebecken - evl. sogar günstiger als selbermachen.
Oder schaue/frage mal in einem Forum, in dem es um die entsprechende Tierart geht - da dürfte dir auch gut weitergeholfen werden.
Viele Grüße,
Nina
*gg*
Gut, dass ich ein großes erfolgreiches Terraristikforum betreibe ^^
Wusste gar nicht, dass es so Aquarienmodelliermasse gibt - supi, danke!! Werde mich mal im Forum umhören bzw. im Fachgeschäft nachfragen.
lg