Tonhöhe einer Blockflöte

Hallo Musikfreunde,

ich stelle diese Frage absichtlich nicht im Physik-Brett, da ich von den Physikern unterschiedliche Aussagen bekommen habe und ich nun die Praktiker fragen möchte:

Wie ändert sich die Tonhöhe einer Blockflöte nachdem sich ihre Temperatur der erwärmten Umgebung angepasst hat?

Zusatzfrage: Wie wird die Änderung (wenn es denn eine gibt) kompensiert?

Danke und Grüße
Manfred

Hallo Manfred,
die Tonhöhe einer Flöte wird durch die Länge der Luftsäule bestimmt. Das Holz einer Blockflöte reagiert auf Temperaturunterschiede recht deutlich. Bei Kälte verkürzt sich das Instrument und damit die Luftsäule, so dass der Ton höher wird, bei Wärmezufuhr umgekehrt.
Das kann man einmal ausgleichen durch das Verschieben des Mundstücks (langfristig) oder aber auch auch durch die Ansatz- und Atemtechnik (kurzfristig). Weitere Einzelheiten findest du unter z.B.:
http://www.blockfloetenakademie.net/Download/ARBBL4.pdf
und
http://www.fjkastl.de/service.htm

ich hoffem das hilft dir weiter,
Gruß,
lynndinn

Hallo lynndinn,

Das Holz einer Blockflöte reagiert auf
Temperaturunterschiede recht deutlich. Bei Kälte verkürzt sich
das Instrument und damit die Luftsäule, so dass der Ton höher
wird, bei Wärmezufuhr umgekehrt.

da haben wir den Salat. Die Physiker meinen, es wäre genau umgekehrt:
Holz hat zwar einen Ausdehnungskoeffizienten von 8, wird bei Erwärmung aber auch trockener. Daher kann die Ausdehnung stark durch die entgegengesetzt wirkende Schwindung überlagert sein.

Dem ist also bei einer Blockflöte nicht so?

Danke für die Links.

Viele Grüße
Manfred

Hallo Manfred,
ich bin von einer bespielten Flöte ausgegangen, z.B. unter den Bedingungen einer kalten Kirche. Beim Spielen trocknet das Holz nicht so leicht aus. Wie das bei einer Flöte aussieht, die jemand in den Kühlschrank gelegt hat, kann ich nicht beurteilen.
Gruß,
lynndinn

Danke! owT
kein Text zu sehen

da haben wir den salat. physiker kennen sich nicht mit blockflöten aus, musiker beherrschen physik gerade mal auf mittelschulniveau (ausnahmen gibt es natürlich auf beiden seiten).

was bisher noch gar nicht angesprochen wurde, ist die änderung der schallgeschwindigkeit in abhängigkeit von der temperatur, was sich wiederum auch auf die frequenz auswirkt. keine ahnung, ob der effekt groß genug ist, um sich in die eine oder andere richtung auszuwirken.

die frage kann man empirisch relativ einfach entscheiden. lyndynn als musikerin spricht vermutlich aus erfahrung und nicht nur von der theorie her, daher würde ich ihr in diesem punkt vertrauen.

Hallo gyuri,
du hast den Einfluss des Luftdrucks vergessen. Wenn ein Hochdruckgebiet über die Kirche zieht, klingt die Flöte bestimmt anders, als wenn uns ein Tiefdruckgebiet ärgert. Ach ja, und dann noch die Luftfeuchtigkeit. Regen oder Schnee sind nicht gleich! Und wehe, wenn die Glocken schwingen! Und dann noch die klammen, lampenfieberwarmen Hände der Flötistin…
Also ehrlich, wer jemals eine Flöte gespielt hat, wird schnell feststellen, dass das saubere Spielen einer Melodie z.B. zu einem b.c. musiziert, wesentlich von ganz anderen Dingen abhängt. Da kann man getrost die Frage von Manfred einer Physikdissertation überlassen. Dem Musiker wird´s wenig bringen.
Bekanntlich ist die Blockflöte in Bezug auf Stimmung und Intonation eines der empfindlichsten Musikinstrumente, und ich ärgere mich immer wieder, wenn nette Eltern ihren kleinen lieben Kindern eine Sopranflöte schenken, in der Meinung, die sei ja so einfach zu lernen.
Und das schwierige ist nicht die Grundstimmung. Das schwierige ist, jeden einzelnen Ton sauber hinzubekommen. Und das heißt: Stütze, Ansatz, Körperhaltung usw.
Es gibt nur eins, was greulicher ist als eine unsauber gespielte Blockflöte: zwei Blockflöten.
Gruß,
lynndinn

Es gibt nur eins, was greulicher ist als eine unsauber
gespielte Blockflöte: zwei Blockflöten.

wem sagst du das, ich bestreite 80% meines unterrichts zu den klängen von ganzen blockflötenanfängerklassen im nebenraum.