Ich schreibe in Musik bald eine Arbeit, über das Thema Tonika, Dominante, Subdominante und deren Parallelen. Wie ich mir auf die kommen (mit dem Quintenzirkel) weiß ich, aber da gibt es noch etwas, was etwa so aussieht: [D]DD. Kann mir jemand erklären, was das ist/ wie ich darauf komme? Die letzten Musikstunden sind alle ausgefallen, und vor der Arbeit habe ich keine Musikstunde mehr, in der ich fragen könnte.
Schon mal vielen Dank, Max.
Also: DD ist die Doppeldominante. Quasi die Dominante der Dominante -> in C-Dur ist G die Dominante und D die Doppeldominante. Wieso hast Du das D in Klammern gesetzt? (vor DD) In Klammern gesetzt werden eigentlich Funktionssymbole kurz vor einem Tonartenwechsel innerhalb einer Modulation, die funktionsanalytisch schon in der neuen Tonart gedacht werden.
Gruß Volker
Hallo Max,
im Prinzip ist’s ganz einfach:
DD bedeutet Doppeldominate, also die Dominante der Dominante
Beispiel:
Tonika ->F-Dur
Dominante ->C-Dur
DD (Dominante von C-Dur) -> G-Dur
[D] bedeutet Zwischendominante. Diese Dominante bezieht sich nicht auf die Grundtonart sondern stets auf die darauffolgende Funktion.
Beispiel:
Kadenz C-Dur mit A7 als Zwischendominate zur Subdominantparallelen d-moll
Akkord C A7 d G C
Funktion T [D] Sp D T
(sorry wegen der Formatierung aber besser gings ned…)
Ich hoffe, dir ein bisschen geholfen zu haben
Viel Glück bei deiner Arbeit
Gruss Harald
Vielen Dank, ich denke es ist ganz gut gelaufen.
Kann dir leider diese frage nicht beantworten. Drück dir für die arbeit fest die daumen. Id
Ich schreibe in Musik bald eine Arbeit, über das Thema Tonika,
Dominante, Subdominante und deren Parallelen. Wie ich mir auf
die kommen (mit dem Quintenzirkel) weiß ich, aber da gibt es
noch etwas, was etwa so aussieht: [D]DD. Kann mir jemand
erklären, was das ist/ wie ich darauf komme? Die letzten
Musikstunden sind alle ausgefallen, und vor der Arbeit habe
ich keine Musikstunde mehr, in der ich fragen könnte.
Schon mal vielen Dank, Max.