Topf angebrannt

Hallo,

habe mir gestern aus ein paar Portionen eingefrorener Zwetschgen Mus gekocht, beim Umrühren während des Kochens nicht richtig aufgepaßt, und schon habe ich jetzt untendrin im Topf eine steinharte, schwarze Kruste, von der ich den Eindruck habe, der kommt man nur mit „Hammer und Meißel“ bei :smile:)

Topfkratzer, auch ein stählerner, hilft jedenfalls nichts.

Hat mir jemand Rat, wie man das wieder anweichen kann?

Danbke für jeden Tip Antal

Hallo Antal!!

Sprudelwasser in den Topf kippen und dann auf den Herd damit auf kleiner Stufe zum kochen bringen und dann löst sich alles!!

Gruß,
Nicki

Moin,
Spülmaschinereiniger mit warmen Wasser und dann eine Stunde ziehen lassen. Danach wenn es denn er Topf zuläßt Topfkratzer verwenden.
Gruß
Dirk m.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Backpulver aufkochen soll auch helfen.

Gruß
Nelly

Keine Panik

Hat mir jemand Rat, wie man das wieder anweichen kann?
Hat mir jemand Rat, wie man das wieder anweichen kann?

Hallo Antal,
ist mir noch nie passiert :wink:)
Allerdings wenn ich mal solchen Ausflüge in „anbrennen“ gehe, was nicht selten der Fall ist in der Hecktig, warmes Wasser, jede Menge Salz, aufkochen und über Nacht stehen lassen.
Mit einem Suppenlöffel erst das gröbste von Boden entfernen.
(Nicht mit der Spitze vom Suppenlöffel, Löffel richtig in die Hand und den Boden abkratzen).
Ich habe meine Töpfe immer wieder Blank wie vorher. Passiert meistens am letzten Abend bevor es auf den Heimweg geht.
Allerdings: Meine Küchenhilfe bekommt nie so einen Topf. Es ist Ehrensachen die eigene Schuselikeit selbst auszubaden.
Gruß
Claude
Westdeutschland bester Topfanbrenner

Hi Antal.
DAS hatte ich auch mal (Erbseneintopf einen halben Tag lang auf dem Herd vergessen!). Habe es mit Geschirrspültabs versucht, aber leider ohne nennenswerten Erfolg. Ich war kurz davor, den Topf in die Tonne zu treten und habe es dann doch noch mal mit der Holzhammermethode probiert:
Es gibt im Baumarkt runde Drahtbürsten für die Bohrmaschiene. Da ich zufällig so eine Bürste zu Hause hatte (kosten aber auch nur wenig), habe ich so eine Stahldrahtbürste in meine Bohrmaschiene gespannt, die Schutzbrille aufgesetzt und innerhalb weniger Minuten hatte ich wieder einen blitzblanken Topf!
Aber vielleicht geht es ja bei Dir eleganter. Aber zur Not…
Grüße,
Grünblatt

P.S.: Beim Pflaumenmus kochen (zumindest, wenn man es frisch macht) hilft gegen das Anbrennen hervorragend, wenn man in den Topf etwas Essig gießt, bis der Boden gerade bedeckt ist. Schmeckt man auch nicht raus.

Hallo,

na dann will ich meinen Tipp auch mal anbringen. Ich mach das immer mit Waschmittel, also das fpr die Wäsche, einen guten EL aufkochen, aber dabei bleiben, könnte übergehen und dann abkühlen lassen. Dann geht es bei mir eigentlich. Wenn nicht vielleicht wiederholen.

LG Manuela

Hallo Antal,

die wichtigste Frage zuerst: ist es ein Emaille oder Edelstahltopf?
Bei erstem rate ich nur eins: wegwerfen. Einen Edelstahltopf bringst du wieder sauber. Das wichtigste weisst du eigentlich schon: einweichen mit Backpulver, Essig etc. dann mit dem Topfschaber ran und die ganze Prozedur von vorn. Lohnt sich aber wenn es ein teurer Edelstahltopf ist.
Mir ist das auch schon passiert, allerdings wollte ich Babyflaschen auskochen, naja und vor dem Fernseher hab ich halt die Flaschen vergessen.
Am Topfboden war nur noch eine zentimteterdicke schwarze Plastikmasse. Die Wohnung hat wochenlang verbrannt gerochen ( harmlose Umschreibung )
Tja wie gesagt ich habe den Topf wieder sauber bekommen, hat ca 2 Wochen gedauert.
Nochwas: Ich habe den Topf heute noch. Meine Tochter ist 13 1/2 Jahre alt.

Viele Grüße

Katrin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

BAckpulver wurde ja schon erwähnt.
Wesentlich besser hilft Waschsoda. Einen Löfel voll in WAsser auflösen und das Ganze aufkochen. Der Belag löst sich in Einem ab…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also, ich danke Dir und allen anderen, die bisher hier Ratschläge gepostet haben. Ich habe bisher nur einen ausprobieren können, weil man da ja, wenn ich das richtig verstehe, auch mit dem Zeitfaktor arbeiten muß. Und zwar habe ich probiert, den Belag mit einer Spülmaschinentablette aufzulösen: Marginales Ergebnis, nur der etwa 1 cm breite, äußerste Rand ging, nach heftigem Schubbern, weg.

Jetzt kommt das nächste Verfahren, und zwar interessiert mich hier, wo kriege ich denn „Waschsoda“ her?

Bezüglich anderer Fragen: Es handelt sich um einen emaillierten Topf.

Danke dir Antal

BAckpulver wurde ja schon erwähnt.
Wesentlich besser hilft Waschsoda. Einen Löfel voll in WAsser
auflösen und das Ganze aufkochen. Der Belag löst sich in Einem
ab…

Waschsoda gibt es eigentlich in jeder Drogerie, Schlecker, Roßmann etc.
Steht meist irgendwo bei den Waschmitteln. Eignet sich nämlich auch gut zum Entfernen schwieriger Flecken. ISt so eine Art „Großmutters Hausmittel für vielerelei Gelegenheiten“

Es entfettet sehr stark, also nicht unbedingt damit Händewasche und auch nicht unbedingt essen. Aber wer ißt schon seine Putzmittel? :wink:

Erfolgsmeldung
Also,

habe mir, nachdem das mit der Spülmaschinentablette (s. weiter unten) suboptimal war, eine Portion Waschsoda gekauft, aufgelöst und aufgekocht.

EIN mal so richtig aufkochen hat nur wenig genutzt, ggstern abend habe ich dann den Pott stundenlang köchelnd auf dem Herd stehen lassen, und schließlich ist der kohlenharte Satz in Brocken und Stückchen wegzukratzen gewesen.

Danke Dir herzlich für diesen Tip. Waschsoda, das isses!!! Leute, Leute, was unsre Oma so alles hatte :smile:)

Und noch eine Randbemerkung: natürlich wäre es einfacher, wahrscheinlich sogar billiger gewesen(erst recht, wenn ich meine Arbeitszeit mit - dagen wir mal - 1 Euro/h ansetze), den Topf wegzuwerfen und einen neuen zu kaufen. Aber, da hat meine Sturheit gegriffen, jetzt wollen wi doch erst mal sehen, das gibts doch nicht… :smile:

Also, nochmals danke, und schönen Tag Antal