Hallo,
da ich Topinambur gerne im Garten hätte- und es nun überall angeboten wird- frage ich nunmal, ob ich mit so einer Knolle nun etwas anfangen kann?
Kann ich sie nun in die Erde legen und sie liegt dort bis sie dann wurzelt?
Ist es dafür nun zu kalt und ich könnte diese Knolle irgendwie- zwischenlagern um das dann im Frühjahr zu machen?
Die andere Frage ist- ob man das in ein Hochbeet geben kann oder alles andere, was man pflanzen will dann zerstört?
Immerhin hätte man es so gebändigt und nciht im ganzen Garten-- aber ist dann ein Hochbeet auch noch für anderes zu verwenden??
danke kitty
Winter ist was anderes momentan. Die Knollen kann man immer noch in der Erde vergraben, nicht zu nah an der Oberfläche. Da Topinambur sehr hoch wachsen kann, ist es im Hochbeet nicht so prima. Für andere Pflanzen ist es dann ungünstig, wenn das Topinambur sie verschattet, oder es selber Knollen- oder Zwiebelpflanzen sind. Im Garten breitet es sich nicht so schlimm aus wie manche Kräuter oder Pfefferminze z.B. Man kann die Knollen nach dem Welken der oberirdischen Teile im Herbst sehr leicht aus der Erde ziehen, sie purzeln einem geradezu entgegen. So lässt sich ein Topinamburbeet immer leicht verkleinern.
Bodenart
Hi!
Was im Sandboden ein Leichtes ist, gestaltet sich im Lehm oder Ton als körperliche Herausforderung…
Das zu bedenken, ich habe schonmal versucht, Topinambur auf Lehm einzudämmen.
Man kann
die Knollen nach dem Welken der oberirdischen Teile im Herbst
sehr leicht aus der Erde ziehen, sie purzeln einem geradezu
entgegen.
Lustig. Also in besagtem Garten war das so, dass ein Spaten überhaupt nicht in Frage kommt. Grabegabeln brechen regelmäßig ab oder werden verbogen… Und na klar haben wir auf passende Bodenfeuchte gewartet.
So lässt sich ein Topinamburbeet immer leicht
verkleinern.
Also auf leichten Böden ist das sicherlich zutreffend. Aber ich würde Vorsorge treffen und mir eine Ecke im Garten aussuchen, die leicht einzugrenzen ist.
Grüße
kernig
1 „Gefällt mir“
Hallo Kitty,
mit Topinambur kann man eine ganz emnege anfangen. Wenn die Knolle im Boden liegen bleibt (oder gelegt wird) treibt sie im Frühjahr aus und wächst munter drauf los.
Topinambur kann je nach Sorte bis zu 4 m hoch werden und braucht unbedingt Platz und eine ruhige Ecke wo er keine anderen Pflanzen stört.
Daher rate ich definitiv davon ab den ins Hochbeet zu pflanzen, es sei denn dort soll nur Topinambur wachsen.
Ein hohes Brett (ca.30cm) hochkant in die Erde eingegraben kann das ausbreiten des Topinambur eindämmen. Aber generell ist Topinambur eine tolle Sache, schmeckt gut, ist gesund, hat tolle Blüten… man muß sich halt ab und zu darum kümmern. Mehr Infos gibt es im Internet bei der Topinambur Manufaktur.
Übrigens finde ich das Topinambur roh am Besten schmeckt!
viel Erfolg und viele Grüße aus dem Allgäu
sendet
Kolja
Hai Kitty,
meine Antwort auf deine 2 Fragen findest du - u.a. in meinen folgenden ausführlichen Darlegungen, wo ich meine mehrjährigen Erfahrungen zur Pflanze Topinambur zusammengefasst habe.
Vorweg gleich Eins - Topinambur ist in meinen Augen „Unkraut“ - das soll schlicht sagen: mach dir keinen Kopp, über den richtigen Anbau, er wächst überall dort, wo er - durch Zufall oder nicht - hingeraten ist. Ihm macht auch strenge Kälte nichts aus, auch wenn er - unbedeckt durch Erde - auf dem Schnee liegen sollte. Du kannst ihn also bereits jetzt - wenn du noch ca. 10 cm tief in die Erde kommen solltest - anpflanzen oder das im Frühjahr tun.
Aber sei sparsam mit den „Knollen“ (Rhizome): das Kilo kostet so. ca. 6 Euro - egal in welchem Staat du wohnst und nachfragst - zerteile die Knollen mit dem Messer und lege diese unter die Erde. Du kannst sicher sein; das aus jedem Teilstückchen eine staatliche Pflanze - so ca. 3 m hoch wächst - an der du deine Freude haben wirst, nicht nur zur Blütezeit im Herbst sondern auch bei der späteren Verwertung.
Die Pflanze hat so 4-6 cm dicke Stängel, die im Spätherbst unansehnlich (braun) werden, dann empfiehlt sich die Kompostierung oder das Vergraben des Planzgutes. Kaninchenzüchter nehmen gern Topinamburpflanzen (und Rhizome) zum Verfüttern. aber bitte die Details mit diesen klären.
Ich habe meinen Topinambur an einer Seite meines Gartens angepflanzt; dabei darauf geachtet, dass das Hinüberwachsen des Topinamburs in des Nachbars Garten verhindert wird (Gehwegplatten vertikal im Boden vergraben). Das Blattwerk und die Höhe gaben einen wirkungsvollen Sichtschutz!
Den Anbau auf einem Hochbeet solltest du vergessen; das schmückt doch deinen Garten nicht - das ist doch nur eine unglückliche Paarung: Hochbeet + Topinambur. Denk doch mal daran, wie du die Topinamburblüten in ca. 4 m Höhe betrachten oder abschneiden willst?
Für Menschen essbar (auch roh) sind die Rhizome (Knollen), mir persönlich schmecken diese als
* Zugabe in Suppen (um die Inhaltsstoffe nicht zu zerstören, bitte erst in den letzten Minuten des Kochprozesses zufügen)
* Bratkartoffeln (roh in Scheiben geschnitten und gebraten)
* oder roh in Salate geschnipselt
* gekocht als Pellkartoffeln (aber nicht zu lange kochen, ca. 6 -8 min) mit Quark und Knoblauchsosse)
Übrigens: ich habe mir es abgewöhnt, Topinambur zu schälen. Bei der ungewöhnlichen Form - ähnlich wie Ingwer - etwas mühselig und abfallreich. Ich benutze eine Bürste, um die Rhizome zu reinigen oder schabe diese mit einem Messer ab und nutze Wasser, um den Reinigunghsprozess abzuschliessen.
Der Geschmack der Topinambur ist zurückhaltend, die Wirkung auf den Körper des Menschen wird unterschiedlich bewertet: für Übergewichtige liefert er sicherlich Hilfestellung beim Abnehmen. Ich selbst habe festgestellt, das man nach dem Genuss von Topinambur sich sorgfältig über die Anwesenheit einer Toilette vergewissern sollte - der Stuhlgang wird regelmässiger!
Auch Diabetikern soll durch Topinambur geholfen werden.
Zur Aufbewahrung noch paar Hinweise: Topinambur kann NICHT gelagert werden. Nach ca. 10 Tagen schimmeln die Knollen. Um welche Schimmelart sich es hierbei handelt ist mir nicht bekannt. Die sicherste Bevorratung besteht darin, die Knollen (Rhizome) im Garten in der Erde zu lassen Sie gehn keinesfalls verloren und treiben im Frühjahr wieder aus.Übrigens: ab etwa Mai werden die Knollen für den Verzehr nicht verwertbar, sie verlieren ihre Festigkeit.
Es gibt die unterschiedlichsten Sorten an Topinamburpflanzen (auch rot gefärbte). Suche mal im Internet nach den Züchtern und wenn du Probleme mit dem Gewicht hast dann melde dich nochmaks bei mir ich habe eine grosse Literatur-Sammlung mit wertvollen Hinweisen dazu und Essens-Rezepten
nicht nur für Übergewichtige und Gourmets.
ganz grosses Dankeschön!
Hiermit möchte ich mich ganz herzlich für die ausführlichen Antworten bedanken!
Ganz toll für mich und ich werde davon ganz viel nun anwenden- umsetzen können.
Danke Danke
und lieben Gruss
kitty 