Topoi in Heiligenviten

Hallo,

Ich beschäftige mich gerade mit Heiligen und ihren Viten. Dabei wird ständig auf typische Topoi verwiesen, die immer wieder vorkommen. Nun möchte ich mal wissen, welche es denn überhaupt insgesamt gibt.
Ich hoffe das kann jemand beantworten. Vielen Dank !

Hallo,
auf Anhieb fällt mir da zunächst ein typischer Topos ein - der Unwille, ein geistliches Amt (als Bischof oder Abt zu übernehmen). Oft garniert mit einer Geschichte über den Versuch, sich dem Amt durch Flucht oder Verstecken zu entziehen. Prototyp dürfte da die Vita des hl. Martin von Tours sein.

Große Frömmigkeit/Ernsthaftigkeit schon in früher Jugend ist ebenso ein häufiger Topos wie das genaue Gegenteil - also ein lasterhaftes Vorleben mit spektakulärer Bekehrung. Ein speziell bei Frauen häufiger Topos ist fehlende Bildung (vgl. Hildegard von Bingen: „ego paupercula femina“) - was etwas mit dem auf Paulus zurückgehenden Lehrverbot für Frauen zu tun hat.

Ein- und weiterführende Literatur:

Dieter von der Nahmer
Die lateinische Heiligenvita:
Eine Einführung in die lateinische Hagiographie
Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1994
ISBN: 3-534-07547-1 Buch anschauen

und

Thomas Pratsch
Der hagiographische Topos
Griechische Heiligenviten in mittelbyzantinischer Zeit
de Gruyter 2005
ISBN: 3-11-018439-7 Buch anschauen

Freundliche Grüße,
Ralf