Torffilterung, Madagaskar Ährenfische

Hallo,
Wir haben in einem 160l Becken ein Pinselalgenproblem(Rotalgen).
Das Becken steht nicht in direkter Sonneneinstrahlung. Lichtzeiten sind von Anfang an(Neuanschaffung 6 Wochen alt) auf 9.5h reduziert.
Wasserwechsel wird regelmäßig ca. alle 10 Tage mit 30% oder mehr durchgeführt.
Becken, Beleuchtung und Filteranlage sind Original von Juwel.
Trotz der Maßnahmen veralgen die Pflanzen und Glas.
Die Tiere (Madagaskar Ährenfische) werden nicht überfüttert, der Phosphatgehalt liegt ca. bei 0,3mg/l. Den Nitratgehalt im Wasser kann ich derzeit nicht messen.
Der erste Versuch dem Problem Herr zu werden war die Verwendung von JBL BIONITRAT EX im Filter des Aquariums, da der Phosphatgehalt nicht zu hoch ist, war die Überlegung den Nitratgehalt zu senken.
Wenn dies nicht zum Erfolg führen würde, ist die nächste Überlegung TorMec von JBL zu nutzen.
TorMec, also Torfpellets, trüben aber das Wasser ein, ein ähnlicher Effekt wie beim Schwarzwasser.
Außerdem senkt es den ph-Wert des Wassers.
Ok, wir haben hier sehr hartes Wasser aus der Verbraucherleitung, dem stünde also nichts entgegen.

Jetzt zur Frage:
Schwarzwasser ist nicht die Herkunft von Madagaskar Ährenfischen.
Kommen die Tiere mit dem eingefärbten Wasser und den zu erwartenden niedrigeren Härtewerten und ph-Werten zurecht?

Wasserwerte vor der Torffilterung(Messmethode ist etwas grob):

dGH 14-16
dKH ~15
ph-Wert 8,0
Phosphatgehalt 0,3 mg/l

Fischbesatz:
12 Madagaskar Ährenfische zwischen 5-10cm Größe

Servus und Dank im Vorraus
Masei1202

Hallo,

Wir haben in einem 160l Becken ein
Pinselalgenproblem(Rotalgen).

Nur deshalb die Torffilterung? Ich würde weiter bei der Ursachenfoschung ansetzen.

Kommen die Tiere mit dem eingefärbten Wasser und den zu
erwartenden niedrigeren Härtewerten und ph-Werten zurecht?

Die Färbung ist den Fischen egal, behaupte ich mal. Ich persönlich finde die jetzigen Wasserwerte für die Bedotia durchaus im Rahmen. Zu sehr solltest du mit den Werten nicht runtergehn und wenn überhaupt, dann langsam. Ich habe bisher mit der Torffilterung keine großen Ergebnisse bewirken können und bezweifle, dass du auf diese Weise dein Algenproblem wegbekommst.
Nur das Becken finde ich für diese schwimmfreudigen Tiere auf Dauer zu klein.

Gruß
Tato

Hai,

Wir haben in einem 160l Becken ein
Pinselalgenproblem(Rotalgen).

Nur deshalb die Torffilterung?

Ja, wir sind dann fast am Ende mit dem Latein.

Ich würde weiter bei der
Ursachenfoschung ansetzen.

Es ist schwer in dieser Phase noch brauchbare Informationen zu bekommen.

Kommen die Tiere mit dem eingefärbten Wasser und den zu
erwartenden niedrigeren Härtewerten und ph-Werten zurecht?

Die Färbung ist den Fischen egal, behaupte ich mal. Ich
persönlich finde die jetzigen Wasserwerte für die Bedotia
durchaus im Rahmen.
Zu sehr solltest du mit den Werten nicht
runtergehn und wenn überhaupt, dann langsam.

Das deckt sich mit den Infos die ich sammeln konnte.

Ich habe bisher
mit der Torffilterung keine großen Ergebnisse bewirken können
und bezweifle, dass du auf diese Weise dein Algenproblem
wegbekommst.

Danke, das sind Informationen, die man bei Google nicht bekommt. Das hilft mir weiter.

Nur das Becken finde ich für diese schwimmfreudigen Tiere auf
Dauer zu klein.

Ja, das ist mir bewusst.
Ein längeres Becken ist geplant.

Gruß
Tato

Servus
und vielen Dank für Deine rasche Antwort
Masei1202

Hallo,

Nur deshalb die Torffilterung?

Ja, wir sind dann fast am Ende mit dem Latein.

Schau mal:
http://www.aquamax.de/HG08.htm
http://www.aquamax.de/HG06UG05.htm

Daher: kannst du ein Bild von dem Becken einstellen? Wie dicht ist es bepflanzt? Düngst du mittels CO2?

Ich habe bisher
mit der Torffilterung keine großen Ergebnisse bewirken können
und bezweifle, dass du auf diese Weise dein Algenproblem
wegbekommst.

Danke, das sind Informationen, die man bei Google nicht
bekommt. Das hilft mir weiter.

Das waren nur meine Erfahrungen mit der Torfkanone. Viel Arbeit (aufgrund der platzsparenden Bauweise), viel Dreck (weil ganzer Torfsack) und kaum Veränderung der Wasserwerte.

Ja, das ist mir bewusst.
Ein längeres Becken ist geplant.

OK…

Gruß
Tato

Hallo,

Schau mal:
http://www.aquamax.de/HG08.htm
http://www.aquamax.de/HG06UG05.htm

Danke für die Infos

Daher: kannst du ein Bild von dem Becken einstellen? Wie dicht
ist es bepflanzt? Düngst du mittels CO2?

Kein zusätzliches Co2
Die Bilder bitte ich zu entschuldigen, es war etwas dunkel, musste eine hohe ISO Zahl für die Kamera nehmen. Es rauscht hier und da.


Das Becken beim Einfahren (Die Anzahl der Pflanzen wurde später durch zwei weitere ergänzt):

http://masei1202.homepage.t-online.de/private_zone/I…

Das Becken mit Fischbesatz kurz nach dem Wassertausch, hier und da Algen entfernt
und mit Torffilterung begonnen:

http://masei1202.homepage.t-online.de/private_zone/I…

Weitere Befallsbilder, die allerdings nur einen Teil des Befalls zeigen, da kurz vorher eine Reinigung stattfand:

http://masei1202.homepage.t-online.de/private_zone/I…
http://masei1202.homepage.t-online.de/private_zone/I…
http://masei1202.homepage.t-online.de/private_zone/I…

Servus
Masei1202

Hallo,

wie lange läuft das Becken jetzt? 6 Wochen?
Algen sind in der Anfangszeit recht normal. Ich störe mich nicht besonders daran, wenn sie nicht überhand nehmen… Sie gehören mit zum normalen Biotop. In der Natur gibt es auch Algen und gerade für Regenbogenfische stellen sie eine wesentliche Nahrung dar.
Roten Kies wird es dort auch nicht geben, aber das sagt nur meinem Auge nicht zu… Der Mulm (nicht vollständig entfernen!) sieht zwischen rotem Kies ganz bescheiden aus. Vielleicht wirkt der Kies auch nur auf den Bildern so rot…

Das Becken ist für den Anfang zu wenig bepflanzt. Setze viele schnellwachsende Pflanzen ein. Diese kannst du später immer noch gegen andere austauschen. Sie ziehen die Nährstoffe aus dem Wasser, die die Algen zum Wachsen brauchen.

So würde ich es machen - kein Torf, keine Chemie - einfach nur Pflanzen einsetzen, Algen mechanisch entfernen und abwarten.

Gruß
Tato

1 Like

Hallo Masei,

die Algen die Du da hast gehören zwar auch zu den Rotalgen, aber es sind keine Pinselalgen (büschelweise)sondern Bartalgen (einzelne Fädchen). Ganz hartnäckige Biester.
Ursache für das Auftreten kann zu hoher PH Wert, zuwenig Co2, alte Leuchtmittel oder zu geringe Beleuchtung, zu hohe Werte für Phosphat oder Nitrat sein.
Siehe auch:
http://www.aquaristik-alle.de/algen.php
Hatte die auch schonmal…an einem schnellwachsenden Wasserfreund.

Laut Tabelle hast Du einen sehr niedrigen Co2 Gehalt im Wasser, was schon eine Ursache sein könnte. Vielleicht könntest Du mal zumindest vorübergehend mit Co2 düngen?
Tabelle
http://www.dennerle.de/HG07UG07.htm
Du mußt Dir deshalb ja nicht gleich eine Anlage kaufen selbst gemacht geht auch zB so:
http://www.zierfischfreund.de/Tipps/co2.htm
http://www.aquariumforum.de/showthread.php?t=108740

Gruß
Maja

Danke für die Antworten o.w.T
.

Hallo,

wie lange läuft das Becken jetzt? 6 Wochen?

etwas mehr als 6 Wochen

Roten Kies wird es dort auch nicht geben, aber das sagt nur
meinem Auge nicht zu…

Der zu erwartende Kontrast beim Kauf des Aquariums und dem Besatz war vielversprechend. Schwarzes Aquarium, schwarze Rückwandfolie, roter Kies, und gesunde grüne Pflanzen - ein Hingucker -

Vielleicht wirkt der Kies auch nur auf den Bildern so rot…

er ist rot, aber nicht gelbstichig, wie es die Bilder zeigen.

So würde ich es machen - kein Torf, keine Chemie - einfach nur
Pflanzen einsetzen, Algen mechanisch entfernen und abwarten.

Ok, nochmals Dank an der Stelle

Servus
Masei1202