Torte vs. Kuchen

hallo freunde der ess- und trinkkultur (die zweifellos eine der schönstenist :smile:!

was ist eigentlich der unterschied zwischen kuchen und torten? kann es sein, dass eine torte von konditor gemacht wird, mit viel creme und so? hingegen ein kuchen immer so was hausgemachtes ist - also mit viel teig und vielleicht marmeladefüllung?

wisst ihr es?

mfg,
luggi

Hallo,

Kuchen: trocken oder mit Obst

Torte: Mit Sahne oder Creme oder anderer (Quark/Joghurt) Füllung. Torten gibt es auch zu Hause - grins - sofern die Hausfrau/mann es sich zutraut…

Wendy

hallo luggi,

ich unterscheide das so:
kuchen: komplett gebacken
torte: nur der boden gebacken und dann mit kalten sachen belegt.
also sowas wie obst, gemüse, sahne usw.

strubbel
T:open_mouth:)

Und wie funktioniert das mit Obstkuchen???

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Und wie funktioniert das mit Obstkuchen???

Also, ich meine z.B. Obstboden mit frischen Erdbeeren - ist das dann sofort eine Torte?
In meinem GU-Backbuch scheinen die Torten einfach nur arbeitsaufwändiger als die Kuchen zu sein… Regel scheint es sonst keine zu geben. Lasse mich aber gerne berichtigen.

ich unterscheide das so:
kuchen: komplett gebacken
torte: nur der boden gebacken und dann mit kalten sachen
belegt.
also sowas wie obst, gemüse, sahne usw.

strubbel
T:open_mouth:)

Torte braucht eine Außenschicht
Hallo,

ich hab viel über deine Frage nachgedacht. Bei deiner Unterscheidung kann ich dir aber nicht zustimmen:

Torte -> vom Konditor
Kuchen -> selbstgemacht

Man kann auch Kuchen beim Konditor kaufen und die Torte zuhause selbst machen.

Ich habe mir auch die schon angesprochene Unterscheidung überlegt,

Kuchen -> alle Zutaten sind zusammen gebacken, es kommt höchstens noch eine Kuchenglasur nachträglich darüber

Torte - > Kuchenteig vorher backen und danach noch weiterverarbeiten

Aber auch diese Unterscheidung stimmt nicht ganz, siehe Obstkuchen

Meine Lösung

Torte: muß mindestens zwei Kuchenböden mit Füllung dazwischen haben und muß zwingend außen komplett mit einer weiteren „Zierschicht“ bedeckt sein. Diese Zierschicht kann aus Creme, Sahne, Marzipan, usw. bestehen und muß einen gewissen dekorativen Charakter haben. Üblicherweise aber nicht zwingend ist eine Torte zylinderförmig.

Alles andere ist Kuchen, bzw. nur tortenähnlich

Gerhard

hallo laura,

so denke ich mir das.
wenn das obst vor dem backen raufkommt, ist es ein kuchen, danach eine torte. oder auch ein tortelett, je nach größe.

strubbel
3:open_mouth:)

Hi,

sehe ich auch so - Kuchen im Ganzen gebacken, alles andere mit Belag, Zwischen- und Außenschichten ist Torte (auch Tortenböden, die belegt sind, wie der Obsttorte).

Grüßle,

Susanne

wikipedia.de hilft da ein bissl…
Hallo zusammen,

laut wiki ist Torte ein mehrschichtiger Kuchen. Genaueres unter:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kuchen

oder

http://de.wikipedia.org/wiki/Torte

Es gin auch einige Bäcker (Konditoren), die zum Beispiel das, was ich zumindest Erbeerkuchen nennen würde Erdbeertorte nennen. Allerdings ist bei „professionellem“ Erdbeerkuchen oft auch ein Mürbteigboden darunter, was das Ganze wiederum „mehrschichtig“ macht (ich mag das nicht; das wird aber trotzdem gemacht, um dem Kuchen eine gewisse statische Stabilität zu verleihen…)

Viele Grüße
HylTox

Hallo Luggi,

aus den Antworten wird schon klar, dass es wohl regional und auch sonstwie
fließende Grenzen zwischen Torte und Kuchen gibt.
Ich sehe das so: Torte ist aus Biskuit und (meist mehrschichtig) gefüllt. Auch
ist sie oben und außen verziert. Durch die Füllung ist sie in der Regel auch
höher als ein Kuchen.

Gruß
Bolo2L
*der kaum Kuchen isst*

Ausnahme: Linzertorte
Hi Susanne,

sehe ich auch so - Kuchen im Ganzen gebacken, alles andere mit
Belag, Zwischen- und Außenschichten ist Torte (auch
Tortenböden, die belegt sind, wie der Obsttorte).

weswegen die Tortenböden ja auch Tortenböden heißen. :wink:

Ich mache die Unterscheidung zwischen Kuchen und Torte genauso wie Du.

Spontan fällt mir als Ausnahme die Linzertorte (oder Linzer Torte?) ein. Wobei ich aber nicht weiß, woher dieser Kuchen seinen Namen hat.

Gruß Gudrun

Hallo Bolo2L,

aus den Antworten wird schon klar, dass es wohl regional und
auch sonstwie
fließende Grenzen zwischen Torte und Kuchen gibt.

wo liest Du das heraus? Ich finde, die Antworten tendieren alle in eine Richtung.

Kuchen : macht Arbeit vor dem Backen, aus dem Backofen kommt das fertige Produkt.

Torte : nach dem Backen der Böden fängt die Arbeit oder die Kunst erst an.

Ich sehe das so: Torte ist aus Biskuit und (meist
mehrschichtig) gefüllt. Auch
ist sie oben und außen verziert.

Zustimm.

Durch die Füllung ist sie in
der Regel auch höher als ein Kuchen.

So ein richtiger Guglhupf ist lässig doppelt so hoch wie eine Sachertorte. :wink:

Laß Dich von mir nicht ärgern. :wink:

Bolo2L
*der kaum Kuchen isst*

Gruß Gudrun *ißtamliebstenobstkuchen*

hi gudrun!

Kuchen : macht Arbeit vor dem Backen, aus dem Backofen
kommt das fertige Produkt.

Torte : nach dem Backen der Böden fängt die Arbeit oder
die Kunst erst an.

ja aber dann müsste die sachertorte ja auch ein kuchen sein - oder!?

ciao,
luggi

Sachertorte
Hi Luggi!

Kuchen : macht Arbeit vor dem Backen, aus dem Backofen
kommt das fertige Produkt.

Torte : nach dem Backen der Böden fängt die Arbeit oder
die Kunst erst an.

ja aber dann müsste die sachertorte ja auch ein kuchen sein -
oder!?

Eigentlich nicht. Wie kommst Du jetzt darauf?
Sachertorte sind zwei Böden mit dazwischen und oben Marmelade und das Ganze mit Schokolade überzogen.

Guck hier:
http://www.wien-vienna.at/essen.htm (rechts auf „Sachertorte“ klicken und dann nach unten scrollen, da ist das Rezept)

Gruß Gudrun

Linzer Torte
Hi Gudrun,

ich denke, er meinte die Linzer Torte: Die ist auch sehr unüblich, da flach und
nachher nicht mehr verziert: Die Füllung kommt vorher drau und ein Teiggitter auf
der Füllung ist auch vor dem backen anzubringen …
Das ist es halt, was ich meinte: In manchen Gegenden gibt es benennungen und/oder
Produkte, auf die die gängigen Einteilungen einfach nicht passen wollen.

Gruß
Bolo2L

Hi Gudrun,

aus den Antworten wird schon klar, dass es wohl regional und
auch sonstwie
fließende Grenzen zwischen Torte und Kuchen gibt.

wo liest Du das heraus? Ich finde, die Antworten tendieren
alle in eine Richtung.

Nö, nicht so ganz: Strubbel zum Beispiel sieht das etwas anders und kommt auch
aus einer anderen Gegend. Und … s. weiter unten „Linzer Torte“.

Kuchen : macht Arbeit vor dem Backen, aus dem Backofen
kommt das fertige Produkt.

Torte : nach dem Backen der Böden fängt die Arbeit oder
die Kunst erst an.

No ja, wenn ich an die vielen verunglückten Biskuite mancher Leute denke … *g*

Durch die Füllung ist sie in
der Regel auch höher als ein Kuchen.

So ein richtiger Guglhupf ist lässig doppelt so hoch wie eine
Sachertorte. :wink:

Ja, Napfkuchen (die ja auch nicht Napftorten heißen) sind was Eigenens

Laß Dich von mir nicht ärgern. :wink:

Nö. :smile:

Gruß
Bolo2L

Hallo Rudolf!

ich denke, er meinte die Linzer Torte

Ja, genau. Die Linzer Torte. Sorry.

Da fällt mir aber noch eine Frage ein. Ich esse für mein Leben gern Tiramisu!!! Aber zu welcher Kategorie gehört es? Kuchen? Torte? Oder gibt es hier noch eine ganz andere Sparte?

Vielen Dank an alle für die Erklärungen, mfg,
Luggi

Hallo Luggi,

Tiramisu ist einfach ein Dessert, das auf Mascarpone basiert und durch die
Einlage von Löffelbiskuits einen tortenähnlichen Charakter bekommt. Man backt
dazu ja nichts, sondern kauft sich das Dauergebäck Löffelbiskuits.
Dieses „Gericht“ wird auch vom Koch hergestellt und nicht vom Bäcker, Konditor
oder auch nur selten vom Pâtissier.

Gruß
Bolo2L

Hallo,

Da fällt mir aber noch eine Frage ein. Ich esse für mein Leben
gern Tiramisu!!! Aber zu welcher Kategorie gehört es? Kuchen?
Torte? Oder gibt es hier noch eine ganz andere Sparte?

Da bist Du bei den Cremespeisen, ganz allgemein Süßspeisen oder Desserts, der Italiener spricht von Dolci.

Gruß vom Wiz, der grundsätzlich zwischen Kuchen und Torte auch nach dem Einsatz von Cremes unterscheiden würde, aber zugeben muss, bei „Torten“-böden und einigen anderen Dingen auch seine Schwierigkeiten hätte und Strudel ohnehin als ein Produkt sui generis ansieht

Hallo Bolo,

Man backt
dazu ja nichts, sondern kauft sich das Dauergebäck
Löffelbiskuits.

Na da enttäuscht Du mich jetzt aber. Ich hätte drauf wetten mögen, dass Du zur Fraktion der Löffelbisquitselbstbacker gehören würdest.

Gruß vom Wiz, der in letzter Zeit aus Gründen der Zeitersparnis und besseren Handhabbarkeit und Präsentation auf Buffets eigentlich nur noch Tiramisu-Torten (mit fertigen Wienerböden) macht, wobei wir wieder beim Ausgangsthema wären.