Werte Experten,
ich suche nach einer Alternative zu den Referenzaufnahmen, bei denen
Maria Callas die Tosca gesungen hat.
Habt Ihr da Tipps?
Gruß,
Markus
Werte Experten,
ich suche nach einer Alternative zu den Referenzaufnahmen, bei denen
Maria Callas die Tosca gesungen hat.
Habt Ihr da Tipps?
Gruß,
Markus
Hallo Markus,
was ist der Hintergrund deiner Frage? Für dich privat als eine Bereicherung deiner Erfahrungen oder für eine öffentliche Lehrveranstaltung etc.? Was verstehst du unter der Referenz in dem Sinne?
Gruß
ich suche nach einer Alternative zu den Referenzaufnahmen, bei
denen
Maria Callas die Tosca gesungen hat.Habt Ihr da Tipps?
Gruß,
Markus
Nachtrag
Hallo!
Ich suche für mich privat eine gut klingende Alternative zu zwei Tosca-Aufnahmen der Callas aus den 50er Jahren, lassen diese doch klanglich einiges zu wünschen übrig.
Aber auch, um die „Tosca“ einfach einmal von einer anderen Sängerin zu hören.
Bloß: „gut klingen“ soll es halt…
Gruß,
Markus
Hi,
bin gerade auf arbeit, deswegen ohne genauere Angaben:
es gibt eine Aufnahme vin Krajan mit den Wiener Philharmonikern, irgendwie aus den 60ern.
Mußt mal kucken, ist bestimmt billig und ubiquitär, aber trotzdem gut. Di Stefano singt und dingsbumms… fällt mir leider nicht ein, obwohl ich schon seit einer viertelstunde nachdenke.
Gruß
Yoyi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
da ich selber kein großer Puccini-Kenner bin, zitiere ich nur in geraffter Form aus Karl Löbls „Opern auf Schallplatten“:
Es gibt mindestens 8 Aufnahmen mit der Callas.
Die Mono-Aufnahme von 1953 ist und bleibt die Referenzaufnahme.
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B000002RXZ
„Das ist eine jener Aufnahmen, von denen man sagen kann, sie seien unübertrefflich, unnachahmlich und modellhaft.“
Stereo 1964
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B00000630W
„Wer Stereo [und die Callas] will, muß diese Aufnahme nehmen.“
Ansonsten kommen noch gut weg:
Zubin Mehta/Leontyne Price 1973
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B000024JA9
„Mehta läßt die Musik auf vollen Touren laufen, heizt das Klima im Studio an, scheut keinen Effekt, der sich anbietet. Die Sänger wetteifern in schön gesungener Leidenschaft.“
James Levine/Renata Scotto 1980
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B000002SAJ
„Wenn Levine Veristen oder Puccini dirigiert, läuft die Maschinerie musikalischer Effekte auf Hochtouren. Die Scotto und Domingo profitieren davon, weil sie den permanenten Anreiz offenbar brauchen und lieben.“
Siehe auch noch:
http://www.rondomagazin.de/fuehrer/puccini/gp03.htm
Grüße
Wolfgang