Für Backups mit Time Machine benutze ich eine externe Festplatte von Toshiba, die bisher auch funktioniert hat.
Nun hatte ich seit längerem kein Backup mehr gemacht und das Kabel verlegt, deshalb hab ich mir eine neues besorgt. Und irgendwie stellt sich damit keine stabile Verbindung mehr her.
Dauernd wird angezeigt, ich hätte die HDD „nicht sicher entfernt“, dann ist sie plötzlich doch wieder verbunden. Ein komplettes Backup ist auf diese Weise aber nicht möglich.
Liegt das nun am Kabel oder kann das auch an Time Machine oder sonstwie am Macbook Air liegen?
irgendwie scheint Dein „neues“ MacBook Air nur Probleme zu bereiten …
Sowohl als auch. Ich würde die Festplatte mal testweise an einen anderen Rechner anschließen (zur Not im Umfeld der Bekannten und Verwandten) (Wobei ich zugeben muss, dass ich meine TimeMachine-Festplatte noch nie an meinen Windows-PC angeschlossen habe, und nicht weiß, ob sie erkannt wird und ob man testweise Daten hin und her schieben kann.)
Ich habe genügen portable Festplatten herum fliegen, um eine andere HDD anzuschließen. Dem entsprechend hätte ich auch genügend Kabel, um hier mal durchzutauschen. Apropos Kabel - das wäre das erste, was ich testweise neu kaufen würde.
Hallo,
wenn es ein Kabel mit 2 USB Anschlüssen auf der Rechnerseite war könnte es daran liegen wenn die Platte jetzt nur noch aus einer Buchse versorgt wird. Sie bekommt dann zu wenig Strom der gerade im Anlaufmoment höher ist.
Vielleicht kannst du ja mehr Infos zur Platte und zum Kabel geben.
Nö. Aber bei 3,99 vom Chinaramscher kannst du halt einfach Pech haben - wie übrigens beim 16€ Kabel auch. Vermutlich gibt es schon beim 16€-Kabel wenig Qualitätskontrolle. Beim 3,99-Kabel gibt es aber ganz sicher gar keine.
Das was du beschreibst klingt nach Wackelkontakt. Entweder ist einer der Stecker verbogen oder schlicht unsauber verarbeitet oder im Kabel selbst gibt es ein Problem. Mein Tipp: zurückschicken und einfach nochmal neu bestellen. Das hier vielleicht: https://www.amazon.de/dp/B001M1L1NQ Kauf am besten gleich 2, falls du es wieder verlierst. Datensicherung darf niemals warten.
Übrigens würde ich auch vom 2,5m-Kabel absehen. Bei den Längen sind Qualitätsunterschiede des Kabels an sich schon relevant. Das betrifft dann übrigens nicht nur die Signalleitungen, sondern auch die Stromversorgung. Es gibt durchaus schlechte Kabel, die nicht die notwendigen Ströme transportieren können. Die maximale Länge von USB-Kabeln ist nicht umsonst auf 5m spezifiziert.
Das würde aber nicht zur Fehlerbeschreibung passen. Sie bekommt ja Zugriff (sie dreht also) aber die Verbindung ist nicht stabil. Klingt für mich nach Wackelkontakt oder extrem schlechter Kabelqualität.
Ich weiß nicht mal, wie man diese Kabelart überhaupt nennt, aber wenn ich bei Amazon oder Ebay „kabel toshiba hdd usb 3.0“ eingebe, kriege ich solche Kabel angezeigt, die alle nur höchstens 6 € kosten.
Das, was ich bestellt hatte, kam übrigens nicht aus China, sondern aus Deutschland.
Und es ist tatsächlich ein Wackelkontakt, weil es immer für ne zeitlang funktioniert und dann zeigt er plötzlich wieder an „Festplatte nicht sicher entfernt“ oder so was ähnliches.
So, was mach ich jetzt? Doch eins für 16 € kaufen mit 2,5 m Länge???
Da ich bisher kein Probleme mit Kabeln „Amazon Basics“ hatte, würde ich solch ein Kabel kaufen. Einen knappen Meter gibts für 6 Euro. Das halte ich für angemessen, für ein Kabel, das in Asien maschinell im Tausenderpack hergestellt wird.