Hallo!
Bin gerade aus dem Toskana-Urlaub zurückgekommen und suche seitdem vergeblich nach einem Rezept.
Es handelt sich um eine Art Brot, das frittiert wird und sich Zonzella oder Sonsella (weiß nicht, wie es geschrieben wird) nennt.
Der Teig ist, soweit ich weiß, nicht gesalzen oder gezuckert und wird nach dem Frittieren mit Salz oder Zucker bestreut angeboten. Mit Nutella gefüllt war es der Renner bei den Kindern. Ich bevorzuge es gefüllt mit gek. Schinken und Käse oder Tomaten.
Bin schon gespannt ob Ihr mir weiterhelfen könnt!
Gruß Gabi
Hallo gabi,
ein bischen googlen führt zu solchen Egebnissen:
http://lanazione.quotidiano.net/chan/3/10:3481208:/2…
(Kann es sein, dass es ein Fest war, wo die spezielle Zonzella gefeiert und angeboten wird?)
Oder hier:
http://www.toscanaoggi.it/a_notiziabase_senza.asp?ID… (Sagra della Zonzella, ein bischen scrollen) - Ist das eine „Heilige von Zonzella“?
http://xoomer.virgilio.it/castion/Z.htm, ganz unten;
Nee, sogar auf der italienischen Google-Seite war nicht mehr zu finden.
Gruss,
K_K
Hallo kleiner König,
danke für Deine Hinweise aber diese Seiten habe ich auch schon gefunden. Wahrscheinlich ist die Schreibweise verkehrt denn bei den Ergebnissen handelt es sich wirklich um Feste und eine Heilige.
Trotzdem nochmals vielen Dank für Deine Bemühungen.
Gruß Gabi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
ich kann ein bisschen italienisch
Hallo ihr zwei Schleckmäuler!
kenne die Z. zwar nicht, verstehe aber folgendes:
auf http://www.toscanaoggi.it/a_notiziabase_senza.asp?ID…
la «Sagra della Zonzella», tipica pasta fritta che, in versione salata, si accompagna al Lardo di Colonnata e, in versione dolce, con la Nutella.
das „Fest der Zonzella“, einer frittierten Spezialität aus Teig, die entweder mit Lardo di Colonnata (Speck) oder süß mit Nutella gegessen wird
(Kann es sein, dass es ein Fest war, wo die spezielle Zonzella
gefeiert und angeboten wird?)
Genau! Sagra del … ist so eine Art Jahrmarkt, z.B. Weinfest „Sagra del Nostralino“ - „Fest des Unsrigen“ oder halt hier ein Zanzarella-Fest, hat nix mit einer Heiligen zu tun
Mahlzeit!
evanovka
Sgabei
Hallo Gabi,
Ich denke es handelt sich um „Sgabei“:
Rezept 1
Sgabei:
Ingredienti per 4 persone:
500 gr. di farina bianca
25 gr. di lievito di birra
250 cc. di acqua tiepida
sale q.b. e
olio extra vergine d’oliva.
Fate sciogliere il lievito di birra nell’acqua tiepida; ponete la farina sulla spianatoia e fate un incavo nel centro (la fontana), versatevi l’acqua e un poco di sale; lavorate bene il tutto in modo da ottenere un impasto morbido ed omogeneo e poi lasciatelo lievitare un paio d’ore coperto da un telo. Trascorso il tempo richiesto, stendere con un mattarello una sfoglia sottile, e tagliatela a pezzi lunghi circa 15 cm. e larghi 3/4 cm.
Fate riposare ancora la pasta così preparata per altri 20 minuti circa (passaggio molto importante) poi friggeteli in una padella bella larga, con abbondante olio extra vergine d’oliva bollente.
Quando assumeranno un bel colore dorato, da ambo le parti, scolarli su carta assorbente per fritture e cospargeteli di sale; si accompagnano con affettati misti, stracchino o a vostra fantasia; si utilizzano anche per la merenda così come sono, o magari cosparsi di zucchero e nutella.
A Marina di Carrara, in quasi tutti gli stabilimenti balneari, li preparano per i loro clienti, giusto per la merenda e vanno a ruba!
Rezept 2
SGABEI (frittelle di pasta da pane)
Specialità di Castelnuovo Magra
Ingredienti:
1 litro olio extra vergine di oliva
gr.800 farina
gr.25 lievito di birra
acqua
sale
Unire alla farina il lievito stemperato in acqua tiepida, salare ed impastare fino ad ottenere un composto elastico ed omogeneo.
Coprire con un canovaccio e lasciar riposare per almeno un’ora. Fare una sfoglia di almeno ½ cm, tagliare a listarelle e friggere nell’olio ben caldo.
Cospargere di sale e servirle calde.
Ich hoffe Du kennst jemanden der Dir das übersetzen kann.
Sonst wieder melden.
Gruss, Simon
Hallo Gabi,
nächstes Mal bitte sagen, das Du schon was gegoogelt hast! Grrr
In dem Toscaan-Buch von M. Meuth/B. Neuner-Duttenhofer gibt es ein Rezept „Zonzelline“, das sind frittierte Brötchen aus hefeteig. Da steht aber nichts von Nutella oder so; die ist man zu Wein.
Interessiert am Rezept?
Ich glaube, es ist sinnvoll, immer vor Ort nach dem Rezept zu fragen, zumal wenn es sich um regionale Spezialitäten handeln könnte.
Gruss,
K_K
PS: auf einer niederländischen Seite über toscanische Spezialitäten (http://www.toscane.nl/main.php?id=1:215) findet sich in einem Wörterbuch ital-ndl.: „zonzelline: gefrituurde, langwerpige broodjes“, also frittierte (längliche ?) Brötchen.
1. Rezept:
für 4 Personen:
500g Mehl
25g Hefe
250ml Wasser
Salz
Olivenöl extra vergine (zum Frittieren?!, Anm. K_K)
Hefe im Wasser lösen, Mehl auf eine Platte geben, eine Vertiefung eindrücken, Wasser mit etwas Salz in die Vertiefung geben und alles zu einem glatten, geschmeidigen teig verarbeiten; 1 Stunde gehen lassen. (?), auf jeden Fall dann in 15cm lange und 3/4cm (3-4cm?) breite Stücke formen. Weitere 20 Minuten gehen lassen.
Das Olivenöl in einem sehr grossen Topf erhitzen.
Die Teigbrötchen in dem heissen Öl (man kann Salz einstreuen, damit das Fett nicht braun wird bzw. damit es nicht spritzt -?) zu schöner Farbe frittieren. Abtropfen lassen und nach Lust und Laune verzehen, z.B. mit Zucker oder Nutella.
Rezept 2:
1 Liter Olivenöl e.-v.
800g Mehl
25g Hefe
Wasser
Salz
Hefe ins Mehl geben und mit dem Wasser verrühren, salzen und zu einem elastischen und gleichmässigen Teig verarbeiten. Zu einem ? formen udn eine Stunde gehen lassen. … Da verliessen sie ihn. ich glaube, man soll den teig ausrollen 81(2cm dick), zerscheniden und in heissem Öl frittieren.
Mit Salz bestreut heiss servieren.
Gruss,
K_K
Wahrscheinelich meinst du „pane toscano“. unerwartet
Hallo Gabi,
nächstes Mal bitte sagen, das Du schon was gegoogelt hast!
Grrr
Tschuldigung!
In dem Toscaan-Buch von M. Meuth/B. Neuner-Duttenhofer gibt es
ein Rezept „Zonzelline“, das sind frittierte Brötchen aus
hefeteig. Da steht aber nichts von Nutella oder so; die ist
man zu Wein.Interessiert am Rezept?
Ja!
Ich glaube, es ist sinnvoll, immer vor Ort nach dem Rezept zu
fragen, zumal wenn es sich um regionale Spezialitäten handeln
könnte.
Stimmt, bin aber erst nach dem Urlaub darauf gekommen, daß das Rezept interessant wäre. Ich werde mal meine halbitalienische Freundin fragen, ob sie mir das Rezept besorgen kann (ist andauernd dort).
Gruss,
K_KPS: auf einer niederländischen Seite über toscanische
Spezialitäten (http://www.toscane.nl/main.php?id=1:215) findet
sich in einem Wörterbuch ital-ndl.: „zonzelline: gefrituurde,
langwerpige broodjes“, also frittierte (längliche ?) Brötchen.
Sorry Kleiner König!
hab Dich beim letzten Artikel nicht begrüßt und mich nicht verabschiedet. Ich hoffe, Du kannst mir verzeihen.
Jetzt warte ich noch auf Dein Rezept.
Gruß Gabi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]