Tote Bänderpanzerwelse (Corydoras schwarzii)

hi

ich hab mir am freitag nach 4 wöchiger einfahrzeit meines 60 liter beckens nun endlich meine fische gekauft und eingesetzt. 3 Guppys, 4 bänderpanzerwelse (Corydoras schwarzii) und 4 black mollys hab ich von einer bekannten geschenkt bekommen.
den guppys und den mollys geht es super, die flitzen durch das becken und sind hinter ihren weibern her wie sonst was :smile:
nur meine panzerwelse sind ALLE gestern gestorben und ich kann mir da einfach keinen reim drauf machen warum.
beim umsetzen hab ich ihnen viel zeit gegeben. fast eine stunde, hab ich immer wieder portionsweise von meinem aquariumwasser was in die tüte (große tüte net so ne kleine) gekippt, bis ungefähr doppelt soviel wasser drin war wie vorher. sie waren von vornherein etwas ruhig, aber ich dachte das is der viele stress vom umsetzten. nacheinander ist dann einer nach dem anderen gestorben. langsam auf die seite gekippt, dann auf n rücken und tod waren se :frowning:

die wasserwerte sind:
Nitrit: 0
Nitrat: 5
GH: 14
KH: 9
pH: 7,8
Temperatur: 25°C

mein becken ist nicht sehr dicht bepflanzt, deswegen kann es auch net sein, dass die sauerstoffmangel hatten oder so.
als einrichtung hab ich eine wurzel, 2 steine (einer davon ist ein weißer lochstein), feinen nicht scharfkantigen kies, heizstab und nen innenfilter.

ich hab auf vielen internetseiten gelesen, dass panzerwelse eher weiches wasser mögen, aber ich hab mir dann extra diese bänderpanzerwelse ausgesucht, weil im zoofachhandel dranstand das die eine wasserhärte bis 20 tolerieren.

ich hab auch mit meinem onkel gesprochen, der schon etliche jahre ein aquarium hat und dort auch die unterschiedlichsten panzerwelse im harten wasser hält. er meinte er kann sich nicht vorstellen das es am harten wasser liegt, weil er damit nie schlechte erfahrungen hatte und er kennt auch einen züchter der panzerwelse nur in harten wasser hält und züchtet.
er hat die vermutung, dass die panzerwelse aus einer zucht kamen, die unmengen von antibiotika reinkippen und wenn diese dann später beim käufer ins aquarium kommen und dort dann mit normalen bakterien in berührungen kommen, dann gleich hopps gehen, weil sie überhaupt kein immunsystem aufgebaut hatten.

ich hab im internet gelesen, dass diese art sehr schwer zum züchten ist. kann es sein das ich da wildfänge gekauft habe und die deswegen dann eingegangen sind?

oder kann es sein, dass der lochstein zu viel kalk absondert und die des net vertragen haben? ich hab mal wo gelesen, dass man die steine mit ungiftigen flüssigen kunststoff versiegeln kann, damit die kein kalk mehr absondern. stimmt das? soll ich das machen?
ich wollt heut dann mal noch die steine auf kalk testen.

oder liegt es doch an meinem harten wasser?

ich hätt schon gern wieder panzerwelse. würdet ihr mir eine andere art empfehlen? oder soll ich zu dem züchter fahren und mir da welche holen, die auf jeden fall hartes wasser gewohnt sind? oder vielleicht doch lieber gar keine panzerwelse mehr reinsetzen?

ich bin vollkommen ratlos :frowning:

ich werd morgen auf jeden fall zu dem zoofachhandel fahren und denen mal etwas die hölle heiß machen… mal gucken was die sagen, oder wie die sich rausreden…

um irgendwelche ratschläge, tipps etc. wär ich echt dankbar

achja ich bin kein anfänger in sachen aquarium :smile: hab schon seit jahren die verschiedensten fische aber sowas ist mir noch nie passiert

lg
swaY

Probleme eher Umsatzstress und pH-Wert
Hallo,

beim umsetzen hab ich ihnen viel zeit gegeben. fast eine
stunde, hab ich immer wieder portionsweise von meinem
aquariumwasser was in die tüte (große tüte net so ne kleine)
gekippt, bis ungefähr doppelt soviel wasser drin war wie
vorher.

Hattest du die Tüten in dieser Zeit im Aquarium hängen? Waren die Tüten offen? Unterlag die Temperatur starken Schwankungen? Waren die Tüten zum Transport mit Sauerstoff gefüllt oder mit Luft?

Ich würde die Verluste am ehesten dem Transportstress zuschreiben. Es gibt Fische, die bezüglich des Transportes sehr robust sind und manche, die sehr heikel sind. Paradebeispiel sind Otocinclus (Ohrgitterharnischwelse). Ein wenig zu lange Transportzeit, ein wenig zu sehr geschüttelt beim Transport, ein wenig zu stark ausgekühlt - tot!

die wasserwerte sind:
Nitrit: 0
Nitrat: 5
GH: 14
KH: 9
pH: 7,8
Temperatur: 25°C

Das Nitrat würde ich im Auge behalten und der pH-Wert ist in meinen Augen abartig hoch - mal unabhängig von den anderen Wasserwerten. Möglichzerweise ist auch hierin die Ursache zu sehen, wenn die Tiere so schnell den Abgang machen. Gegen Härteumstellung sind Fische meist toleranter, als gegen starke Änderungen von Temperatur und pH-Wert. Dein pH-Wert mag gut für Meerwasseraquaristik oder Tanganjika/ Malawi geeignet sein, auch für Black Mollys als salz- und härtetolerante Brackwasserfische der mittelamerikanischen Küstenregion geht der in Ordnung, aber nicht für Südamerikaner, die schwimmen nicht gern in Waschlauge. :wink:

ich hab auf vielen internetseiten gelesen, dass panzerwelse
eher weiches wasser mögen, aber ich hab mir dann extra diese
bänderpanzerwelse ausgesucht, weil im zoofachhandel dranstand
das die eine wasserhärte bis 20 tolerieren.

Die meisten Fische tolerieren höhere Härtegrade, besonders wenn es Nachzuchttiere aus härterem Wasser sind. Corydoras schwartzi ist ursprünglich ein Weichwasserfisch, der aus sehr saurem und warmen Weichwasser stammt und daher durchaus mit anderen Panzerwelsen aus großen Tieflandflüssen zu vergleichen. Panzerwelse gelten aber im Allgemeinen auch als recht robust und anpassungsfähig, da ist der C. schwartzi wohl keine Ausnahme.

ich hab auch mit meinem onkel gesprochen, der schon etliche
jahre ein aquarium hat und dort auch die unterschiedlichsten
panzerwelse im harten wasser hält. er meinte er kann sich
nicht vorstellen das es am harten wasser liegt, weil er damit
nie schlechte erfahrungen hatte und er kennt auch einen
züchter der panzerwelse nur in harten wasser hält und züchtet.

Ich denke auch nicht, dass die Wasserhärte schuld war, dazu ging es IMHO zu schnell. Habe Stress durch stärkere/ mehrfache Temperaturschwankungen beim Transport und ‚umgewöhnen‘ der Tiere und den extrem hohen pH-Wert in deinem Becken als Verdächtige im Auge. pH 7.8 klingt vielleicht nicht sooo viel, wenn pH 7.0 der ungefährlich Neutralwert ist. Aber man darf hier nicht vergessen, dass die pH-Skala auf dem dekadischen Logarithmus beruht und pH 8.0 daher eine 10fache Steigerung der Ionenkonzentration gegenüber pH 7.0 bedeutet!

er hat die vermutung, dass die panzerwelse aus einer zucht
kamen, die unmengen von antibiotika reinkippen und wenn diese
dann später beim käufer ins aquarium kommen und dort dann mit
normalen bakterien in berührungen kommen, dann gleich hopps
gehen, weil sie überhaupt kein immunsystem aufgebaut hatten.

Nein, die Aussage halt ich für populistisch. Erstens stören Antibiotika nicht in dem Maße den Aufbau des Immunsystems, dass der Fisch dann keine Infektionen mehr abwehren könnte - die Risiken liegen da eher bei der Etablierung behandlungsresistenter Bakterienstämme, die dann anderen Fischen zu schaffen machen. Auch stellt kein Züchter Billigfische, wie Panzerwelse, bei der Zucht grundlos in Antibiotika, dazu sind die Antibiotika mittlerweile viel zu teuer.

Eine bakterielle Infektion deiner potentiell imungeschwächten Fische würde auch erst nach mehreren Tagen mit einer entsprechenden Symptomatik (Flossenfraß, rote und weiße Hautstellen, trübe Auge, evtl. Bauchwassersucht und Schuppensträube) zum Tode führen.

ich hab im internet gelesen, dass diese art sehr schwer zum
züchten ist. kann es sein das ich da wildfänge gekauft habe
und die deswegen dann eingegangen sind?

Keine Ahnung, es werden aber so oder so viele Panzerwelse importiert. Es sind Millionenfische, die in riesigen Schwärmen leben und einfach zu fangen sind, deshalb lohnt sich das. Aber auch wenn es Wildfänge gewesen wären, muss es einen rationalen Grund für das Verscheiden geben. Wildfänge sind meist intoleranter gegen extreme Wasserwerte, manchmal auch krank oder in schlechtem Ernährungszustand (aber das sieht man). ‚Wildfang‘ an sich ist keine Todesursache.

oder kann es sein, dass der lochstein zu viel kalk absondert
und die des net vertragen haben?

Abgesonderter Kalk = Wasserhärte. Ein Härtegrad der Karbonathärte (°KH) entspricht 0,1783 mmol gelöstem Kalk.

oder liegt es doch an meinem harten wasser?

S.o., die Wasserhärte beschreibt den Kalkgehalt des Wassers. Bei der Gesamthärte (°gH) gehen noch Magnesiumsalze mit rein, die sind aber meist weniger relevant.
Wenn du hartes Wasser hast, heißt das also, das schon in dem Wasser aus der Leitung viel Kalk gelöst ist. Der Kalkstein in deinem Aquarium erhöht die Wasserhärte dann näturlich langsam noch weiter, da von diesem auch Kalk in Lösung geht.

ich hätt schon gern wieder panzerwelse. würdet ihr mir eine
andere art empfehlen?

Bei hartem Wasser mit einem pH-Wert von 7.8 würde ich dir überhaupt keine südamerikanischen Fische empfehlen, eher Malawi/ Tanganjika - geht leider nicht in einem 60 Liter - Becken.

Ein Problem ist, dass du bei einer hohen Wasserhärte den pH-Wert schlecht in den Griff bekommt, da Karbonathärte und pH-Wert in gewisser Weise verbunden sind. Der Kalk ist im Wasser als Kalziumkarbonat gelöst und puffert Säuren, es stabilisiert somit den pH-Wert und man muss stark ansäuern, um diesen zu drücken. Wenn du dein Wasser für Panzerwelse fit machen willst, solltest du deshalb schon erstmal ein wenig absalzen, also 50% - 80% deionisiertes Wasser zusetzen. Dieses kannst du zu Hause selbst erzeugen mittels Umkehrosmose oder Ionentauscher. Oder du kannst gekauftes destilliertes Wasser aus dem Supermarkt zusetzen. Danach kannst du das Wasser mit entsprechenden Präparaten, wie Torf- oder Eichenlaubextrakt oder Sera pH-minus (geht auch verdünnte Phosphorsäure, Sera pH-minus ist letztlich nix anderes) auf einen pH-Wert von 6.5 - 7.0 drücken.

LG Jesse

Hi,

zu den Welsen kann ich leider nix sagen…

Die Black Mollys würde ich aber llieber abgeben. Der PH-Wert ist für die nicht optimal und vor allem die Aquariengröße zu klein (min 80cm.). Zu viert sind die wohl auch fast ein bischen einsam…

LG
Chris

hi jesse

Hattest du die Tüten in dieser Zeit im Aquarium hängen? Waren
die Tüten offen? Unterlag die Temperatur starken Schwankungen?
Waren die Tüten zum Transport mit Sauerstoff gefüllt oder mit
Luft?

ja die tüten hingen im aquarium und waren auch offen. die temperatur war ziemlich gleich (hab im zoofachhandel geschaut, was die für eine temperatur im becken hatten), die tüten waren auch in zeitung eingewickelt. in die tüten hatt der verkäufer reingepustet. unterwegs war ich ca. 1/2 stunde

Ein Problem ist, dass du bei einer hohen Wasserhärte den
pH-Wert schlecht in den Griff bekommt, da Karbonathärte und
pH-Wert in gewisser Weise verbunden sind. Der Kalk ist im
Wasser als Kalziumkarbonat gelöst und puffert Säuren, es
stabilisiert somit den pH-Wert und man muss stark ansäuern, um
diesen zu drücken. Wenn du dein Wasser für Panzerwelse fit
machen willst, solltest du deshalb schon erstmal ein wenig
absalzen, also 50% - 80% deionisiertes Wasser zusetzen. Dieses
kannst du zu Hause selbst erzeugen mittels Umkehrosmose oder
Ionentauscher. Oder du kannst gekauftes destilliertes Wasser
aus dem Supermarkt zusetzen.

das ist ja echt blöd mit dem pH. aus der leitung kommt bei uns wasser mit einem pH-wert von 7,6
reicht des was wenn ich das leitungswasser mit destilliertem wasser im verhältnis 50 zu 50 oder so mische? ich wollt sowieso jede woche einen teil des wassers wechseln.
Eine umkehrosmose oder ionentauscher wollt ich mir eigentlich nicht kaufen…
würde dieses versiegeln des lochsteines helfen gegen den kalk? bzw. das halt net der kalkgehalt der im leitungswasser is, net no zusätzlich höher wird deswegen

Danach kannst du das Wasser mit
entsprechenden Präparaten, wie Torf- oder Eichenlaubextrakt
oder Sera pH-minus (geht auch verdünnte Phosphorsäure, Sera
pH-minus ist letztlich nix anderes) auf einen pH-Wert von 6.5

  • 7.0 drücken.

muss ich das wasser noch damit behandelt, oder reicht es aus wenn ich destilliertes wasser nehm?

lg
swaY

hi Chris

jetzt bin ich erst recht verwirrt… jesse sagt die mollys kommen klar mit dem ph und du sagst des is net okay…

ich hatte schon früher mollys in diesem becken (war bestimmt auch der gleiche pH-wert damals, da ändert sich ja nix in ein paar jahren) und die ham sich soweit ich das beurteilen kann, recht wohl gefühl in dem becken. waren immer putzmunter und ham jungen ohne ende produziert :smile:
also ich hab nur gute erfahrungen gemacht mit mollys, deswegen bleiben die auch vorerst drin. sobald ich irgendwie merk das die sich net wohl fühlen, geb ich se ab :smile:
und nach einsamkeit schaut des net aus, so wie die schon fleissig am nachwuchs produzieren sind *g*

lg
swaY

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hi,

ich richte mich dabei nach

http://www.zierfischverzeichnis.de

Bisher bin ich damit gut gefahren. Vielleicht magst du da mal gucken. Sicher gibt es da unterschiedliche Meinungen…

LG

Chris

Hi²

ja die tüten hingen im aquarium und waren auch offen. die
temperatur war ziemlich gleich (hab im zoofachhandel geschaut,
was die für eine temperatur im becken hatten), die tüten waren
auch in zeitung eingewickelt. in die tüten hatt der verkäufer
reingepustet. unterwegs war ich ca. 1/2 stunde

klingt für mich objektiv nach ‚alles richtig gemacht‘.

das ist ja echt blöd mit dem pH. aus der leitung kommt bei uns
wasser mit einem pH-wert von 7,6
reicht des was wenn ich das leitungswasser mit destilliertem
wasser im verhältnis 50 zu 50 oder so mische? ich wollt
sowieso jede woche einen teil des wassers wechseln.
Eine umkehrosmose oder ionentauscher wollt ich mir eigentlich
nicht kaufen…

Ich würde mir die Frage stellen, was letztlich günstiger kommt - jede Woche 30 - 40 Liter destilliertes Wasser kaufen oder einmal für 80 EUR eine UO-Patrone kaufen, die du dann nur noch an den Wasserhahn anschrauben musst, um dir dein Wasser selbst zu entsalzen.

würde dieses versiegeln des lochsteines helfen gegen den kalk?

Keine Ahnung, ich halte sowas penibel raus aus meinen Becken. Ich habe nur Südamerika und da gehört es (auch wegen der Kalkabscheidung) einfach nicht rein. Ich verwende Wurzelstöcke als Blickfänger. Deshalb habe ich keine Ahnung, was Versiegelung von Lochgestein betrifft.

muss ich das wasser noch damit behandelt, oder reicht es aus
wenn ich destilliertes wasser nehm?

Nein, um den pH-Wert zu senken, musst du das Wasser ansäuern. Das Verschneiden mit destilliertem/ entsalzten Wasser senkt nur den Gehalt an gelösten Salzen. Je weicher (freier von Kalzium- und Magnesiumsalzen) das Wasser ist, desto weniger Säure musst du zugeben, um den pH-Wert zu senken. Bei 2°GH würden schon ein paar Tropfen reichen, während du bei 20°GH fast noch Liter brauchst. ^^

Etwas ausführlicher:

Der pH-Wert selbst ist eine Eigenschaft des Wassers selbst, er gibt an, wie basisch oder sauer das Wasser ist. Wasser dissoziiert in sich selbst zu positiv und negativ geladenen Ionen: H2O H+ + OH- Ist dieses Gleichgewicht auf die Seite der negativen Ionen verschoben (mehr OH-), ist das Wasser basisch und der pH-Wert >7, sind mehr H+ - Ionen da, ist das Wasser sauer (pH-Wert

Mollys - pH und Beckengröße
Hallo,

Bisher bin ich damit gut gefahren. Vielleicht magst du da mal
gucken. Sicher gibt es da unterschiedliche Meinungen…

die schreiben da, pH-Wert 6 - 8. In der AquaNet-Datenbank steht sogar bis 8,5 glaube ich. Von daher ist ein pH-Wert von 7,8 doch okay?

Der Spitzmaulkärpfling ist ein fakultativer Brackwasserfisch, so ähnlich wie unsere einheimischen Stichlinge. Er lebt z.T. in Flussmündungen in Brackwasser/ Seewasser und das hat einen recht hohen pH-Wert. Man empfielt oftmals sogar, bei der Haltung von Mollys gezielt Salz zuzusetzen (natürlich nur bei geeigneten Beifischen).

Was die Beckengröße betrifft, könnte man die Angabe ‚Black Mollys ab 80 cm Beckenlänge‘ durchaus auch als generelle Absage an Fischhaltung in kleineren Aquarien werten (womit ich jetzt nicht unbedingt ein Problem habe).
Aber welche Fische, wenn nicht lebendgebährende Zahnkarpfen (wie Guppies, Platys und Mollys) soll man dann überhaupt in so kleinen Becken halten? Würde mir außer ‚Spezialistenfischen‘, wie Killies und ein paar Welsexoten nichts mehr einfallen.

LG Jesse

1 Like

Nachtrag
Sorry, bin eine Antwort schuldig geblieben:

reicht des was wenn ich das leitungswasser mit destilliertem
wasser im verhältnis 50 zu 50 oder so mische? ich wollt
sowieso jede woche einen teil des wassers wechseln.

Das würde schon reichen, denke ich. Deine 14° Gesamthärte sind ja nicht so schrecklich viel und an sich kein ultimatives Problem für Panzerwelse. Wenn du dein Leitungswasser zur Hälfte mit deionisiertem/ destilliertem Wasser verdünnst (50 : 50), liegst du bei 7°GH und 4,5°KH, das wäre für viele Panzerwelse schon fast optimal.

Das Hauptproblem ist, wie gesagt nicht die Wasserhärte, sondern der hohe pH-Wert. Den bekommst du aber leicher runter, wenn die Wasserhärte nicht so hoch ist. Wenn du dein Wasser zu 50% mit Destillat verschneidest und den pH mit einem käuflichen Präparat oder etwas 5 - 10%iger Phosphorsäure auf ca. pH 6.5 - 6.8 senkst, hast du perfekte Hälterungsbedingungen für Panzerwelse und Wasserwerte, die deine Mollys noch mitgehen können.

LG Jesse

Das würde schon reichen, denke ich. Deine 14° Gesamthärte sind
ja nicht so schrecklich viel und an sich kein ultimatives
Problem für Panzerwelse. Wenn du dein Leitungswasser zur
Hälfte mit deionisiertem/ destilliertem Wasser verdünnst (50 :
50), liegst du bei 7°GH und 4,5°KH, das wäre für viele
Panzerwelse schon fast optimal.

Das Hauptproblem ist, wie gesagt nicht die Wasserhärte,
sondern der hohe pH-Wert. Den bekommst du aber leicher runter,
wenn die Wasserhärte nicht so hoch ist. Wenn du dein Wasser zu
50% mit Destillat verschneidest und den pH mit einem
käuflichen Präparat oder etwas 5 - 10%iger Phosphorsäure auf
ca. pH 6.5 - 6.8 senkst, hast du perfekte
Hälterungsbedingungen für Panzerwelse und Wasserwerte, die
deine Mollys noch mitgehen können.

ich hab mir jetzt mal 2 sachen überlegt:

  1. ich hau jetzt erst mal den lochstein aus meinem aquarium raus und guck ob ich den noch irgendwo verkaufen kann (war ja immerhin net ganz billig des teil). dann is wenigstens von dem schon mal der kalk weg.
    und dann werd ich mal gucken, ob des funktioniert mit dem destillieren wasser, wenn ich des verschneid und da noch so ein präparat reinhau.
    wird doch recht teuer die geschichte mit dem pH-wert senken :frowning:

oder 2. ich kauf mir Amanogarnelen als „putzkolone“ (wollt mir sowieso noch welche von denen holen, sind bei uns aber leider so teuer) die sollen ja recht wiederstandsfähig sein, was ich jetzt so im internet gelesen hab

aber ich tendiere eher zu Nr. 2
also doch keine panzerknackerbande :frowning: schade eigentlich… und des nur wegen dem dummen pH-Wert *gruml* aber ich will ja net, dass es den tieren schlecht geht

  1. ich hau jetzt erst mal den lochstein aus meinem aquarium
    raus und guck ob ich den noch irgendwo verkaufen kann (war ja
    immerhin net ganz billig des teil). dann is wenigstens von dem
    schon mal der kalk weg.

Oder du suchst dir eben Fische, die ‚zum Wasser passen‘.

und dann werd ich mal gucken, ob des funktioniert mit dem
destillieren wasser, wenn ich des verschneid und da noch so
ein präparat reinhau.

Wenn du Panzerwelse nur hältern und nicht züchten willst, sollt die Härte ja so grenzwertig noch in Ordnung gehen, wenn du nicht zusätzlich mit Kalkgestein aufhärtest. Nur den pH-Wert musst du halt in den Griff bekommen. Das ‚Präparat‘ würde also reichen. Wenn du gleich Phosphorsäure aus dem Chemiehandel nimmst, statt sie bunt verpackt teuer im Zoohandel zu kaufen, sollte sich das auch nicht allzu kostenintensiv gestalten.

wird doch recht teuer die geschichte mit dem pH-wert senken :frowning:

Je nachdem, wie du es machst, s.o. Mit sanften Methoden, wie Torf-Filterung oder Erlenzäpfchen wirst du nicht weit kommen bei deiner Wasserhärte. Vielleicht mit Zusatz von Eichenextrakt: http://www.aquadiskont.com/shop/crimages.php?imagefi…
Ich habe das Zeug früher über Zoo Zajac bezogen und gute Erfahrungen bei Weichwasserfischen damit gemacht. Wäre die Frage, wie hoch bei deinem Wasser der Verbrauch ist - ist ja nicht ganz billig. Andernfalls bleibt dir halt noch Phosphorsäure (= Sera pH-minus) als Terminator-Methode.

oder 2. ich kauf mir Amanogarnelen als „putzkolone“ (wollt mir
sowieso noch welche von denen holen, sind bei uns aber leider
so teuer) die sollen ja recht wiederstandsfähig sein, was ich
jetzt so im internet gelesen hab

Armano-Garnelen kannst du günstig in einigen Web-Shops kaufen, mal googlen. Bei Franks Garnelenhaus gibts die manchmal für 99 ct/ Stück. Deine Wasserwerte sollten sie vertragen. Wie gut sie mit Mollys zu vergesellschaften sind, weiß ich nicht.

aber ich tendiere eher zu Nr. 2
also doch keine panzerknackerbande :frowning: schade eigentlich… und
des nur wegen dem dummen pH-Wert *gruml* aber ich will ja net,
dass es den tieren schlecht geht

Kannst ja mal testweise ein Präparat zur pH-Wert-Reduktion holen und schauen, wie weit du ohne Zugabe von entsalztem Wasser runter kommst.

Gruß Jesse

hab noch eine frage. würde so eine selbstgebastelte Bio CO2 anlage was nützen um den ph-wert zu senken? oder bringt die nur wieder was im zusammenhang mit weicheren wasser? hab zu dem thema jetzt die unterschiedlichsten meinungen gelesen.
chemie kann ja auch die dauer auch keine lösung sein…

Update
hi

so ich war jetzt gestern im zoofachhandel und hab mich da mal beschwert.
die wollten was von meinem aquariumwasser zum testen, die toten fische und den einkaufszettel. naja die fische waren schon im klo, aber das war dann net so schlimm.
also schnell heim, wasser geholt, wieder hingefahren.
getestet haben die auf pH und Nitrit. pH war auf 7,4 was für die in ordnung war (mh… haben anscheinend net so die ahnung von panzerwelsen) nur hat´s dann leider bei meinem nitrit-test gehappert :frowning:
die haben einen wert zwischen 0,05 - 0,1 rausbekommen, so genau konnt se des jetzt net sagen…
ich fand des recht komisch, weil das becken schön eingefahren war und der nitritpeak auch eigentlich schon rum war (hab mir von meinem onkel in der einfahrzeit nen tröpfchentest geborgt, selber hatt ich nur nen streifentest). naja auf jeden fall hat die dann alle möglichen sachen aufgezählt was der grund dafür sein kann. überfüttert, zu viele fische etc. auf meine argumente das des net stimmen kann, weil ich nur sehr wenig fütter und auch nur 7 fische drin rumschwammen, hat die gar net reagiert.
als ich ihr sagte, dass es den anderen fischen super geht, hat sie nur gesagt, dass die alten fische sich daran gewöhnen können. das ich NUR neue fische im aquarium hab, hatt se anscheinend net geschnallt.
ich hab dann auf jeden fall aufgegeben, nachdem die mir eigentlich gar net zugehört hat, sondern nur ihr eingetrichtertes „wissen“ runtergerattert hat.
hab mir dann noch nen tröpfchentest gekauft und bin stinkesauer heim.
daheim hab ich dann nochmal mein wasser selbst gemessen und dabei einen wert von net a mal ganz 0,025 rausbekommen, was ja im prinzip no net soooo super schädlich ist für fische…
hab dann noch auf jeden fall 50 % vom wasser gewechselt. weil der nitrit muss ja auf jeden fall raus da, egal wie niedrig. heut ist der wert wieder auf 0. werd aber auf jeden fall jetzt noch jeden tag mind. 1 mal messen, net das der wieder steigt. kann ich da noch was anderes dagegen machen? z.B. filterschlonze von meinem onkel holen, oder aquariumwasser?

kann das jetzt wirklich sein, dass die an sooo wenig nitrit gestorben sind? (ich verlass mich net auf den wert, wo die verkäuferin rausbekommen hat, weil das hat so wischi waschi bei ihr ausgeschaut, so nach dem motte „schütten wir halt irgendeine menge ins glas, ist ja auch egal wieviel wasser da drin is und so“ also nix mit abmessen…)
letzte woche freitag muss doch der nitrit wert im prinzip weniger gewesen sein bzw. meine anderen fische müsste es spätestens jetzt richtig schlecht gehen, falls der wert wirklich so hoch sein sollte?
ich hab auch wo gelesen, dass es sein kann, das nachdem der 1. nitritpeak vorbei is und man dann fische reinsetzt, dass das wasser durch die belastung von den absonderungen der fische zu einem 2. peak kommt. könnt es also sein, dass ich am freitag noch gar keinen nitrit drin hatte und der sich jetzt erst entwickelt hat, weil ja jetzt die scheiße-produzierer drin sind?

mal wieder fragen über fragen :smile: hoffentlich bin ich euch net schon am nerven…

lg
swaY

PS: was kann man denn am besten gegen verpilzungen machen? weil meine 2 guppy weiber sind seit gestern (bzw. seit gestern sieht man es) an den augen ein bisschen verpilzt. aber net schlimm

Hi sway,

hatte ja weiter unten schon mal gepostet und leider wieder gelöscht.

Erster Gedanke beim lesen deines Anfangsposting,ganz klar Nitritvergiftung,weil die Panzi zu schnell starben,aber da du da schriebst Nitrit 0,hatte ich es verbannt.

so ich war jetzt gestern im zoofachhandel und hab mich da mal
beschwert.
die wollten was von meinem aquariumwasser zum testen, die
toten fische und den einkaufszettel. naja die fische waren
schon im klo, aber das war dann net so schlimm.
also schnell heim, wasser geholt, wieder hingefahren.
getestet haben die auf pH und Nitrit. pH war auf 7,4 was für
die in ordnung war (mh… haben anscheinend net so die ahnung
von panzerwelsen)

Gut,von den Schwarziis hab ich keinen schimmer,aber es gibt viele Panzerwelsarten die einen PH Wert von 8 und dGH 20 abkönnen.

Zumal es immer so ne Sache iss einen Fisch aus niedrigen PH Wert in höheren PH Wert umzusetzen,längere Angleichzeit 10 Einheiten min.10 min.,anders rum ist es nicht so schlimm.

nur hat´s dann leider bei meinem nitrit-test
gehappert :frowning:
die haben einen wert zwischen 0,05 - 0,1 rausbekommen, so
genau konnt se des jetzt net sagen…

Warum haste dir das nicht aufschreiben lassen?

ich fand des recht komisch, weil das becken schön eingefahren
war und der nitritpeak auch eigentlich schon rum war (hab mir
von meinem onkel in der einfahrzeit nen tröpfchentest geborgt,
selber hatt ich nur nen streifentest).

Nun kleine Geschichte:54 l Becken 4 Wochen eingefahren ,Besetz mit 5 Guppys,nach 2 Tagen Peak die zweite NO2 =sage und schreibe 0,8 und die Lebendgebärend schien es nix aus zu machen,habe sie natürlich erstmal wo anders reingesperrt(habe ja die möglichkeit)und das Becken beobachtet nach weiteren 2 Tagen ging Nitrit wieder von alleine runter,so wird es in deinen Becken auch zugegangen sein.(denke ich)
Bin ich mir sicher,fahre ja öfter Becken ein und gerade die Kleinen sind so ein Fall für sich.

naja auf jeden fall hat
die dann alle möglichen sachen aufgezählt was der grund dafür
sein kann. überfüttert, zu viele fische etc.

Das sind ja auch gute Gründe.

auf meine
argumente das des net stimmen kann, weil ich nur sehr wenig
fütter und auch nur 7 fische drin rumschwammen, hat die gar
net reagiert.

Nun,ist ja auch richtig wie du es gemacht hast,aber gerade kleine Becken,kippen bei kleinen Fehlern schon schneller,mir ist es auch passiert und ich bin weiss Gott kein Anfänger (du ja auch nicht)mehr.

als ich ihr sagte, dass es den anderen fischen super geht, hat
sie nur gesagt, dass die alten fische sich daran gewöhnen
können. das ich NUR neue fische im aquarium hab, hatt se
anscheinend net geschnallt.

Das ist Schwachsinn,das mit den dran gewöhnt,jedenfalls bei Nitrit im Wasser,es gibt Arten die vertragen höhere Konzentrationen als andere Arten.Panzerwelse können schon bei niedrigen Nitritgehalt sterben.

ich hab dann auf jeden fall aufgegeben, nachdem die mir
eigentlich gar net zugehört hat, sondern nur ihr
eingetrichtertes „wissen“ runtergerattert hat.

Oh Gott,das hab ich jetzt auch getan,oder?;o)

hab mir dann noch nen tröpfchentest gekauft und bin
stinkesauer heim.
daheim hab ich dann nochmal mein wasser selbst gemessen und
dabei einen wert von net a mal ganz 0,025 rausbekommen, was ja
im prinzip no net soooo super schädlich ist für fische…
hab dann noch auf jeden fall 50 % vom wasser gewechselt. weil
der nitrit muss ja auf jeden fall raus da, egal wie niedrig.
heut ist der wert wieder auf 0. werd aber auf jeden fall jetzt
noch jeden tag mind. 1 mal messen, net das der wieder steigt.

Ja,täglich messen.

kann ich da noch was anderes dagegen machen? z.B.
filterschlonze von meinem onkel holen, oder aquariumwasser?

Ja,wenn es wieder hoch geht über die hälfte Wasser raus und mit 1/3 eingefahrenen Wasser und 1/3 Frischwasser auffüllen.Oder Filterwatte von Onkel ausquätschen,würd ich aber nur beim ansteigen machen.

kann das jetzt wirklich sein, dass die an sooo wenig nitrit
gestorben sind? (ich verlass mich net auf den wert, wo die
verkäuferin rausbekommen hat, weil das hat so wischi waschi
bei ihr ausgeschaut, so nach dem motte „schütten wir halt
irgendeine menge ins glas, ist ja auch egal wieviel wasser da
drin is und so“ also nix mit abmessen…)

Das hab ich nicht gesehen.

letzte woche freitag muss doch der nitrit wert im prinzip
weniger gewesen sein bzw. meine anderen fische müsste es
spätestens jetzt richtig schlecht gehen, falls der wert
wirklich so hoch sein sollte?

s.o.

ich hab auch wo gelesen, dass es sein kann, das nachdem der 1.
nitritpeak vorbei is und man dann fische reinsetzt, dass das
wasser durch die belastung von den absonderungen der fische zu
einem 2. peak kommt.

JA s.o.

könnt es also sein, dass ich am freitag
noch gar keinen nitrit drin hatte und der sich jetzt erst
entwickelt hat,

Oder mehr s.o.

weil ja jetzt die scheiße-produzierer drin
sind?

Die sind immer drin,nur der Filter/Wasser/Bodengrund muss erstmal genug andere Bakterien aufbauen um das Nitrit in Nitrat umzuwandeln.

mal wieder fragen über fragen :smile: hoffentlich bin ich euch net
schon am nerven…

Nee,ich nerve auch öfter ;o) Iss normal.

PS: was kann man denn am besten gegen verpilzungen machen?

Bei Lebendgebärenden Jodfreies Kochsalz rein,einen gestrichenen Teelöffel in heißen Wasser auflösen und langsam,nach und nach (nach abkühlen )rein schütten.

Wasserwechsel mit abgestandenen Wasser,kein Frischwasser.

weil meine 2 guppy weiber sind seit gestern (bzw. seit gestern
sieht man es) an den augen ein bisschen verpilzt. aber net
schlimm

Beide nur an den Augen?Nun Kochsalz schadet ja nicht ,behalte das im Auge,wenn das nach 3 Tagen nicht besser iss,schreib noch mal.

LG Biene

2 Like

PH Wert
Hi,

eine PH Wert Toleranz von 7 auf 8 sind übrigens 100 Einheiten.

LG Biene

hi sabine

nur hat´s dann leider bei meinem nitrit-test
gehappert :frowning:
die haben einen wert zwischen 0,05 - 0,1 rausbekommen, so
genau konnt se des jetzt net sagen…

Warum haste dir das nicht aufschreiben lassen?

nene das hast du jetzt falsch verstanden :smile: die verkäuferin konnt sich selber net entscheiden ob der wert jetzt bei 0,05 oder bei 0,1 ist. is ja auch immer so ne sache mit diesem farbe ablesen…

Nun kleine Geschichte:54 l Becken 4 Wochen eingefahren ,Besetz
mit 5 Guppys,nach 2 Tagen Peak die zweite NO2 =sage und
schreibe 0,8 und die Lebendgebärend schien es nix aus zu
machen,habe sie natürlich erstmal wo anders reingesperrt(habe
ja die möglichkeit)und das Becken beobachtet nach weiteren 2
Tagen ging Nitrit wieder von alleine runter,so wird es in
deinen Becken auch zugegangen sein.(denke ich)
Bin ich mir sicher,fahre ja öfter Becken ein und gerade die
Kleinen sind so ein Fall für sich.

na dann bin ich ja beruhigt :smile: dachte schon ich war zu doof den nitritpeak abzulesen (obwohl das eindeutig verfärbt war) und nachdem der nitritwert heute immer noch auf 0 ist, bin ich da ganz guter dinge das des wieder was wird.

naja auf jeden fall hat
die dann alle möglichen sachen aufgezählt was der grund dafür
sein kann. überfüttert, zu viele fische etc.

Das sind ja auch gute Gründe.

jup, ich sag da ja auch nix dagegen, wenn es zutreffen würde :smile:

Das ist Schwachsinn,das mit den dran gewöhnt,jedenfalls bei
Nitrit im Wasser,es gibt Arten die vertragen höhere
Konzentrationen als andere Arten.Panzerwelse können schon bei
niedrigen Nitritgehalt sterben.

dacht ich mir auch das, dass schwachsinn is… wir würden uns ja auch nicht an arsen gewöhnen, wenn wir das jeden tag essen würden *g*

ich hab dann auf jeden fall aufgegeben, nachdem die mir
eigentlich gar net zugehört hat, sondern nur ihr
eingetrichtertes „wissen“ runtergerattert hat.

Oh Gott,das hab ich jetzt auch getan,oder?;o)

nur mit einem unterschied. bei dir hört man, dass du ahnung hast. bei der verkäuferin hat man es richtig gemerkt, dass die von dem ganzen zeug im grunde keine ahnung hat, sondern alles nur eingetrichtert bekommen hat von der geschäftsleitung

mal wieder fragen über fragen :smile: hoffentlich bin ich euch net
schon am nerven…

Nee,ich nerve auch öfter ;o) Iss normal.

na dann is ja gut :smile: dann kann ich ja weiternerven *gg*

Beide nur an den Augen?Nun Kochsalz schadet ja nicht ,behalte
das im Auge,wenn das nach 3 Tagen nicht besser iss,schreib
noch mal.

jep nur an den augen. aber es wird glaub ich jetzt schon wieder besser. denen hat anscheinend das bisschen temperatur erhöhen (das hab ich im internet wo gelesen) und der wasserwechsel den ich am montag noch gemacht hab, ganz gut getan…

lg und danke
swaY

Hi sway,

jep nur an den augen. aber es wird glaub ich jetzt schon
wieder besser. denen hat anscheinend das bisschen temperatur
erhöhen (das hab ich im internet wo gelesen) und der
wasserwechsel den ich am montag noch gemacht hab, ganz gut
getan…

Ja,und die haben ja auch noch ein bissel Nitrit im Blut,deshalb,vielleicht auch die beschlagenen Linsen.

Kannst aber trotzdem Kochsals rein tun,hält den Nitrit auch ein bissel runter und Lebendgebärende mögen es.;o)

Und warte mit den Zubesatz noch 8 Wochen,bis der Filter richtig eingefahren ist.

lg und danke

Dir auch.

Biene

Ja,und die haben ja auch noch ein bissel Nitrit im
Blut,deshalb,vielleicht auch die beschlagenen Linsen.

beschlagene linsen. das ist genau die beschreibung was momentan auf die augen zutrifft :smile: gestern warn noch ein paar fasern weggestanden aber heut is davon nix mehr zu sehen

Kannst aber trotzdem Kochsals rein tun,hält den Nitrit auch
ein bissel runter und Lebendgebärende mögen es.;o)

na dann werd ich mal in die apotheke gucken, da müsst es ja sowas geben (von da musst ich des auf jeden fall immer holen, in meiner zeit als tierarzthelferin)

Und warte mit den Zubesatz noch 8 Wochen,bis der Filter
richtig eingefahren ist.

wollt zwar sobald der nitrit jetzt wieder 1 woche auf 0 ist, mir amanogarnelen holen, damit die mir den boden sauberhalten. aber dann werd ich halt noch warten

Hi,

na dann werd ich mal in die apotheke gucken, da müsst es ja
sowas geben (von da musst ich des auf jeden fall immer holen,
in meiner zeit als tierarzthelferin)

Ich meine stink normales Kochsalz(zum kochen)ohne Jod drin,nix Kochsalzlösung zum inhalieren.Oki,doki?

LG Biene

Ich meine stink normales Kochsalz(zum kochen)ohne Jod drin,nix
Kochsalzlösung zum inhalieren.Oki,doki?

meine mutter hat mir jetzt schon 10 g kochsalz von der apotheke mitgebracht. ist auch schon im aquarium drin. is aber keine lösung gewesen sondern in salzform und auch mit absolut nix drin, also nix mit jod und fluor und so n zeug. also sozusagen pures kochsalz.
kann ja net schädlich sein, weil wir damit damals die NaCl-lösungen für infusionen in der klinik angesetzt haben…

bis jetzt gefällts meinen fischen gut, sogar der black molly mann der zur zeit etwas schlapp ist, ist wieder munterer

lg