Toter oder Getöteter ?

In Krimis hört man immer wieder die Frage „Kannten Sie den Toten?“
Müsste es nicht eigentlich heißen „Kannten Sie den Getöteten?“

Meines Erachtens ist das ein Unterschied, denn wenn ich antwortete „Ja, ich kannte den Toten“, dann würde das doch eigentlich bedeuten, dass ich den Betreffenden erst nach seinem Ableben kennen gelernt hätte. Denn bei einem früheren Kennenlernen hätte ich ja den Lebenden gekannt und nicht den Toten.

Ist die Frage „Kannten Sie den Toten?“ nun tatsächlich falsch oder bin ich womöglich einfach nur zu pingelig ?

Hallo Madentaucher,

meiner Meinung nach siehst du das von einer nicht ganz richtigen Warte aus;
denn die Menge aller Menschen, die getötet wurden, ist eine Teilmenge aller Menschen, die tot sind.
Folglich kannst du zu jedem Getöteten auch Toter sagen.

Gruß
Peter

@Peter_Gschwender
Hallo Peter, danke für Deinen Antwortversuch. Ich fürchte allerdings, dass Du hier den falschen Ansatz verfolgst.
Natürlich ist ein Getöteter auch immer ein Toter. Aber ein Toter muss nicht zwingend ein Getöteter sein, es könnte sich auch schlicht um eine Person handeln, die eines natürlichen Todes gestorben ist.
Das ist wie mit der Erbse und der Hülsenfrucht. Eine Erbse ist immer eine Hülsenfrucht, eine Hülsenfrucht aber nicht zwingend eine Erbse. Somit kann man Erbse und Hülsenfrucht nicht gleich setzen. Aus demselben Grund kann auch Toter und Getöteter nicht gleich gesetzt werden.

Hi.

Ja, bist du. Dazu liegst du auch falsch.

Du kanntest den Toten vor seinem Ableben. Wie kommst du zu der Annahme, das diese Formulierung „lernte ihn erst nach seinem Tot kennen“ hier zutreffen sollte?

hi,

trifft doch auch zu, wenn man behauptet den Getöteten gekannt zu haben. Auch hier kann ich ihn nur kennen, als er noch nicht getötet wurde.

grüße
lipi

Da hinkt aber was gewaltig, oder? „Schmeckten Ihnen die Erbsen?“ und „Schmeckten Ihnen die Hülsenfrüchte?“ kann man sehr wohl gleichsetzen :wink:

Anderes Beispiel:
„Kennen Sie den Schreinermeister x?“ - „Nein.“
„Aber laut unseren Informationen haben Sie neun Jahre lang dieselbe Schulklasse besucht wie er…?“ - „Schon, aber da war er noch kein Schreinermeister“ :confused:

Gruß,

Kannitverstan

4 „Gefällt mir“

Ja, bist Du, zumal man den Getöteten nach Deiner Sichtweise auch nicht kennen konnte. Wenn man ihn denn gekannt hätte, so wäre er ja noch nicht getötet worden. Also müßte man ganz korrekt fragen: kannten sie den Menschen, der diesen Körper benutzte als er noch nicht tot war - oder so.

Ganz andere Liga: Eine Frau wurde von einem umgestürzten Baum erschlagen (Sat1).

:slight_smile:
Unmöglich ist es aber nicht: Man liest immer wieder von Waldarbeitern, die von umgestürzten, unter Spannung stehenden Bäumen erschlagen wurden.

Gruß,

Kannitverstan

Ein Toter muß ja nicht zwangsläufig auch getötet worden sein, wäre ja schlimm! Deswegen ist die von Dir geschilderte Wottwahl schon richtig. ramses90

Das beweist: Wenn Toter falsch ist, dann ist Getöteter es auch.

Und warum eigentlich im Präteritum?

Damit ist ja gemeint: „Kannten Sie den noch lebenden Menschen, der jetzt tot ist.“ In sofern ist deine Frage irrelevant.

Schönste Grüße
Ann da Cava