Hallo Gabriela,
hier noch einmal die wichtigsten Hinweise des Herstellers. Habt ihr alle Punkte überprüft?
_ Das Kochfeld oder die Kochzonen lassen sich nicht einschalten:
Das Kochfeld ist falsch am Stromnetz angeschlossen.
Die Sicherung der Hausinstallation ist nicht korrekt eingesetzt oder defekt.
Das Kochfeld ist verriegelt.
Die Sensortasten sind mit Wasser oder Schmutz bedeckt.
Ein Kochtopf oder Gegenstände bedecken die Tasten._
_ Achtung ! Falschanschluss kann die Leistungselektronik zerstören.
Testen sie das Kochfeld sofort nach Montage.
Ihr Kochfeld ist mit einer Sicherheitsschaltung ausgerüstet, die 30 Minuten lang vor
Falschanschluss schützt. Bitte prüfen Sie sofort nach Montage, ob das Kochfeld richtig
funktioniert.
Sollte sich das Kochfeld nicht einschalten lassen, dann prüfen Sie bitte sofort die Anschlüsse
auf beiden Seiten des Anschlusskabels (Zuordnung der Kabeln, Polbrücken, Schrauben). Falls
das Kochfeld länger als 30 Minuten unter 400V Überspannung bleibt (z.B. bei Verwechslung
von P und N bei 2P+N Anschlüsse), kann es zu Dauerschäden der Elektroniken kommen, die
durch die Garantie/Gewährleistung nicht abgedeckt sind._
_ Monophasen 230V~1P+N
Bringen Sie eine Brücke zwischen Anschlussklemme N1 und N2 an und zwischen L2 und L1.
Befestigen Sie das Erdungskabel an die vorgesehene Anschlussklemme. Den Nullleiter an
Anschlussklemme N1 oder N2, und die Phase L an Anschlussklemme L1 oder L2.
Achtung: Diese Anschlussvariante ist in der Schweiz durch den SEV nicht zugelassen
und auch in BRD nicht empfohlen/zugelassen.
Zweiphasen-Anschluss 400V~2P+N
Bringen Sie eine Brücke zwischen Anschlussklemme N1 und N2
Befestigen Sie das Erdungskabel an die vorgesehene Anschlussklemme, den Nullleiter an
Anschlussklemme 4, die Phase L1 an Anschlussklemme 1 und die Phase L2 an
Anschlussklemme 2._
Gruss Bueno