Totmann/ Wechselschaltung ? .... Ideen gesucht

Hallo erstmal,

stehe vor folgendem Problem:
Ich habe zwei Schaltkreise unabhängig und ohne Verbraucher und jeglichem Schnickschnack :wink:

Nun sollen zwei Schalter eingebracht werden.
Ziel ist es immer nur einen Schaltkreis geschlossen zu halten und den andern eben offen. Soweit hätte ich auch eine Idee gehabt über eine Wechselschaltung jedoch kommt als Problem hinzu —> welches ich einfach nicht lösen kann, dass auch wenn beide Schalter nicht gedrückt sind nur ein Kreis offen sein darf .

Glaube, dass es einfach realisierbar wäre aber komme einfach nicht auf die Blitzidee wie *g*

Wäre euch super dankbar für konstruktive antworten :smile:
Lg Martin

Guten Tag,

Hallo erstmal,

stehe vor folgendem Problem:
Ich habe zwei Schaltkreise unabhängig und ohne Verbraucher und
jeglichem Schnickschnack :wink:

was für Schaltkreise sollen das sein?
Welche Spannung? Netzspannung?
und was soll damit geschaltet werden?

…welches ich einfach nicht lösen kann, dass auch wenn beide Schalter nicht gedrückt sind nur ein Kreis offen sein darf .

Hallo Martin,

das verstehe ich auch nicht. Wenn kein Taster? gedrückt ist, sind doch beide Kreise offen.

Ist das für eine Maschine im gewerblichen Bereich? Zum Beispiel Zugang in einen abgesperrten Bereich (Hochregallager). Dann muss man ein Pilz Relais oder anderes mit gleicher Zulassung nehmen. Vorschrift der Berufsgenossenschaft.
http://www.pilz.de/index.jsp

Schönen Gruß
Termid

Hi ,

danke erstmal für deine Antwort :smile:
und zwar sollen damit Relais geschaltet werden mit beiden Stromkreisen.
Jetzt muss ich irgendwie die beiden Kreise miteinander so verschalten, dass die Bedingungen erfüllt sind .
was heißt : Immer ein Kreis offen wenn ein Schalter gedrückt + wenn kein Schalter gedrückt auch ein Kreis offen.
Ich glaub das das gar net so komplex ist aber ich komm einfach nicht drauf :frowning:

lg

Hi ,

vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort :smile:
Und zwar handelt es sich um zwei Schaltkreise an denen 5V Gleichspannung anliegt.
Ist dieser Kreis geschlossen so fällt ein Relais ab, ist dieser offen so zieht das relais an.
Für den andern Kreis gillt das gleiche. Im prinzip wird in diesem Kreis nichts geschalten eher „Freigegeben“ das meine Relais 1und 2 (Kreis 1 u 2) verschiedene Motoren ansteuern.
Ich hoffe du konntest mir folgen.im endeffekt wird in diesen Stromkreisen nur zwei verschiedene Relais angesprochen.
lg

müssen das zwangsläufig 2 Schalter sein?

ich denke da jetzt an einen Wechselkontakt, also einen Umschalter.

Wippe oben: erster Kreis ein, zweiter aus.
Wippe unten: genau andersrum

ich hab hier mal schnell nen Schaltplan von meiner Version.
Somit ist immer ein Kreis geschlossen, wenn der andere geöffnet ist.

http://img638.imageshack.us/img638/7167/wechsler.jpg

Hi Markus,

vielen lieben dank schonmal für deine schnelle antwort :smile:
Ja, wie ich sehe hast du meinen gedankengang verstanden. Es liegt nun nur noch dieses verdammte :frowning: Problem vor, dass sobald k2 losgelassen wird der Kreis eins wieder geschlossen ist. Dies sollte wenn möglich nicht der Fall sein sondern k2 soll erst wieder geschlossen werden wenn ein andrer schalter betätigt wird. Denkst du das dies überhaupt so möglich ist oder muss ich da Digigatter verwenden.
Auf Grund dessen, dass die schaltung wenn möglich so wenig strom wie möglich verbrauchen soll, möcht ichs irgendwie „mit schaltern“ lösen.

Danke nochmal für dein reges helfen !!
lg

Ich verstehe die Aufgabenstellung nicht.
Was verstehst Du unter Schaltkreis?

Was willst Du schalten, mit wie vielen Schaltern und vor allem: Wozu soll das dienen?

Sollte man einfach nur wollen, dass zwei wie auch immer geartete Verbraucher drei mögliche Schaltzustände haben:

1 an
2 an
keiner an

Dann nimmt man einen Schalter mit drei Schaltstellungen.
Sowas nennt man Wahlschalter, den gibt es in den Varianten 0-1-2 oder 1-0-2 z.B. von Moeller.

Guten Tag,

Es liegt nun nur noch dieses verdammte :frowning: Problem vor, dass
sobald k2 losgelassen wird der Kreis eins wieder geschlossen
ist. Dies sollte wenn möglich nicht der Fall sein sondern k2
soll erst wieder geschlossen werden wenn ein andrer schalter
betätigt wird.

das heißt also dass du 2 Schalter / Taster brauchst?