Toto und harry, gestern abend -frage zur uniform

Hallo zusammen,

der kommissar hatte ein mir unbekannt schulterklappe auf seiner lederjacke.
das war nicht der mir (als sammler) bekannte sechsstrahlige stern, wie ihn noch sein kollege der oberkommissar hatte sondern ein riesiges silbernes quadratisches metallteil, welches auf der spitze stand.

kennt das jemand?

danke

michl

Meine mich erinnern zu können, dass mir das selbst schon mal vor geraumer Zeit aufgefallen ist und er statt der Polizeisterne Offiziersterne der Bundeswehr getragen hat - warum auch immer. :wink:

GruĂź Andreas

Hallo,

Toto und Harry sind echte Polizeibeamte aus Bochum und daher
tragen sie auch die Dienstgradabzeichen der NRW-Polizei
siehe hier:
http://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/dieBezirksregierun…

In Privat-Mail nenne ich auch gerne die Polizei-Inspektion,wo die
beiden Dienst tun…:smile:

mfg

Heute abend brachte die Aktuelle Stunde des WDR einen Bericht von der Polizeihundeschule in Holte-Stukenbrock, und da war ein Polizeibeamter zu sehen, der ein solches SchulterstĂĽck mit einem silbernen Quadrat und einem Pickel in der Mitte desselben trug.
Ich habe dies nirgendwo gefunden; es war auch kein Dienstgrad oder Rang angegeben und den namen des Beamten habe ich mir auch nicht gemerkt - so’n Mist aber auch!

GruĂź - Rolf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

In Privat-Mail nenne ich auch gerne die Polizei-Inspektion,wo
die
beiden Dienst tun…:smile:

Das kann sich jeder Interessierte montagsabends ansehen - ist also kein Geheimnis. Polizeipräsidium Bochum / Mitte, Uhlandstraße 60…

GruĂź,

MecFleih

Hallo!

Toto und Harry sind echte Polizeibeamte aus Bochum und daher
tragen sie auch die Dienstgradabzeichen der NRW-Polizei

Na eben der eine nicht so wie man’s gewohnt ist. Mir ist das auch schonmal aufgefallen. Der Stern ist auch irgendwie doppelt so groß wie die normalen, macht zumindest für mich im Fernsehen den Eindruck.

Ich denke, das ist vielleicht ähnlich wie bei der Bundeswehr. Wer die dienstlich gelieferten Namensschilder zu billig fand hat sich welche auf Flecktarn sticken lassen, gleiches galt für die Schulterabzeichen, die man sich in Flecktarn kaufen konnte. Manche Dienstgrade kamen auf die Idee, sich das Barettabzeichen nicht aus Metall an die Mütze zu pinnen, sondern sich das gleich aufsticken zu lassen - alles irgendwie nicht vorgesehen, aber auch alles irgendwie nicht schlimm.

Ich denke also, da hat sich jemand persönlich für einen etwas anderen Look entschieden. Mir ist zumindest sonst noch kein Polizist mit einer derartigen Schulterklappe begegnet.

GruĂź,

Florian.

Ich denke, das ist vielleicht ähnlich wie bei der Bundeswehr.
Wer die dienstlich gelieferten Namensschilder zu billig fand
hat sich welche auf Flecktarn sticken lassen, gleiches galt
fĂĽr die Schulterabzeichen, die man sich in Flecktarn kaufen
konnte. Manche Dienstgrade kamen auf die Idee, sich das
Barettabzeichen nicht aus Metall an die MĂĽtze zu pinnen,
sondern sich das gleich aufsticken zu lassen - alles irgendwie
nicht vorgesehen, aber auch alles irgendwie nicht schlimm.

Flecktarnnamensbänder sind genauso, wie Flecktarnschulterklappen nicht erlaubt. Das handgestickte Barettabzeichen ab Portepee aber sehr wohl. ;o)

Und ja es ist schlimm, da Dienstvergehen - und nein das ist keine Korinthenkackerei, da die Uniform ein einheitliches Bild nach außen darstellt und nach innen, wie nach außen Zusammengehörigkeit vermitteln soll. Dieses Zusammengehörigkeitsgefühl wird aber erheblich gestört, wenn jemand der Meinung ist er müsste etwas besonderes sein und sich seine Unifom umgestalten - die Kameraden bei der Bundeswehr /die Kollegen bei der Polizei bemerken so etwas nämlich sofort, auch wenn eventuell niemand etwas sagt.

Und das soetwas dann auch noch bei einer Fernsehaufzeichnung passiert, wo tausendmal mehr auf den eigenen Anzug geachtet werden sollte, als normal, dann ist das mehr als bedenklich.

GruĂź Andi

Hallo,

neee GENAU da arbeiten die beiden nicht…loooolllll…

Die gehören einer der Bochumer Polizei-Inspektionen an…:smile:

Hallo!

Und das soetwas dann auch noch bei einer Fernsehaufzeichnung
passiert, wo tausendmal mehr auf den eigenen Anzug geachtet
werden sollte, als normal, dann ist das mehr als bedenklich.

Was man als bedenklich ansieht und was nicht, ist ja eine Wertungsfrage. Ich persönlich find’s nicht derart schrecklich. Was mich zum Beispiel in diesem Zusammenhang viel mehr interessiert ist ein Verfahren wegen fahrlässiger uneidlicher Falschaussage an das ich mich erinnern kann - ob das freilich zu einem Urteil geführt hat weiß ich nicht.
Die Glaubwürdigkeit von Beamten, die man auch noch als Sympathieträger im Fernsehen präsentiert finde ich jedenfalls wichtiger als die Frage welche Sternchen da wer auf seiner Schulterklappe trägt. Obwohl ich ganz ehrlich sagen muss: Als Toto & Harry Stammzuschauer ist mir diese Veränderung sofort aufgefallen - hat mich aber nicht mehr oder weniger verstört als die veränderte Barttracht. Ganz im Ernst - diesen Oberlippenbart finde ich fast geschmackloser als irgendwelche Abzeichen.

Um nochmals auf die Bundeswehr zu sprechen zu kommen:
a) Danke fĂĽr die Info mit dem gestickten Abzeichen - sieht aber albern aus, wenn man mal ehrlich ist.
b) was die Flecktarn Abzeichen und Namensschilder angeht scheint das aber niemanden zu interessieren. Viel schlimmer finde ich in diesem Zusammenhang Soldaten, die am Bahnhof rumlungern und sich irgendwie nicht darüber im klaren sind, dass sie sich ein wenig anders verhalten sollten als sie das zivil in ihren Sneakern und Baggy-Hosen gewohnt sind. Das mag aber daran liegen, dass in meiner Einheit auch auf solche Äußerlichkeiten erheblicher Wert gelegt wurde (WachtBtl.) - und ist darüber hinaus absolut off topic.

GruĂź,

Florian.

Hallo!

neee GENAU da arbeiten die beiden nicht…loooolllll…

Steht aber in der WAZ vom 28.09.2006 ebenso genau so drin…im übrigen auch in einer Pressemitteilung der Polizei Bochum - aber ist ja auch eigenlich vollkommen Wurst…einem Freund von mir ist der eine von beiden (ich kann die nicht auseinanderhalten) mal auf der Toilette vom Bochumer Amtsgericht begegnet - eine ebenso wichtige Frage. Er trug übrigens, es war Sommer, ein Hawaiihemd. Gleicher Freund hat auch mal am Frankfurter Bahnhof Kardinal Lehman auf der Toilette getroffen. Auch das eher unwichtig, aber es fiel mir gerade ein.

GruĂź,

Florian.

Um nochmals auf die Bundeswehr zu sprechen zu kommen:
a) Danke fĂĽr die Info mit dem gestickten Abzeichen - sieht
aber albern aus, wenn man mal ehrlich ist.
b) was die Flecktarn Abzeichen und Namensschilder angeht
scheint das aber niemanden zu interessieren. Viel schlimmer
finde ich in diesem Zusammenhang Soldaten, die am Bahnhof
rumlungern und sich irgendwie nicht darĂĽber im klaren sind,
dass sie sich ein wenig anders verhalten sollten als sie das
zivil in ihren Sneakern und Baggy-Hosen gewohnt sind. Das mag
aber daran liegen, dass in meiner Einheit auch auf solche
Äußerlichkeiten erheblicher Wert gelegt wurde (WachtBtl.) -
und ist darĂĽber hinaus absolut off topic.

Na ja, die Problematik ist umfassender, als man denkt, denn das eine bedingt das andere. Bzw. wenn schon nicht mal mehr auf Grundsätzlichkeiten, wie die korrekte Uniform geachtet wird sind die Beobachtungen, die du gemacht hast dann der nächste Schritt. Wehret den Anfängen. Tatsächlich ist es aber mittlerweile viel schlimmer, als du denkst.

GruĂź Andreas

Hallo Florian,

dann erkläre mir doch mal seit wann eine Verwaltungsbehörde reguläre
Dienstaufgaben warnimmt…:smile:
Das in der Presseerklärung die zuständige Dienstbehörde angegeben wird,
hat was mit Fernhalten von Autogramm-Jägern und ähnlichen Volk zu tun…
aus genau dem Gleichen Grunde poste ich hier ja auch nicht öffentlich
die Polizei-Inspektion,wo die beiden wirklich im Streifen-Dienst im Einsatz sind.
Das Polizei-Präsidium am Bergbau-Museum in Bochum ist nämlich im Gegensatz zu einer normalen Polizeiwache relativ gut „abgeschottet“,
sprich es kann nicht „Hinz und Kuntz“ dort einfach Mitarbeiter erreichen…

mfg

1 Like

der kommissar hatte ein mir unbekannt schulterklappe auf
seiner lederjacke.
das war nicht der mir (als sammler) bekannte sechsstrahlige
stern, wie ihn noch sein kollege der oberkommissar hatte
sondern ein riesiges silbernes quadratisches metallteil,
welches auf der spitze stand.

So, habe das jetzt mal geprĂĽft und hatte (zumindest in gewissem MaĂźe) Recht. Das was er auf der Schulterklappe hat ist ein Stern, wie er in der Bundeswehr heutzutage noch von Offizieren getragen wird - allerdings in etwas kleinerer Version.
FrĂĽher (bis in die 70er) wurden diese Sterne auch von der NRW-Polizei getragen, entsprechende Beispiele sieht man hier:
http://www.bert.steven.de/SammlungDienstgr.html

Ist also ein kleiner polizeigeschichtlicher RĂĽckgriff.

GruĂź Andreas