Touring-Rad mit Nabenschaltung 'Made in Germany'

Hi, ich besitze ein für Straßen (StVO) umgerüstetes Mountainbike der Marke Giant und möchte mir zusätzlich ein Tourenrad „Made in Germany“ zulegen. Mit Sachs-Nabenschaltung. Es soll was solides sein, das (ewig ist zuviel verlangt) hält. Wer kann mir eine Marke empfehlen? Gibt es derartiges in diesem Land überhaupt noch oder sollte ich mal mit anderen europäischen Herstellern liebäugeln? Ein asiatisches Rad habe ich schon, es soll diesmal was von unserem Kontinent sein und von robuster Straßenqualität. Preis ist in dem Fall Nebensache. Ist Sachs überhaupt bei Nabenschaltungen das Non-plus-Ultra? Ich bitte um ein paar Meinungen von Fahrrad-Experten.

Danke und Gruß
Rune

Es gibt mehrere Hersteller in Deutschland. Die einzelnen Teile stammen aber aus der ganzen Welt.
Stevens und Bergamont werden beispielsweise in Hamburg hergestellt
Gruß
Thomas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Stevens und Bergamont werden beispielsweise in Hamburg
hergestellt

bestenfalls in deutschland lackiert und zusammengeschraubt genau wie so viele andere (ghost, cube,…). wenns richtig aus deutschland kommen soll und geld keine rolle spielt, würde ich mich mal bei den kleinen schmieden umsehen. wiesmann, nöll, juchem, sowas in der art. die fertigen dann auch gleich auf maß. für den tourenbereich gibts da auch noch ein paar andere marken wie fahrradmanufaktur oder utopia, die meines wissens die rahmen in deutschland herstellen. ist natürlich nicht so exklusiv wie ein wiesmann :wink:

bei den teilen wird es wesentlich schwieriger in deutschland einzukaufen. sachs gibt es im übrigen nicht mehr, aber soweit mir bekannt werden die sram-naben weiterhin in deutschland gefertigt. alternativ ne rohloff-nabenschaltung (kassel) oder wenns doch kettenschaltung sein soll, eine rot5 (freiburg). dazu ein son nabendynamo am vorderrad (tübingen), schweizer oder belgische speichen (dt/sapim) und französische felgen (mavic). reifen und schläuche wird schwierig, schwalbe produziert glaub ich alles in indonesien und conti macht nur die top-reifen in deutschland - keine ahnung, ob da auch ein 28er tourenreifen drunter ist. bremsen: the cleg (auch freiburg), bitte keine magura (bad urach)!steuersatz: acros (renningen), vorbau, lenker, griffe, sattelstütze: syntace (tacherting), die schmiedeteile kommen glaub ich noch aus deutschland. vielleicht gibts da noch mehr hersteller im tourenbereich, die tatsächlich noch in deutschland produzieren und nicht nur ihren namensaufkleber auf die standard-taiwan-teile kleben, aber da bin ich nicht so firm, weil ich in der mtb-szene zu hause bin.

1 Like

Hallo,

bitte keine magura (bad urach)!

wieso nicht? Ich bin mit meiner Julie eigentlich sehr zufrieden.

Gruß, Niels

Hallo,

hast du es schon einmal mit Simplon(Österreich) probiert? Habe ein Tourenrad und ein Mountainbike von denen. Mountainbike (Magura Louise) läuft nach 60.000km und n paar Stürzen immer noch perfekt. Klasse Räder!

Ciao Frosti

Hallo Rune,

wenns auch was niederländisches sein darf:
http://www.batavus.de/

Ich hab seit über zehn Jahren ein solches und hab den Äquator damit einmal umrundet.

Gandalf

Hi Gandalf, dank Dir für den Link, sehe da nur Damenräder. Ein holländisches Rad kann ich mir sehr gut vorstellen als Neuanschaffung. Bin aber leider ein Mann!

Gruß Rune

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

bestenfalls in deutschland lackiert und zusammengeschraubt
genau wie s…

Danke, danke, zur Orientierung eine Vielfalt, Deine Message… muss mich erst mal durchkämpfen, viele Infos, die ich gut gebrauchen kann.

Gruß
Rune

Hallo,

hast du es schon einmal mit Simplon(Österreich) probiert?

Ciao Frosti

Hi!

Das waren früher eine französische Zahnradschaltungen, gell? Jetzt österreichische Räder, das ist wohl der Fortschritt, das globale „Verzahnt-Sein“. Vielen Dank für diesen Beitrag, hat mir viel genützt.

Rune

*Männer*
Moin Rune,
Gandalfs Tipp war schon passend :smile:

…sehe da nur Damenräder. Ein holländisches Rad kann ich mir sehr gut vorstellen als Neuanschaffung.
Bin aber leider ein Mann!

… schon klar…
:smile:
Aber Rune, auch als Mann dürftest Du in der Lage sein, ein Modell, ( also das Bildchen eines Fahrrades) anzuklicken um dann u.a. lesen zu können: „Herren“…

http://www.batavus.de/

Gruß und viel Erfolg beim Fahrradkauf
wünscht Finjen
SCNR
*nich’ nur gucken, auch anklicken*

Hallo Rune,

dank Dir für den Link, sehe da nur Damenräder.

Guckst Du hier (z.B.)
http://www.batavus.de/duits/index.aspx?menuId=1&page…
Klick auf das Bild des Rades Deiner Wahl und dann auf da ‚I‘ in der Herrenzeile - et voila

Ein
holländisches Rad kann ich mir sehr gut vorstellen als
Neuanschaffung.

Gute Wahl, speziell Batavus.

Bin aber leider ein Mann!

Ich auch und ich fahre kein Damenrad :wink:

Gandalf

Tach Finjen,

Aber Rune, auch als Mann dürftest Du in der Lage sein, ein
Modell, ( also das Bildchen eines Fahrrades) anzuklicken um
dann u.a. lesen zu können: „Herren“…

http://www.batavus.de/

Wer im Glashaus sitzt :wink:

Batavus het eine eigentümliche Systematik. Mit Deinem Link komt man auf die Hauptseite, um den URL der speziellen Seite zu kriegen, mußt Du die rechte Maustaste drücken, dann auf ‚Eigenschaften‘ . Den Link mit Doppelklick anwählen und kopieren.
Umständlich zwar, aber nur so gehts.

Gandalf

Glashaus, Steine und Räder mit Stange…
Hallo Gandalf,
wie, mein Link?
Das war doch Deiner?
Den hatte ich doch nur von Dir gemopst… :wink:

http://www.batavus.de/

Wer im Glashaus sitzt :wink:
Batavus het eine eigentümliche Systematik. Mit Deinem Link
komt man auf die Hauptseite, um den URL der speziellen Seite
zu kriegen, mußt Du die rechte Maustaste drücken, dann auf
‚Eigenschaften‘ . Den Link mit Doppelklick anwählen und
kopieren.
Umständlich zwar, aber nur so gehts.

Nö…
Das ging bei mir aber anders :o)
…auf die beschriebene Art hätte ich das doch nie hingekriegt…
( aber ich werds mal ausprobieren…)
Also, hier mein *simpler Klickweg* damit Rune noch vorm Winter aufs neue Rad kommt:
-Link öffnen,
-dann auf z.B. „Batavus Deutschland“ klicken,
dann kommen viele Bildchen mit Damenrädern,
-eines aussuchen und anklicken
und da stehen dann die verschiedenen Modelle, auch „Herren“…
Gruß zurück von
Finjen

Mal bei Rabeneick gucken?
Hallo Rune,
hier noch eine Idee von mir, keine Expertin, nur Laie :smile:
Fahre seit über 10 Jahren ein Herren-Tourenrad der Firma Rabeneick.*
Alte Firma, produziert immer noch in Deutschland. (Einige Teile kommen aber auch von anderswo…)
Kannst Du Dir ja mal ansehen:
http://www.rabeneick.de/Allround_15.html
Gruß,
Finjen
*mag mein olles, treues Rad sehr :wink:
Klassiker, stabile 16 Kilo, ohne Federung und schon viel gemeinsam erlebt…

Moin Finjen,

Also, hier mein *simpler Klickweg* damit Rune noch vorm Winter
aufs neue Rad kommt:

mir ist schon klar, wie man auf der Seite zum Ziel kommt, es ging darum, den Link zu erzeugen, mit dem man hier vom Forum aus direkt zum Ziel auf der Batavus-Seite kommt.

Gandalf

Ach so, mißverstanden, danke! :smile: owT
Schönen Tag noch,
Finjen

Batavus het eine eigentümliche Systematik. Mit Deinem Link
komt man auf die Hauptseite, um den URL der speziellen Seite
zu kriegen, mußt Du die rechte Maustaste drücken…

Hi Gandalf und Finjen, danke für Eure Mühen, doch mein MAC hat keine rechte Maustaste… nicht jeder arbeitet mit Winzigweich, ähh, Microsoft. Ich habe es trotzdem nach einigen Versuchen doch geschafft, etwas seltsam, die Programmierer aus Holland… aber diese Jungs werden die Räder ja nicht zusammenschrauben, denk ich… :smile:)

Gruß
Rune

Hi Rune,

etwas seltsam, die Programmierer aus
Holland…

stimmt.

aber diese Jungs werden die Räder ja nicht
zusammenschrauben, denk ich… :smile:)

Den Eindruck hab ich nicht, mein Rad ist gabz normal :wink:

Gandalf

Ja, aber nicht, wenns aus D sein soll…
Moinsen,

vorweg: Es ist eine tolle Marke, aber aus Deutschland ist auch bei denen letztlich nichts mehr. Hier werden nur noch die Einzelteile zusammengeschraubt. Fahre selber eines, und das einzige Teil am Rad, das wirklich in Deutschland produziert wurde, ist der Kettenschutz aus Kunststoff. Alles, inkl. Rahmen kommt aus anderen Ländern, bzw. Fernost & Co.

Gruß,

Markus