Toxoplasmose resistend gegen Desinfektionsmittel?

Sind Toxoplasmoseoozyten wirklich restistend gegen handelsübliche Desinfektionsmittel? Wir haben in userem Haushalt eines mit Ethanol, Propanol-2 und Phenylphenol-2 als Inhaltsstoffen, reichen diese aus um zb. das Katzenklo zu desinfizieren?

Hallo,
Resistenz ist in diesem Fall der falsche Ausdruck. Toxoplasma gondi gehört zu den tierischen Einzellern. Bei diesen reichen rein Alkoholische Desinfektionsmittel meist nicht aus. Genauergesagt Ihr braucht ein Desinfektionsmittel mit Wirkungsbereich A. Allerdings haben solche Mittel in einem Privathaushalt nichts verloren! Diese dürfen nur unter besonderen Schutzmaßnahmen verwendet werden. Die sind gefährlicher als „Haus-Keime“! Im Privathaushalt einfach auf erhöhte Hygiene achten. Am besten das Katzenklo in eine Wanne und mit kochendem Wasser auffüllen, halbe Stunde wirken, und dannach evtl. nochmal mit Alkohol drüber. Das reicht aus. Vorsicht bei Schwangerschaft: Zum Frauenarzt gehen, Titer bestimmen lassen. Wenn Ihr die Kazte schon länger habt, hattet Ihr bestimmt schon eine Infektion. Wird meistens für Grippe gehalten. Wenn keine alte Infektion nachgewiesen werden kann, dann gilt für die Schwangere ganz klar Finger weg von der Katze und vom Katzenklo! Direkte Übertragung von Mensch zu Mensch eher unwahrscheinlich, allerdings von Mutter auf Fötus übertragbar.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

sorry wenn ich wüsste was Toxoplasmoseoozythen sind…könnt ich dir vielleicht weiter helfen, aber so muss ich passen :frowning:

Gruss Susann Schmidt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Handelsübliche alkoholische Desinfektionsmittel sind im Wirkungsbereich A (kleinste Stufe) wirksam. Sie wirken aber nicht gegen Oozyten und andere Wurmeier. Hier muss man entweder mit Hypochlorit (Chlorreiniger) oder mit Peressigsäure reinigen. Am besten das Katzenklo reinigen und dann mit Peressigsäure Alkohol Lösung desinfizieren. Sonst hat man keine Chance. Das gilt auch besonders für die Vogelhaltung, da sich hier besonders gerne Wurmeier, auch auf der menschlichen Haut, ansiedeln.