TP-Link WR841N an Hitron CVE30360+SynologyNAS

Ahhh, ich werde wahnsinning.
Folgendes habe ich vor:
Synolgy NAS Server hängt am LAN2 des Hitron CVE30360. An LAN1 des Hitron hängt mein WLAN Router TP-Link WR841N V7.2.
Im WLAN funzt alles und ich kann auf alles zugreifen.
Leider kann ich aber nicht über das Internet auf den NAS Server zugreifen.
Ich bin völliger Laie.
So quasi als Entschuldigung-
Hier ein paar Details:

Hitron: IP: 192.168.0.1
LAN DHCP aktiviert
192.168.0.10 bis 199
Angeschlossene Computer
TL-WR841N 192.168.0.10 64:31:50:07:24:E2 DHCP-IP Ethernet
DiskStation 192.168.0.11 00:11:32:16:F8:16 DHCP-
IP Ethernet

Tp-Link: 192.168.1.1.
LAN
IP Address: 192.168.1.1
Subnet Mask: 255.255.255.0
WAN
IP Address: 192.168.0.10 Dynamic IP
Subnet Mask: 255.255.255.0
Default Gateway: 192.168.0.1
DNS Server: 192.168.0.1 , 0.0.0.0

DDNS ist in der Synology eingestellt.

Ideen?

Danke

Olaf

Hallo,

du nutzt 2 verschiedene netze. entscheide dich für eins und richtige auf dem router ein port forwarding ein, dann gehts.

gruss

Vielleicht noch kurz erklären, was hier die zwei Netze ausmacht:

192.168.1.* ist das eine Netz

192.168.0.* ist das zweite Netz

Alle Geräte sollten aber die ersten drei IP-Zahlen gemeinsam haben.

Danke.
Im Prinzip war mir das so auch klar.
Nur kann ich die IP Adressen nicht anpassen, da die doch so gleich sind:
192.168.0.1
192.168.1.1

Wenn ich jetzt einen ändere, dann habe beide doch die gleiche Adresse.
Das funzt doch auch nicht - oder?

Auf welche Adressen kann ich die jetzt ändern?
Vorschläge?

Und kennt einer von Euch die Einstellungen im Hitron, die ich ändern muss?
Portforwarding habe ich gefunden, weiss aber nicht, wie ich diese Infos pflegen soll (xxx)

Bekannte Anwendungen: xxx
Anwendungsname: xxx
Protokoll: xxx
Öffentlicher Port Bereich: xxx
Privater Port Bereich: xxx
IP Address: xxx

DANKE !!

Olaf

192.168.0.1 und 192.168.0.2

Hallo,

wichtig ist, das alle Geräte im selben netz sind.

üblicher weise sollte das Gerät, was die haitverwaltung macht die 1 bekommen, also in dem fall die 192.168.0.1

die andern Geräte sollten dann einfach weiter ansteigen z.b.
192.168.0.2
192.168.0.3
192.168.0.4
Normalerweise hat ein router auch einen dhcp server, dem kannst du sagen, das er ips in dem bereich 192.168.0.x vergeben soll.

Dabei ist wichtig, das nur ein dhcp gerät läuft, die machen es sich sonst gegenseitig schwer.
zum port

Bekannte Anwendungen: Aufschnitt
Anwendungsname: wurstbrott
Protokoll: tcp
Öffentlicher Port Bereich: hier kannst du die 5000 oder 5005 nehmen, wobei ich empfehle, einen hohen wert im fünfstelligen bereich zu nutzen ( 87123 z.b.) und diesen port dann beim exteren zugriff verwenden
Privater Port Bereich: 5000 oder 5005 ( wie auf der Nas eingestellt)
IP Address: ip der nas

hth

HI,
hm, erhalte jetzt beim Einstellen der Portweiterleitung im Hitron Fehlermeldungen, wie:
„Ungütlige öffentliche Port Nummer“

Weitere Fehlermeldungen im TP-Link:
„IP Adressenrange muss zwischen WAN und LAN unterschiedlich sein“.

Ich bin am Ende…

Vorschläge?

Danke und Gruß

Olaf

Ahhh, ich werde wahnsinning.
Folgendes habe ich vor:
Synolgy NAS Server hängt am LAN2 des Hitron CVE30360. An LAN1
des Hitron hängt mein WLAN Router TP-Link WR841N V7.2.
Im WLAN funzt alles und ich kann auf alles zugreifen.

Gut, dann waren alle Ratschläge hier nicht zielführend.

Dein Problem:
NAS ist nicht aus dem INTERNET erreichbar.

Daran sind ist nicht die Hintereinanderschaltung von zwei Routern schuld. Auch, dass beide unterschiedliche Netze haben, ist WURSCHT.
Nein, falsch, das ist sogar wichtig und richtig.
Denn dadurch hast du aus Sicht des Internets:
Der erste Router, daran das erste interne Netz mit einmal dem NAS und zum Zweiten den anderen Router, der dann das eigentliche private Netz aufbaut.

Keine Ahnung, ob das gewollt war, aber du hast damit so etwas wie eine Zone zwischen privatem Netz und Internet gebaut, was man als DMZ bezeichnen kann.

Der erste Router bekommt gezielt Löcher in die Firewall gebohrt, um von außen auf das NAS zu kommen, der zweit macht dann für Anfragen von draußen DICHT.

Wenn du jetzt den zweiten Router in selbe Netz packst wie den ersten, dann ist das:

  1. nicht gut, da du eine Firewall aufgibst
  2. nicht zielführend, weil dadurch die Erreichbarkeit des NAS von außen nicht beeinflusst wird - dieses hängt ja am ersten Router.

Ich gebe zu, dass ich mich auch erst von der Problematik ROuter-hinter-Router habe blenden lassen und - ohne genau zu lesen - die Problematik „NAS vom Netz des zweiten Routers nicht erreichbar“ ausgegangen war.

Woran hakt es nun?

Dynamisches DNS kann fehlerhaft sein. Portforwarding im ersten Router kann falsch oder fehlend sein. Zugriffsrechte im NAS können falsch sein.