Hallo,
ich brauche ein etwas „dickeres“ Netzteil, daß mir 5V (stabil) und 24V (nicht ganz so tragisch) liefert.
Sollte eigentlich kein Problem sein - dachte ich jedenfalls.
Also Trafo, Brücke und 'nen Elko dran, schon hatte ich meine 24 Volt.
Im Leerlauf 24,6 und unter Last 24,1. Völlig OK.
Die 24 Volt habe ich dann abgezweigt auf einen TRACO TEN 12-2411.
Und der hat dann auch wie erwartet exakt 5,01 V geliefert.
Aber dann kam das Problem: wenn ich die beiden Massen zusammenschalte,
also am TRACO (- in) mit (- out) verbinde, habe ich am Ausgang nur noch 3,6 Volt.
Es wird nichts warm, es riecht nichts, keine Funken, …
Trenne ich diese Verbindung wieder, ist alles wieder OK. Aber ich brauche die gemeinsame Masse.
Ich begreifs jedenfalls nicht, dem TRACO sollte das doch eigentlich egal sein, oder?
Hat jemand eine Idee?
Danke!
Zeulino
Hallo !
Wenn es ihm egal wäre,warum hat man dann extra „-IN“ und „-OUT“ auf getrennte Anschlußpins geführt ?
Der DC/DC-Wandler ist ja kein „7805“.
Ich würde einen Trafo mit Anzapfung oder extra Wicklung für die direkte 5 V Versorgung mit einem Festspannungsregler verwenden.
MfG
duck313
Danke erst mal für Deine schnelle Antwort.
Wenn es ihm egal wäre,warum hat man dann extra „-IN“ und
„-OUT“ auf getrennte Anschlußpins geführt ?
Genau das ist ja meine Frage, weil ja nach Datenblatt >1000V zwischen den beiden Seiten sein können/dürfen.
Der DC/DC-Wandler ist ja kein „7805“.
Völlig klar. Außerdem hätte ich dann 38 Watt Wärme wegzuschaffen…
Ich würde einen Trafo mit Anzapfung oder extra Wicklung für
die direkte 5 V Versorgung mit einem Festspannungsregler
verwenden.
Wäre meine nächste Idee auch gewesen, aber inzwischen hab ich’s anders gelöst: statt dem 12-2411 einen 8-2411 eingesetzt. Hab ich zwar etwas weniger Strom, dafür funktionierts. Nur weiß ich noch nicht warum.
Werde die Frage morgen direkt in die Schweiz schicken. Wenn ich Antwort habe melde ich mich wieder.
Grüße
Zeulino
Hallo,
da musst Du irgendwo einen versteckten Kurzschluss produzieren. Vielleicht den Wicklungssinn vom Trafo nicht beachtet?
Bei DC-DC-Wandlern sind Eingang und Ausgang voneinander isoliert, da dürfte sowas nicht passieren.
Gruß
loderunner
Auch Hallo,
da musst Du irgendwo einen versteckten Kurzschluss produzieren.
Nein.
Vielleicht den Wicklungssinn vom Trafo nicht beachtet?
Ausgeschlossen, weil ja nur eine Wicklung und dann eine Graetzbrücke.
Wie ich schon duck313 erzählt habe: mit dem 8-2411 funktionierts ja. Ohne irgendwas am Trafo oder sonstwo zu ändern.
Der einzige Unterschied ist eigentlich nur der, daß der 8-2411 den Remote On/Off Eingang hat. Und den hab ich einfach offen gelassen, darf laut Datenblatt so sein.
Bei DC-DC-Wandlern sind Eingang und Ausgang voneinander
isoliert, da dürfte sowas nicht passieren.
Ja, eigentlich!
Trotzdem Danke!
Zeulino