Tradition der Friedenseiche(n)

Liebe Liste,

gerade bin ich bei Recherchen wieder einmal auf eine sog. „Friedenseiche“ gestoßen - solche Eichen gibt es viele; sie müssen Anfang des 19.Jhdts. gepflanzt worden sein und mit den Napoleonischen Kriegen zu tun haben.

Leider habe ich bisher keine zuverlässige und detaillierte Quelle gefunden, die diese Tradition seriös erläutert - wer kann helfen?

Grüße an alle,
Claudia

Hallo!

gerade bin ich bei Recherchen wieder einmal auf eine sog.
„Friedenseiche“ gestoßen - solche Eichen gibt es viele; sie
müssen Anfang des 19.Jhdts. gepflanzt worden sein

Wenn das nur nicht eine Verwechslung mit den Freiheitsbäumen der Französischen Revoluiton ist.
Wenn man in Wikipedia nach „Friedenseiche“ (Volltext) sucht, sind anscheinend - ich hab das nicht ganz durchgeklickt - die meisten Beispiele auch der 1870er Zeit.
Gruß!
H.

Hallo Hannes,

Wenn das nur nicht eine Verwechslung mit den Freiheitsbäumen
der Französischen Revoluiton ist.
Wenn man in Wikipedia nach „Friedenseiche“ (Volltext) sucht,

meisten Beispiele auch der 1870er Zeit.

Tja, das ist schon in etwa so, aber leider nur die Hälfte der Geschichte. Für die Friedenseichen scheint es etwa drei historische Wurzeln zu geben:

  1. eine ganz alte Tradition: Friedenseichen als Plätze germanischer Rechtssprechung
  2. nach den napoleonischen Kriegen wurden tatsächlich viele als Symbol der Befreiung gepflanzt
  3. anläßlich des Sedantages (also der 2.9. so ab 1873, zur Erinnerung an die Kapitulation der französischen Armee am 2. September 1870) wurden viele solcher „Friedenseichen“ gepflanzt.
    Daß 2. und 3. zusammenhängen, scheint mir klar. Vielleicht zieht sich auch eine dünne Linie zum Punkt 1., auch wenn ich nicht weiss, ob diese Deutung „germanischen Friedenseichen“ nicht mehr der romantisierenden Phantasie der Bevölkerung entsprang.
    Da ich gerade in Zeitnot bin, kann ich für Belege nur auf „Google Books“
    http://books.google.com/
    und Google Scholar hinweisen
    http://scholar.google.de/
    Wenn man dort nach Friedenseiche sucht, finden sich etliche Schilderungen zu allen drei Punkten.

Viele Grüße
Marvin

1 Like

Hallo!

Wenn man dort nach Friedenseiche sucht, finden sich etliche
Schilderungen zu allen drei Punkten.

Mit den Germanen bin ich immer etwas vorsichtig, was vielleicht auch wieder falsch ist. Aber vielen Dank für die Hinweise!
H.

Hallo Hannes,

Mit den Germanen bin ich immer etwas vorsichtig, was
vielleicht auch wieder falsch ist.

Ich teile deine Skepsis. Deshalb auch meine Bemerkung, ob das nicht lediglich der romantischen Phantasie entsprang. Solche Vorstellungen von den „alten Germanen“ waren ja gerade im 19. Jahrhundert sehr beliebt. Aber auch fiktive Geschichtsvorstellungen können zur Traditionsbegründung herhalten.
Claudia empfehle ich im übrigen in einer nahegelegenen, gut sortierten Bibliothek oder in einem Heimatarchiv Regionalbibliographien durchzusehen. Es gibt zahlreiche Aufsätze zu regionalen „Friedenseichen“, die bestimmt auch was hergeben. Wenn man die Suche nicht ganz so eng fasst, sondern stattdessen nach „Eiche“ in Verbindung mit „Geschichte“ im Karlsruher virtuellen Katalog recherchiert, erhöht sich die Trefferquote ebenfalls.
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html

Viele Grüße
Marvin