Tradosgerecht schreiben

Hallo!
Bin Neuling!
Wie schreibe ich übersetzerarbeitsumgebungsfreundlich?
Also ich meine damit, wenn ich mich nun entscheiden würde meine Texte mit Trados übersetzen zu lassen, worauf müsste ich dann besonders achten beim schreiben, damit es auch Sinn macht?
Vielen Dank

Servus
Da gibt es m. E. nichts zu bachten. Ich arbeite mit Trados Studio 2009, das viele Ausgangsformate unterstützt. Mit Word-Texten, Excel-Tabellen und Power-Point-Präsentationen hatte ich bisher keine Probleme. Es werden jeweils die einzelnen Sätze aus dem ursprünglichen Format extrahiert; Layout spielt keine Rolle - in Trados gibt es dann nur eine zweispaltige Liste (links Originalsatz, rechts zielsprachliche Übersetzung). Wenn Du fertig bist werden die übersetzten Segmente/Sätze dann in das Format und Layout des Ausgangsmaterials eingesetzt.
Das Programm ist übrigens spitze.

Das mit den Formaten wusste ich schon.
Mir geht es auch eher darum, ob es eine Möglichkeit gibt, es besonders leicht für den Übersetzer zu machen. Denke da so an gleiche Formulierungen für gleichen Themen? Und nicht ständig Synonyme sondern eher bei einem Begriff bleiben…
Ist das richtig? Und gibt es da noch andere Sachen, die helfen würden?
Vielen Dank

Also ich würde sagen, der Übersetzer stellt sich auf den Autor ein und nicht umgekehrt. Stil und Inhalt würde ich unbeeinflusst lassen von der Tatsache, dass das Dokument in eine oder mehrere Sprachen übersetzt werden soll. Natürlich sind einige Begriffe dem Übersetzter, der hoffentlich einigermaßen Fachwissen zum Thema mitbringt, unbekannt, aber dann kann er/sie Kommentare und Rückfragen abgeben, wo Unsicherheiten bestehen. Vorab vielleicht einen (schwierigen) Testabschnitt übersetzen lassen.
Falls der Übersetzer noch gefunden werden soll, kann ich www.proz.com empfehlen; habe dort auch schon gesucht und schnell gefunden.

Hallo,
trados-gerecht zu schreiben bedeutet, Geld zu sparen. Je niedriger der „Match“-Prozentwert zwischen Text und Datenbank-Treffer ist, so teurer wird es.
Daher:

  • kurze Sätze.
  • Terminologie beachten (nicht immer wieder neue Worte für die selbe Sache verwenden).
  • Formatierungen stark reduzieren, dazu gehören auch Formatierungen in Word, die nicht mit Formatvorlagen vorgenommen wurden.
  • Einheitliche Sonderzeichen verwenden, z.B. immer geschütztes Leerzeichen von Einheiten, immer „…“ anstatt drei Punkte, etc.
  • keine gezwungenen Zeilenumbrüche
  • Aufzählungszeichen immer in der selben Art nehmen
    usw.
    Grüße
    Niklas