Trächtige Platys

Hallo mal an alle,

ich bin ein Aquarium-Neuling, hab jetzt ein 100 L becken, mit 14 Fischen, und es klappt auch alles super, das Aquarium ist seit 2 Monaten in Betrieb; von den 14 fischen sind 4 stück rote platys (korallenplatys);

vor ca 2 wochen hab ich einen ca 2 mm grossen punkt entdeckt, und siehe da, es war ein platy. ich hab ihn dann rausgenommen, und im zoogeschäft einen ablaichkasen gekauft, der jetzt im aquarium mit meinen jungtier herumschwimmt.

der zoohändler hat auch gesagt, wenn das tier trächtig ist, soll ich sie in den laichkasten geben, und eigentlich sind die tiere alle 2 bis 3 wochen „wurfbereit“;

aber ich kann doch das arme tier nicht immer ne woche oder 2 in dem kleinen ablaichkasten halten, oder? wie erkenne ich denn wirklich, wenn es soweit ist? ich hab die artikel weiter unten gelesen, aber so richtig wissen tu ichs jetzt auch nicht;

ausser ich geb den fisch immer, wenn er mir fett erscheint, in den ablaichkasten; wie lange darf ich ihn dort lassen?

fragen über frage…

danke im voraus

Hallo porsche,

bei den meisten Lebensgebährenden gibt es einen dreieckigen Bereich vor der Afterflosse, an dem man die Trächtigkeit ablesen kann. Wenn der relativ hell bzw. durchscheinend ist, liegt keine (oder eine sehr frühe) Trächtigkeit vor. Bei hochschwangeren Weibchen ist dieser Bereich sehr dunkel.

Was den Laichkasten betrifft: Fast alle Zahnkarpfen vermehren sich, dass jede Ratte blass vor Neid würde! Wenn du jetzt hergehst und kurbelst die Vermehrung dadurch an, dass du dafür sorgst, dass jedesmal der komplette Nachwuchs „durchkommt“, wirst du zweierlei erreichen:

  1. Dein Becken wird innerhalb kurzer Zeit überbevölkert sein.
  2. Du wirst jede Menge schwacher und verkrüppelter Fische haben.

Das zweite ergibt sich daraus, dass die Fische natürlich munter Inzucht betreiben - daher mehr genetische Defekte. Durch den Ablaichkasten werden diese „Fehler“ jetzt nicht mehr frühzeitig ausgemerzt (dadurch dass diese als Jungfische schlicht gefressen werden) sondern kommen u.U. sogar dazu, diese Gene weiterzugeben.

Auch wenn es jetzt sehr, sehr hart klingt: Lass der Natur ihren Lauf - und den Ablaichkasten weg! Es ist langfristig besser für deine Fische.

Gruß
Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

danke für deine antwort,

wenn ich sie nicht „schütze“ , werde ich doch fast keine chance haben, irgendwelche jungtiere durchzubringen; ich hab keinerlei so dichte pflanzen im aquarium, daß sich die tiere darin verstecken könnten, ohne dass die grösseren tiere sie fressen würden; und eigentlich würde ich schon gern ein paar tiere mal durchbringen; (mein kleiner platy, der dumme fisch :smile: ist nämlich heute in der nacht irgendwie aus dem laichkasten gekommen, vermutlich durch den lüftungsschlitz, und wurde gefressen :frowning:, das wars mal vorerst mit meiner züchter-karriere, auch wenns nur ein jungtier war. und ich war soooo stolz !!! schnüff…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

wenn ich sie nicht „schütze“ , werde ich doch fast keine
chance haben, irgendwelche jungtiere durchzubringen;

Doch, doch - die Menge macht’s!

ich hab
keinerlei so dichte pflanzen im aquarium, daß sich die tiere
darin verstecken könnten, ohne dass die grösseren tiere sie
fressen würden;

Ein paar Stengel Wasserpest reichen als Versteck.

und eigentlich würde ich schon gern ein paar
tiere mal durchbringen; (mein kleiner platy, der dumme fisch

-) ist nämlich heute in der nacht irgendwie aus dem

laichkasten gekommen, vermutlich durch den lüftungsschlitz,
und wurde gefressen :frowning:, das wars mal vorerst mit meiner
züchter-karriere, auch wenns nur ein jungtier war. und ich war
soooo stolz !!! schnüff…

Ich kann’s Dir nachfühlen *taschentuch rüberreich*
Aber es ist wirklich so: der Nachwuchs kommt irgendwann von ganz alleine durch - auch wenn du nichts machst. Das nennt sich natürliche Auslese: wenn das Fischlein nicht schnell genug war um vor den Großen zu flüchten, das war’s das halt für ihn.

Ich weiss: als Anfänger kann man den ersten Nachwuchs nicht erwarten. Man sollte aber bedenken, dass es zum „züchten“ nicht reicht, ein paar Fische zur Vermehrung zu bringen. Da spielen da solche Sachen wie Genpool etc. eine Rolle.

Gruß
Stefan

Huhu! :smile:

wenn ich sie nicht „schütze“ , werde ich doch fast keine
chance haben, irgendwelche jungtiere durchzubringen; ich hab
keinerlei so dichte pflanzen im aquarium, daß sich die tiere
darin verstecken könnten, ohne dass die grösseren tiere sie
fressen würden;

In meinem ehemaligen Becken (steht jetzt bei meinen Eltern) hab ich einen kleinen Schwarm Lebendgebärender (Liberty-Mollies), die aus genau 3 Tieren entstanden sind. Dieser Schwarm besteht aus gut 20 Tiere verschiedenster Altersstufen, und das seit über 10 Jahren. Zwei oder drei Mal habe ich jeweils 3 neue Fische dazu, um den Genpool mal etwas aufzufrischen.
In diesem Becken, 240l, lebten Buntbarsche, Frösche, und noch ein paar grössere Fische, also alles Tiere, für die die kleinen Mollies richtige Leckerhappen sind, teilweise ist die Bepflanzung kaum vorhanden gewesen (Barsche halt). Kein Problem! Da kommen halt dann nur die wirklich kräftigen Jungtiere durch, aber dafür sind trotz der jahrelangen Inzucht über viele viele Generationen hinweg so gut wie alle Fische gesund, ab und zu schafft es einer mit einem Stückchen Zwilling (also z.B. dass ein Stück Gewebe mit Flossen dranhängt), und die Farben sind sehr viel blasser gewesen (diese Fische sind von Haus aus grau mit rot-schwarz-weisser Schwanzflosse), aber ansonsten läuft das wirklich gut.

das wars mal vorerst mit meiner
züchter-karriere, auch wenns nur ein jungtier war. und ich war
soooo stolz !!! schnüff…

Ich kann Dich gut verstehen, gerade der erste Nachwuchs ist einem soooo wichtig…meinen ersten Nachwuchs (damals war ich so um die 8 oder 9 Jahre *g*) hab ich ne Sekunde gesehen, dann schoss ein Guppy vorbei, und weg war das Fischlein.
Stolz macht mich trotz der hohen Zahl an Jungtieren dennoch jedes einzelne, und wenn ich meine Truppe so sehe, dann finde ich sie einfach toll.
Wegen denen habe ich mich damals auch entschieden, das Becken bei meinen Eltern zu lassen, einen Umzug über 700km im Sommer hätte der Grotteil der Fische nicht überlebt, lieber sehe ich sie nur ab und zu.

Also, Kopf hoch, Lebendgebärende sind wirklich wie die Ratten, das hat Stefan schon ganz gtu ausgedrückt! :smile:
Mein nächstes Becken wird auch grösstenteils von solchen bevölkert werden, grade weil sie so schön bunt sind und sich so prima vermehren.

Liebe Grüsse und weiterhin viel Freude mit den Blubbertieren!
Bine :smile: