Träger auf 2 Stützen Auflagekräfte

Moin,

wer kann bei folgender Aufgabe helfen:

Die Auflagekräfte A und B sollen zeichnerisch (und nicht rechnerisch) bestimmt werden.
Leider habe ich keinen Scanner, muss also beschreiben.

Ein waagerecht liegender Träger sei 12 m lang und habe die Auflagepunkte A und B.

Denkt Euch den Träger von links nach rechts gezeichnet. Das linke Ende beginnt mit Null m, das rechte Ende bei 12 m.

-A bei 0 m
+400N bei 2 m
-600N bei 5 m
+800N bei 7 m
-B bei 10 m
+400N bei 12 m

Das + Zeichen bedeutet Kräfte senkrecht nach unten wirkend, das -Zeichen für Kräfte senkrecht nach oben.

Grüße.

roysy

Hallo Roysy

Wenn Du den Begriff „Auflagerkraft zeichnerisch“ in einer Suchmaschine eingibst, kommt auch Deine Aufgabe, ist das nicht merkwürdig?
Etwas höher steht etwas vom Cremonaplan, damit solltest Du Dich mal näher befassen.
Ein weiterer Hinweis wäre das Seileckverfahren.
Gruß
Rochus

Moin,

Wenn Du den Begriff „Auflagerkraft zeichnerisch“ in einer
Suchmaschine eingibst, kommt auch Deine Aufgabe, ist das nicht
merkwürdig?
Etwas höher steht etwas vom Cremonaplan, damit solltest Du
Dich mal näher befassen.
Ein weiterer Hinweis wäre das Seileckverfahren.

In google eingegeben finde ich 32.900 Ergebnisse.
Nenne doch bitte direkt den Link, so dass ich die Lösung finden kann.

Merkwürdig wäre es schon, wenn dieselbe Aufgabe dort stünde.
Ausgeschlossen ist es aber nicht.

Mich fragte mein Neffe (Stahlbaulehre).
Leider ist er seit einiger zeit krank und hat die vorausgegangenen Erklärungen verpasst.

Grüße.

roysy

Hallo Roysy
Hier eine Auswahl
http://de.wikipedia.org/wiki/Cremonaplan
http://tbs1.christian-geisler.info/files/auflagerbei…
http://www.unibw.de/bauv2_1/Lehre/Baumechanik-I-Kap-…
http://fam.uni-paderborn.de/Lehre/Download_Datein/tm…
http://books.google.com/books?id=um9n3toOWX4C&pg=PA1…

usw

Gruß
Rochus

Moin Rochus,

http://de.wikipedia.org/wiki/Cremonaplan
http://tbs1.christian-geisler.info/files/auflagerbei…
http://www.unibw.de/bauv2_1/Lehre/Baumechanik-I-Kap-…
http://fam.uni-paderborn.de/Lehre/Download_Datein/tm…
http://books.google.com/books?

Schöne Auswahl, hilft mir leider bei der zeichnerischen Lösung nicht weiter.
Ein Cremonaplan ist für ein Fachwerk und Knotenpunkte.
Habe ich nicht.

Wo ist denn „meine Aufgabe“?

Die ist bei keinem der Links dabei?
Und gerade darauf war ich gespannt, weil Du das als „merkwürdig“ bezeichnetest:wink:

Trotzdem Danke.
Na, vllt. gibt es ja noch Hilfe, da ein Expertenforum.

roysy

Blöde Frage aber was genau verstehst du unter zeichnerische Lösung?

Moin,

Blöde Frage aber was genau verstehst du unter zeichnerische
Lösung?

Blöde ist die Frage nicht, nur kennt sich kaum einer noch mit diesen Dingen aus.

Es gibt rechnerische Lösungen (über z.B. Momentengleichungen) und auch zeichnerische Lösungen in der Statik.
Hiermit kann man durch Aufzeichnen der Einzelkräfte unter Anwendung bestimmter Regeln die Auflagekräfte eben durch Zeichnen ermitteln.

Ich hoffe , dass sich ein bestimmter user noch meldet. Der hält sich nie mit viel Laberei und Hinweisen auf FAQ’s/Suchmaschinen auf, sondern liefert die konkrete L ö s u n g zu einer konkreten Frage.

Grüße.

roysy

Hallo,

Lösungsvorschlag.

http://www.pic-upload.de/view-4487574/Save0093.jpg.html

Wie sagte „Bruce allmächtig“ in seiner Einfalt?

„Dann zeichne“.

Habe ich getan: ca. 2 h Aufwand.

Gruß:
Manni

Hallo!

Das Verfahren das du suchst heißt Seileckverfahren. Eine Beschreibung und eine kurze Anleitung findest du zum Beispiel hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Seileckverfahren Oder du gibst dieses Stichwort in eine Suchmaschine deiner Wahl ein.

mfg
christoph

Hallo Christoph,

Das Verfahren das du suchst heißt Seileckverfahren. Eine
Beschreibung und eine kurze Anleitung findest du zum Beispiel
hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Seileckverfahren Oder du
gibst dieses Stichwort in eine Suchmaschine deiner Wahl ein.

Wo sind bei der roysy- Aufgabe die schräg wirkenden Kräfte, die Schnittpunkte und die „Cullmansche“ ermöglichen?
Es gibt nur vertikal wirkende Kräfte ohne Schnittpunkte.

Sei so nett und stelle mal deine zeichnerische Lösung mit dem Seileckverfahren ins Forum.

Gruß:
Manni

Moin,

Lösungsvorschlag.

http://www.pic-upload.de/view-4487574/Save0093.jpg.html

Herzlichen Dank für die Lösung. Du bist für mich der Einzige, der was „drauf“ hat. Alle anderen sind nur Link- Nenner (die meisten passen nicht einmal).

Jetzt kann ich mit meinem Neffen mit selbst kreierten Variationen üben bis es sitzt.

RV, dessen postings ich bisher als ausgewogen empfand, ist leider den Beweis seiner Behauptung, dass genau die Aufgabe in einer Suchmaschine stünde, schuldig geblieben.

Mit seiner Frage…„ist das nicht merkwürdig“ wollte er mich wohl im Auftrag von Bruce Allmächtig diskreditieren und es irgendwie doch in Richtung „Hausaufgabe“ schieben wollen.

Bis zum Beweis des Gegenteils finde ich dieses Verhalten ziemlich schändlich.

Von mir für Dich ein*.

Eigentlich müßte der MOD nach seinem peinlichen Verhalten Dir auch ein solches verpassen. Dazu fehlt aber wohl das Format.

Grüße.

roysy

Hallo Christoph,
Sei so nett und stelle mal deine zeichnerische Lösung mit dem
Seileckverfahren ins Forum.

Na, wie sieht’s aus?
Ist noch was Konkretes zu erwarten oder bleibt es bei dem blutleeren Link?

Gruß:
Manni

Hallo Manni!

Ist noch was Konkretes zu erwarten oder bleibt es bei dem
blutleeren Link?

Da ich ja ein bezahlter Experte bin und du durch deinen doch hohen Mitgliedsbeitrag bei w-w-w mein Einkommen finanzierst, tut es mir echt Leid, dass ich über das Wochenende an keinem Computer war. Wenn du mir in Zukunft auch noch eine Wochenendzulage zahlst, dann antworte ich künftig auch zeitnah an Wochenenden! :wink:

Sei so nett und stelle mal deine zeichnerische Lösung mit dem
Seileckverfahren ins Forum.

http://img229.imageshack.us/img229/2930/skizzet.png

Eigentlich habe ich es ja eh ähnlich wie du gelöst. Ich wollte dem ursprünglichen Fragesteller nur ein zusätzliches Stichwort geben, nachdem er weitere Informationen suchen kann. Du hast bei deinem Beitrag leider gar keine Infos gegeben, wie man die Lösung nun konstruiert.

Das bei diesem Beispiel kein Cullmann-Verfahren möglich ist, habe ich dann auch erst beim selber Zeichnen bemerkt. Durch die Ergänzung der Grundkonstruktion des Seilecks mit den Wirkungslinien der Auflagerkräfte und deren Schnittpunkte ergeben sich dann die gesuchten Größen.

mfg
christoph

Moin,

Das bei diesem Beispiel kein Cullmann-Verfahren möglich ist,
habe ich dann auch erst beim selber Zeichnen bemerkt. Durch
die Ergänzung der Grundkonstruktion des Seilecks mit
den Wirkungslinien der Auflagerkräfte und deren Schnittpunkte
ergeben sich dann die gesuchten Größen.

Danke für die Darstellung.

Sie entspricht ja der Lösung von Mannni.
Die Resultierende kann man zeichnerisch ermitteln. Wie aber hast Du zeichnerisch die Lage der R in Bezug auf den Träger gelöst?

grüße.

roysy

Hallo!

Die Resultierende kann man zeichnerisch ermitteln. Wie aber
hast Du zeichnerisch die Lage der R in Bezug auf den Träger
gelöst?

Im Seileck hast du ja die beiden Geraden 0 und IV. Die Gerade 0 verschiebst du parallel so, dass sie durch den Schnittpunkt der Wirkungslinie der Kraft 1 mit der Geraden I läuft. Mit der Gerade IV verfährst du genauso, nur nimmst du den Schnittpunkt der Wirkungslinie der Kraft 4 mit der Geraden III. Und dort wo sich nun die Geraden 0 und IV schneiden, befindet sich die Wirkungslinie der Resultierenden.
Wie groß die Resultierende ist, kannst du im Seileck abmessen.

mfg
christoph

1 Like

Moin,

Im Seileck hast du ja die beiden Geraden 0 und
IV. Die Gerade 0 verschiebst du parallel so,
dass sie durch den Schnittpunkt der Wirkungslinie der Kraft 1
mit der Geraden I läuft. Mit der Gerade IV
verfährst du genauso, nur nimmst du den Schnittpunkt der
Wirkungslinie der Kraft 4 mit der Geraden III. Und dort
wo sich nun die Geraden 0 und IV schneiden,
befindet sich die Wirkungslinie der Resultierenden.
Wie groß die Resultierende ist, kannst du im Seileck abmessen.

Danke für die Lösung, Christoph.
Du erhältst von mir einen *

Grüße.

roysy