Träger auf 2 Stützen

Hallo
Ich bräuchte eine Formel mit der ich ausrechnen kann, welche maximale Kraft ein rechteckiges Stahlhohlprofil (EN10305/5) tragen kann ohne zu brechen. Das Profil liegt senkrecht (100 x 60mm Wandstärke: 3mm)
Ich habe folgende Werte:
Abstand der Lager: 6m
Flächenmoment 2. Grades: Ix = 120,57cm^4
Iy = 54,65cm^4
elastisches Wiederstandsmoment Welx = 24,11 cm³
Wely= 18,22 cm³

Eigetlich sollte das recht einfach sein… aber irgendwie schein ich echt zu doof dafür zu sein. Ich hoffe ihr könnt mir da helfen!

Gruß
Peete

Rückfragen
Hallo, peete,
was ist denn genau Dein Problem? Hast Du die Formelsammlung nicht griffbereit?
Oder versuchst Du die Formeln selber herzuleiten?
Im Vergleich zu was sollte das „eigentlich“ recht einfach sein?
Ist der Träger irgendwo eingespannt oder klassisch gelagert ( Festlager/Loslager )?
Punktlast? Streckenlast?
Mittig?
Dynamisch oder statisch?
Was meinst Du mit „ohne zu brechen“? Allgemein würde ich lieber von „versagen“ sprechen, weil man auch Knicken, Kippen und Beulen betrachten sollte und oft auch übermäßiges Durchbiegen schlecht ist.
Einen richtigen Bruch aufgrund der Biegespannung würde ich nicht unbedingt erwarten.
Freundliche Grüße
Thomas

Hallo Falken.
Genau… hab meine Formalsammlung nicht griffbereit.
Wenn ich diese Rechteckrohre auf 2 Mauern legen würde (lose), wie schwer müsste ich werden, damit das Profil meine Last nicht mehr tragen kann? Dafür bräuchte ich eine Formel.
Ich hab das schon öfter berechnet (länger her)… aber find die scheiß Formelsammlung nicht mehr (sorry).

Gruß
Peete

Hallo peete

bei einem Träger auf zwei Stützen und einer Einzelkraft in der Mitte ist das max. Biegemoment
Mb = F*L/4
Die Biegespannung Sig b = Mb / Wx
Die max. Durchbiegung f max = F*L^3/(48*E*Ix)
Als zulässige Bigespannung würde ich eine Sicherheit von 1,5 auf die Streckgrenze ansetzen.
Die max Durchbiegung darf L/300 nich überschreiten.
Diese zulässige Werte sind für bestimmungsgemäße Verwendung anzusetzen.
Wenn du wissen willst wenn das Ganze zusammenbricht, dann kannst du bei der Biegespannung die Bruchfestigkeit des Werkstoffs ansetzen.

Gruß notna