Hallo,
ich habe eine Aufgabe im Physikunterricht aufbekommen welche ich mir zwar beantworten konnte aber ich mir nicht sicher bin ob das Ergebnis so das ist was gesucht ist.
Die Frage lautet: Warum muss man wenn man aus einem fahrenden Zug springen muss das Gepäck gegen die Fahrtrichtung werfen und man selber mit der Fahrtrichtung aus dem Zug springen?
Meines Wissens nach beschleunigt alles was im Zug ist auf die selbe Geschwindigkeit wie der Zug. Alles was in Bewegung ist will weiter in Bewegung bleiben und zieht automatisch in die Richtung der laufenden Bewegung.
Gepäck: Das Gepäck wird nach hinten geworfen um der Kraft entgegen zu wirken damit es durch den Trägheitssatz nicht zu weit über den Boden schlittern muss. Somit kann weniger kaput gehen.
Mensch: Die selbe Aktion müsste man auch als Mensch machen weil die Logik einem schon sagt, dass das entgegenwirken mit einer Kraft gegen eine andere Kraft neutral wirken kann. Hier schätze ich aber, dass es bei der Aufgabe um die Gesundheit des abspringenden geht. Also wenn man nach hinten springt und auf den Füßen landet dann wird die größere Kraft (geschwindigkeit des Körpers) einen nach hinten umziehen und somit fällt man auf den Rücken bzw. Hinterkopf welches nicht sehr angenehm und nicht ungefährlich ist. Wenn man aber nach vorne springt, dann landet man mit dem Gesicht nach vorne und kann sich abrollen bzw mit den armen abfedern.
Sind meine Überlegungen richtig oder gibts noch eine andere Antwort auf diese Aufgabenstellung?
Danke im voraus für Antworten.
MFG Jochen