Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum(latein)

Hallo,

könnte mir vielleicht jemand folgenden Satz ins Lateinische übersetzen.

Träume nicht dein Leben, lebe dein Traum.

Aber bitte richtig da ich ihn mir Tätowieren lassen will und ein Fehler wäre daher ziemlich schlecht.

Vielen Dank im vorraus :smile:

Hi!

Träume nicht dein Leben, lebe dein Traum.

Vitam tuam noli somniare, somnium tuum vive!

Aber bitte richtig da ich ihn mir Tätowieren lassen will und
ein Fehler wäre daher ziemlich schlecht.

Ich würde es so übersetzen und halte es, trotz einiger sprachlicher Bedenken, für korrekt.
Aber vielleicht lässt du dir den Satz noch von jemandem bestätigen.
Gruß!
Hannes

Träume nicht dein Leben, lebe dein Traum.

Vitam tuam noli somniare, somnium tuum vive!

Hallo, Hannes,
in dieser Form sicher sprachlich richtig, jedoch m.E. ungeeignet für eine Tätowierung, weil zu lang.
Könnte man den Sinnspruch nicht schlagwortartig verkürzen zu:
„Non somnia sed vive vitam tuam!“ oder noch kürzer „Non somnia - vive!“

Gruß
Eckard

ganz leicht ot
Hallo,

Du kannst kein Latein, die wenigsten können Latein.

Welchen Grund hast Du, um diesen Spruch in Latein tätowieren zu lassen? Warum nicht englisch oder spanisch?

Das ist keine Kritik, eher Neugier. Das ist ähnlich wie mit den chinesischen Schriftzeichen. man tätowiert sich, zeigt es meist gerne in der Öffentlichkeit, aber keiner weiß, was es bedeutet.

Danke für die Antwort und Grüße
D.

P.S. Außerdem finde ich Eckards Vorschlag mit der Kurzform ganz gut: Träume nicht -lebe!

Hallo,

Vielen Dank für die schnelle Übersetzung.

Die Tätowirung soll ein bisschen größer ausfallen und der Spruch darin eingebunden werden, also ist die länge kein Problem denke ich. Für den Fall das der Text doch zu lang wäre behalte ich die Abkürzungen mal im Auge, vielen Dank dafür. Bei diesem Problem kann mich aber bestimmt der Tätowierer beraten und mir auch die verschiedenen Ausführungen in die Vorlage einzeichnen.

Die Entscheidung ob der Spruch nun lateinsch wird oder nicht, ist noch nicht gefallen. Aber ich finde der Spruch sieht in Latein sehr gut aus. Spanisch kann ich genauso wenig wie Latein :smile: und Engisch ist mir irgendwie nicht aussergewöhnlich genug.

Gruß cuddles*

Moin,

Träume nicht dein Leben, lebe dein Traum.

Du solltest daran denken noch etwas Platz zu lassen für:

„Wer seinen Traum leben will, muss aber erstmal aufwachen.“

Gruß
Marion

Hallo cuddles,

Engisch ist mir irgendwie nicht aussergewöhnlich
genug.

Du suchst etwas außergewöhnliches und willst einen Spruch, der an jeder Realschule an der Toilettenwand steht?
Versteh ich nicht.

Grüße
Artemis

PS:@team: ich schlage hiermit ein „Tätowier-Brett“ vor.

Grüß dich, Eckard!

in dieser Form sicher sprachlich richtig, jedoch m.E.
ungeeignet für eine Tätowierung, weil zu lang.

Ich weiß nicht, wieviel Haut er für die Tätowierung zur Verfügung hält.

Könnte man den Sinnspruch nicht schlagwortartig verkürzen zu:
„Non somnia sed vive vitam tuam!“ oder noch kürzer "Non somnia

  • vive!"

Im Prinzip schon. Dabei geht halt das schöne Wortspiel verloren.
Aber auf jeden Fall: Die Verneinung bei einer Aufforderung kann nicht „non“ sein, und als Verbot ist in der Prosa der Imperativ nicht üblich; sondern man sagt
entweder ne + Konjunktiv Perfekt 2. Person, also:
ne somniaveris/somniaris! (/… = Kurzform, bei v-Perfekt möglich)
oder
noli (wolle nicht) + Infinitiv Präsens, also: noli somniare!
Denkbar wäre noch die Umschreibung mit cave (hüte dich) + Konj. Präsens oder Perfekt; also: cave somnies/somniaveris!
Vale!
Hannes

2 Like

Martinus Sorethanus Pendragoni S.P.D. -

gratias plurimas ago per istam tuam sententiam quam plurime diligo -

Mein Vorschlag für die lateinische Fassung wäre:

„Voluenti vivere somnium suum necesse est e somno excitari“

aber ich glaube, dass es hier herum Philologoi giebt, die das mit wenigsten drei Silben weniger ergo besser gemacht kriegen.

Valeo ego, spero ut valeas -

MM

Huhu Martin,

äh…meine Lateinkenntnisse beschränken sich auf das, was man so aus Asterix-Heften lernt, aber du hast sicher recht :smile:

Lieben Gruß,
Marion