Hallo!
Ich habe gerade im dieses Bild im Internet gefunden und habe mir damit einen Trafo berechnet.
Hallo!
Ich habe gerade im dieses Bild im Internet gefunden und habe mir damit einen Trafo berechnet.
Hallo Markus !
Ja,Deine Annahme stimmt. Es ist der Wirkungsgrad,der den Unterschied in den Windungszahlen/Volt bedingt.
Und der ist bei Kleintrafos deutlich höher wie bei größeren Trafos.
In der Tabelle hat der 500 VA Typ schon fast gleiche Windungszahlen primär und sekundär.
Die bekannte Formel wo man Spannung und Windungszahl ins Verhältnis setzen kann gilt nur für große Trafos und selbst da ist es etwas ungenau. Wirkungsgrade von 100 % haben die nämlich auch nicht !
Übrigens eine gute Tabelle und Rechenhilfe wenn man sich wirklich selbst ans Wickeln machen möchte und die Trafobleche und Spulenkörper zur Hand hat.
Ein Tipp am Rande,bei höheren Spannungen(primär fast immer) muß man auch Zwischenisolierungen anbringen um Überschläge zu verhindern.
Dazu braucht man spezielle Isolierfolien,die am Rand „gefiedert“ sind,um ein Rausrutschen von Windungen zu verhindern.
„Haushaltsmittel“ wie tesafilm o.ä. sind ungeeignet und machen das Paket auch dicker und man bekommt nicht alles auf dem Kern unter.
Aus Sicherheitsgründen ist ein Zweikammer-Spulenkörper immer besser,damit kann man die sichere Trennung Prim./Sek. leicht erreichen.
MfG
duck313
Hallo,
also duck313 hat ja Deine Frage schon beantwortet. Aber ich kanns mir nicht verkneifen, Dir noch einen Tip zu geben: achte beim Packen der Bleche darauf, daß Du die richtig einlegst. Soll heißen, immer abwechselnd, also von links, von rechts, von links, … Und auch oberwichtig: der Lack immer auf der gleichen Seite, es dürfen sich niemals zwei blanke Seiten, bzw. zwei lackierte Seiten berühren.
Wichtig, wenn Du bei E/I-Kernen am Ende die I’s reinpackst. Und auch da kannst Du Fehler machen: in jeden Spalt kommt nur ein I-Blech.
OK!
Viel Spaß dann noch
Zeulino