Trafo brummen - Welche Ursache?

Hallo !

Auf einer größeren Platine befindet sich auch ein Netzteil, bestehend aus Trafo, Gleichrichter mit Spannungsreglern und Kondensator zur Glättung. Die Schaltung ist also immer belastet.

Sobald ich Spannung anlege funktioniert das Gerät einwandfrei, nur der Trafo brummt bzw. vibriert etwas. Dieses Schwingungen zw das brummen werden durch das Gehäuse ziemlich verstärkt, so dass es auch nach Dämpfung meinerseits, noch gut hörbar ist.

Was kann ich tun? Ist der Trafo vielleicht überlastet oder gibt es andere Ursachen? Ohne Gehäuse ist das Brummen fast nicht hörbar. Da der Trafo aber fest auf der Platine verlötet ist und nach oben zum Deckel kaum Platz ist lässt sich eigentlich auch nichts unter den Trafo zum dämpfen legen. (max. 1 mm)

Vielen Dank für Deine Hilfe.

Gruß

Meine Meinung hierzu:
Trafos brummen wenn die Bleche aus denen sie geschichtet sind, die Schwingungen (zu denen sie durch das Magnetfeld angeregt werden) an die Luft übertragen können. Bei Nennbelastung wird das Brummen nur dann zu laut, wenn ein Fertigungsfehler unterlaufen ist (Banal ausgedrückt: Das Blechpaket ist nicht fest genug zusammengedrückt worden oder der Lack ist nicht in alle Fugen gekommen usw.). Dies läßt sich nicht reparieren. Da hilft nur austauschen. Natürlich kannst du auch versuchen die Schwingungen zu dämpfen, die sich wohl durch Körperschall in deinem Gerät noch verstärken. Aber da wirst du wohl viel Aufwand betreiben müssen und die Erfolgsaussichten sind bescheiden.
Gruß
Klaus

Hi Tim,

kauf dir Sekundenkleber und kipp das Zeug auf die Trafobleche, schön warten, bis es fest ist. Dann hast du vielleicht Ruhe.

Aerarii

ps
Hi

Nicht nur die Bleche können brummen, sondern auch der Kupferdraht. Zwar unwarscheinlich für Deinen Fall, da der Trafo nicht so groß ist aber man weiß ja nie.
Abhilfe schafft da für den Laien ebenfalls Sekundenkleber oder noch besser den Trafo mal in einer Werkstatt für Elektromotoren vorbeibringen und freundlich fragen ob der mal getränkt und getrocknet werden kann.

Die Betonung liegt auf vielleicht. Da alle Werkstoffe, die man so für Trafos verwendet magnetich sehr „leitfähig“ sind, bündeln sie die Feldlinien in sich. Da aber Feldlinien das Bestreben haben so kurze Wege wie möglich zurück zu legen ziehen sie das sich umgebende Material zusammen. (Ähnlich wie wenn mann ein Bündel Wäsche mit einer Schnur zu bindet.) Da es sich ja um ein Wechselmagnetfeld handelt, wird dieses Bündel mit der doppelten Netzfrequenz zugezerrt und wieder los gelassen. Diesen Effekt nennt man´in der Technik Magnetostriktion. Dieses zusammenziehen und wieder loslassen des Werkstoffes macht eine minimalste Bewegung und somit „brummt“ ein Trafo. Auch wenn er verscheißt, verklebt oder eingegossen ist. Also viel Erfolg mit dem Entbrummen! :smile:

Jochen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das ist normal!