Trafo für Halogenlampen

Ich möchte in meiner Holzdecke im Flur Halogenlampen einbauen.
2 Reihen a 4 Lampen ,jede Lampe hat 12 V / 20 W
Insges. also 160 W
Der Abstand vom Trafo bis zur ersten Lampe beträgt 0,5 Mtr. Von der ersten bis zur vierten Lampe sind es 5 Mtr.
Die Lampen sollten sich auch dimmen lassen.

Frage:Welchen Trafo kann ich einsetzen? Elektronisch
oder einen teuren Blocktrafo mit Eisenkern ?

Hallo Gruß- und Namenloser,

Ich möchte in meiner Holzdecke im Flur Halogenlampen einbauen.
2 Reihen a 4 Lampen ,jede Lampe hat 12 V / 20 W
Insges. also 160 W

160 W für einen Flur… Willst du da einen OP-Saal draus machen? :wink: Gut, muss jeder selbst entscheiden, aber unser Flur ist mit einem Viertel davon (klassisches Glühobst) auch ausreichend für seine Verhältnisse beleuchtet. Zudem weiß ich nicht, wozu man im Flur einen Dimmer braucht (Ist dir die 160 W Festbeleuchtung wohl am Ende zu hell?).

Der Abstand vom Trafo bis zur ersten Lampe beträgt 0,5 Mtr.
Von der ersten bis zur vierten Lampe sind es 5 Mtr.
Die Lampen sollten sich auch dimmen lassen.

Welchen Trafo kann ich einsetzen?
Elektronisch oder einen teuren Blocktrafo mit Eisenkern?

Es gibt elektronische Trafos, die mit Phasenabschnittdimmern dimmbar sind. Beim schnellen Googlen fand ich einen mit maximal 210 VA Ausgangsleistung. Aber in aller Regel darf man maximal um die 2 m Leitung dran hängen. Es wird also auf einen „richtigen“ Trafo hinauslaufen, wenn du keinen Störsender haben möchtest [würde dir ohnehin möglicherweise bald unliebsamen Besuch anlocken :wink:]. Hier empfehlen sich die effizienteren Ringkerntrafos. Da sollte man allerdings im Stromkreis der Zuleitung möglichst keinen empfindlichen Leitungsschutzschalter haben, denn die (Ringkerntrafos) ziehen im Einschaltmoment gerne immense Stromspitzen.

MfG
Marius

LED ohne Trafo - 230V GU10
Trafos sind überflüssig und schränken sowohl die Leistung als auch die Auswahl von Lampen ein.
Mit 230V (GU10) ist bei Spots derzeit die beste Lösung gegeben, besonders bei LED-Lampen.

Einen 20W Halogenspot kannst du mit 5W LED ersetzen. Die Lebensdauer ist 10-20x so hoch wie bei Halogenspots.
Dimmer sind wenig empfehlenswert, da diese speziell taglich für LED-Lamen sein sollten - und das sind nur wenige.
Besser sind mehrere getrennt schaltbare Stromkreise mit eigenem Taster.

Gute LED-Lampen gibt es ab 10€:
http://www.amazon.de/gp/search/ref=sr_ex_p_72_0?rh=n…

servus

aus leidvoller Eletrikererfahrung kann ich folgendes beisteuern:

Ein Ringkerntrafo ist nicht anzuraten, wenn der gedimmt werden soll. Es wird ein Summen und Brummen werden. Die meisten davon in Wohnräumen musste ich bei den Kunden wieder entfernen. Na ja, bei dir ist es ein Flur, vielleicht kann man damit leben.

Nicht nur der Trafo brummt - auch der Dimmer in der Wand selber surrt unangenehm

Wenn NV-Trafo und dimmen, dann empfehle ich ausschliesslich elektronische Trafos und Dimmer für el.Trafos. Das bleibt geräuschlos.

Dazu sind aber die 5m zu lang, denn an el.Trafos darf man aus rechtlichen Gründen nur 2-3m Leitung anschliessen. Vielleicht kann man den Trafo auch in die Mitte der Strecke setzen. Aber bei 160Watt würde ich sowieso zwei Trafos einbauen. Besser und billiger

Wurdest du in den anderen Antworten eigentlich schon darauf hingewiesen, daß 12V eine Sackgasse werden könnte?
230-Volt GU10-Fassungen sind zwar als Glühlampe beschissen, aber bei der LED-Ausführung wesentlich besser als 12V-LED’s
(Vorteil davon: Die LED sind so dunkel, das spart auch gleich den Dimmer ein. haha)

LED wird wohl die Zukunft sein - glauben die meisten wenigstens

Gruss Schorsch

Hi,

Die LED sind so dunkel, das spart auch gleich
den Dimmer ein. haha)

LED wird wohl die Zukunft sein - glauben die meisten
wenigstens

Bei Modellen mit Lichtstärken bis 16.000 Candela oder auch >1000 Lumen wird der Vorsprung der LED-Lampen deutlich. Die Modelle von Megaman gibt es sogar seit 2009.
http://megaman.de/led/ar111/index.html
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

Gruß
angerdan

servus

aus deinen Links:

Bei Modellen mit Lichtstärken bis 16.000 Candela

Tippfehler, gemeint ist 1600candela
Preis 51-121 Euro pro Lampe

oder auch

>1000 Lumen

Preis 40 - 77 Euro pro Lampe

wird der Vorsprung der LED-Lampen deutlich.

danke für den Artikel

Gruss

LED
Hi,

oberflächliche Betrachtungsweisen lassen die Vorteile der LED-Technik unberücksichtigt.
Ein wenig Kalkulation, und schon sind die Investitionskosten wieder amortisiert und die nächsten Jahrzehnte erspart die Technik erheblich an Stromkosten.
http://www.ledtipp.de

Gängige Glühlampen und Halogenspots können durch 10€ LED-Lampen ersetzt werden.
http://www.amazon.de/s/ref=sr_nr_p_4_3?rh=n%3A213083…

Und gelegentlich werden LED-Lampen auch einfach verschenkt:
http://fastvoice.net/2012/07/16/blog-jubilaumsquiz-d…
http://fastvoice.net/2012/03/21/led-quiz-die-gewinner/

Gruß
angerdan