Trafo in der Rigipswand

Hallo zusammen,

ich habe einen Trafo für 3 Wandstrahler in eine Rigipswand gepackt. Diese habe ich dann mit Glaswolle gefüllt, leider habe ich den Trafo nicht freigelegt.

Über einen Bewegungsmelder wird dieser angesteuert und schaltet die Lampen. Bewegungsmelder ist auf 2 Min. eingestellt, im längsten Fall leuchten die Lampen mal 4-6 Min.

Entwickelt der Trafo so viel Hitze oder benötigt er so viel Luft, dass es schädlich ist wenn er quasi mit Glaswolle umgeben ist? Muss ich mir Sorgen machen? Oder ist die für diese Zeitspanne nicht so wichtig, da er ja nie ununterbrochen 20/30… Min an ist…
Sonst muss ich nochmal aufmachen und wegschneiden (ist bereits verputzt)

Lg und Dank für Eure Hilfe

Hi, nein das geht so nicht, du weisst doch erstens einmal nicht, ob sich nicht einmal eine Katze einschleicht und vor dem BM tanzt, oder ob dieser einfach von selbst kaputt geht, und auf Dauerbeleuchtung schaltet.

Und abgesehen davon wird im Schadensfall… (12 stöckiges Wohnhaus abgebrannt), nicht nur ein finanzieller Schaden entstanden sein. Angenommen da wäre ein fähiger Sachverständiger am Werk, hättest du noch andere Probleme als Schuldgefühle.

Also das Teil braucht Luft wie wenn es dauerhaft betrieben werden würde, zusätzlich wäre natürlich sinnvoll, sowohl eine Thermoschmelzsicherung und einen Bimetallschalter mit einbauen.

OL

Typisch!
Hallo,

ist wieder mal so eine typische Frage. Man dürfte gar nicht erst lesen, geschweige denn antworten!
Also:

  • Trafo in die Wnd
  • Glaswolle rum
  • Platten drauf
  • vergipst
  • geschliffen
  • tapeziert
  • gestrichen

Und dann? Doch mal lieber nachfragen?

Und dabei noch unpräzise Aussagen machen: "Bewegungsmelder ist auf 2 Min.

eingestellt" und „da er ja nie ununterbrochen :20/30… Min an ist…“.

Früher hätte man solche Leute wohl ans Kreuz genagelt!

Aber wir leben ja heute!

Grüße, jo_enn

Hallo!

Baue eine Zugangsöffnung ein, die auch später wieder zum Öffnen ist !

Es ist unzulässig elektrische Klemmverbindungen(Trafo ist so etwas) verdeckt anzubringen. Man muss jederzeit drankommen.
Hitzestau ist ein anderes Problem. Der darf nicht in Glaswolle eingepackt sein.

Du weißt ja wohl noch, wo Trafo sitzt.
Bohre da mit Lochsäge ein 68 mm Loch für Hohlwanddose(evtl. Boden rausschneiden). Das sollte als Zugang reichen, sonst gibt’s da auch größere Hohlwandkästen(die Trafo selbst aufnehmen können) oder man nimmt Revisionsrahmen aus dem Sanitärbereich.
Dann als Klappe eine Rigipsplatte, die man auch mit Putz optisch anpassen kann.

MfG
duck313

Danke für die hilfreiche Antwort.
Eine Thermosicherung und Bimetallschalter sind mir kein Begriff. Ist der Trafo selbst nicht vernünftig abgesichert? Ist nichts aus China ohne CE/ GS /TÜV Zeichen…
Wurde auch vom Elektriker angeschlossen, ich habe halt nur die Dämmwolle drauf gepackt und die Wand verplankt…

Aber ich werde sie auf jeden Fall wieder öffnen und das „Wärmeproblem“ schonmal lösen…

Danke für die hilfreiche Antwort.
Eine Thermosicherung und Bimetallschalter sind mir kein Begriff. Ist der Trafo selbst nicht vernünftig abgesichert? Ist nichts aus China ohne CE/ GS /TÜV Zeichen…
Wurde auch vom Elektriker angeschlossen, ich habe halt nur die Dämmwolle drauf geplackt und die Wand verplankt…

Aber ich werde sie auf jeden Fall wieder öffnen und das „Wärmeproblem“ schonmal lösen…

Danke für die hilfreiche Aussage.

Danke das klingt plausibel. Ich werde dann wohl doch nochmal 2-3 Stündchen Zeit einplanen müssen vorm tapezieren…

Hallo Fragewurm,

Aber ich werde sie auf jeden Fall wieder öffnen und das
„Wärmeproblem“ schonmal lösen…

Dann mach da eine Serviceklappe draus!

Bei der Störungssuche ist es wichtig, direkt am Trafo messen zu können. Und so ein Trafo kann auch mal kaputt gehen, sogar schon nach ein paar Wochen, als Garantiefall.

Wird zwar in den Heimwerkersendungen immer wieder gezeigt, dass die Trafos unzugänglich verbaut werden, ist aber Sch…e!
Allerdings zeigen diese Sendungen immer nur wie es nach 1-3 Tagen an Pfuscherei aussieht und nie was das Ganze nach einem Jahr Benutzung für einen Eindruck hinterlässt …

MfG Peter(TOO)