Trafo- Sekundärseite mit mehreren Abgriffen

Hallo zusammen,

könnt ihr mir bitte ein paar Fragen zum abgebildeten Trafo beantworten?

http://img717.imageshack.us/f/unbenanntis.jpg/

Dieser steckt in einem Sattelitenreceivergehäuse.

Kann ich das Bezugspotential beliebig festlegen? Mir wäre es lieber, wenn anstatt des im Receiver festgelegten Bezugspotentials von 1 ich dieses auf die Leitung 3 legen könnte.

Meines Wissens nach kann ich das Bezugpotential beliebig wählen so wie es mir passt.
Ich wollte nur sicherheitshalber noch einmal nachfragen, weil ihr oft noch einige Dinge mehr wisst, die es dabei zu bedenken gilt.

Hintergrund meiner Frage ist folgender:

Ich möchte aus den 7V AC 5V und 3V für eine Mikrokontrollerplatine über Spannungsregler gewinnen. Mit den 7V halte ich die Verlustleistung am Regler relativ klein.

Des weiteren brauche ich 24V DC für Verbraucher wie z.B. Motoren. Diese möchte ich über einen Spannungsregler aus den 24V AC gewinnen.

Meine zweite Frage lautet:
Kann ich zu einem ausgewählten von diesem Trafo Bezugpotential auch eine negative Spannung gewinnen?
Das wäre gut für OP´s, die diese manchmal benötigen.

Ich habe schon verschiedene Spannungsmessungen mit wechselndem Bezugpotential an den 8 Klemmen durchgeführt, aber nie eine negative Spannung erhalten.

Ich wäre über ein paar Tipps sehr dankbar.

Viele Grüße, Matthias.

Tach Matthias,

Kann ich das Bezugspotential beliebig festlegen?

das ist eine kniffelige Frage. Wenn ich mir die gemessenen(?) Spannungen und Farben des Trafos anschaue, würde ich vermuten das es sich um vier Wicklungen handelt von denen drei eine gemeinsame Mittelanzapfung auf dem schwarzen Kabel haben.

In dem Fall kannst du den symmetrisch Aufbau noch besser nutzen. Der Trafo wird sowieso nicht viel mehr als 5W liefern, daher solltest du auf die optimale Nutzung der Wicklungen achten.

Praktisch solltest du das orange Kabel als Bezugspunkt wählen. Von da aus bekommst du auch alle Spannungen die du haben willst. Und du bekommst sie symmetrisch.

Thor

Hallo Thor,

vielen Dank für Deine Hilfe.

Ich kenne mich mit den Anschlüssen an Trafos noch nicht aus und wüßte dazu nichts zu sagen.

Ich werden Deinen Vorschlag mit dem oragenen Kabel als Bezugpunkt ausprobieren.

Kann ich auch zumindest eine negativ Spannung erhalten? Das ist mir auch sehr wichtig?

Du sagt nicht mehr Leistung als 5W? Auf dem Receivergehäuse steht außen 30W. Diese Leistung muss dann der Trafo doch liefern können, oder?

Gemessen habe ich bei 21V AC 0,9A. Macht das nicht eine Leistung von P=21V*0,9=ca. 19Watt?

Viele Grüße und vielen Dank Matthias.

Hallo Matthias !

Du mußt zuerst mit dem Ohmmeter als Durchgangsprüfer feststellen,welche Wicklungen zusammen gehören,also intern im Trafo verbunden sind.
Du beginnst meinetwegen an Schwarz und tastest mit dem zweiten Pol des Ohmmeters alle anderen Farben nacheinander ab.
Am besten natürlich,wenn die Trafoenden lose sind und nicht schon/noch an der Schaltung dran hängen.
So findest Du die zusammen gehörenden.

Dann sortiert man diese allein,nach Mittelpunkt und Wicklungsende.
Es werden sicher Wicklungen mit Mittelanzapfung sein,so sehe ich es bei Schwarz/weiß/weiß. Da scheint orange auch dran zu hängen.

Es werden m.E. mehrere getrennte Wicklungen sein (3 ?).

Eine negative Spannung für eine Elektronik kannst Du jederzeit schaltungstechnisch erreichen,am Trafo kann man sie nicht messen.
Wie sollte sich bei AC eine negative Spannung ergeben?

Zur Leistung des Trafos,er scheint auch mir klein und leistungsschwach. 30 Watt vom Typenschild sind der max. Anschlußwert,oft zu hoch angegeben.
An der Drahtstärke kann man es sehen,welche Wicklung mehr Strom liefern soll und kann.
Wenn Dein Test bei 21 V einen Strom von 0.9 A ergab,wären das zwar ca. 19 W. Aber wie gemessen,hast Du diese Spannung mit einer Last von ca. 20 Ohm belastet und den Strom gemessen?

Ich schlage vor,die 24 V getrennt von der restlichen Spannung zu verwenden,wenn möglich.
Die +5 und +3 V sollten sich aus einer anderen Spannung heraus regeln lassen(Spannungsregler). Es kommt auf den benötigten Strom an,ob diese Wicklung es liefern kann.
Eine negative Spannung mit gleichem Bezugspunkt wie die positive kann man am einfachsten aus einer symetrischen Wicklung mit Mittelanzapfung erreichen(Regler z.B. 7805 und 7905 f. +5V und -5V)

Trafos aus Elektronikgeräten eignen sich sicher grundsätzlich zum Basteln. Wegen der Vielzahl der Wicklungen mit und ohne Anzapfung,unterschiedlicher Belastbarkeit kann es dann doch besser sein,einen genau passenden Trafo neu zu kaufen.
Wegen der gewünschten Kombi von 24 V und ca. 2x 9 V werden das möglicherweise 2 Bauteile sein,denn solche Spannungskombis sind standardmäßig selten zu bekommen. Es gibt 2 x 12 V und 2 x 9 V z.B.

MfG
duck313

Hai!

Der Trafo wird sowieso nicht viel mehr als 5W liefern,

Das ist ein SAT-Receivertrafo, allein der LNB darf bis zu 9W
verbrauchen von daher wurde ich eher so auf etwa 25W tippen.

Der Plem

duck hat es schon erwähnt. Ich schätze du hast nicht die tatsächliche Spannung gemessen, als du den Trafo mit 0,9A belastet hast.

Die Typenschilder sind üblicherweise kräftig aufgerundet. Dazu kommt das diese 50Hz Minitrafos unter Last häufig einen Wirkungsgrad unter 50% haben. Außerdem solltest du bedenken(wie ich schon geschrieben habe), dass, wenn der Kern meinetwegen 10W übertragen kann, das nicht für eine Wicklung allein gilt. Du musst den Trafo gleichmäßig auf allen Wicklungen belasten um die maximale Abgabeleistung zu erreichen.

Thor