Hallo Tom,
das kann man aus dem Grundriss und den Bildern kaum erkennen-
sehe ich genauso, genaugenommen sind die Bilder nicht verwertbar für klare Aussagen *find*
scheint aber zutreffend zu sein, da es ja bisher so gehalten
hat . . .
? Nur weil es bislang gehalten hat ist es korrekt gemacht worden?
Laß die mal dort im Geschoß oben drüber eine Party feiern mit Leuten die gleichzeitig zur Musik rumhopsen, tanzen, o.ä.
Das wäre ein Praxistest aber der liefert auch nur die Aussage a) es hat gehalten, nix ist eingestürzt b) es ist eingestürzt oder zumindest abgesackt.
Bei b) weiß man daß da was marode ist. Bei a) weiß man wenig, vielleicht wäre es eingestürzt wenn noch 4 Personen mitgetanzt hätten.
Da gibts doch diesen neuen Flughafen in Paris, da ist ja auch ein Teil völlig eingestürzt. Am Tag vorher hat es „stabil“ dagestanden.
Ergo ist für mich der fakt daß etwas heute „hält“ noch lange kein Beweis daß es so gebaut ist sodaß es noch morgen „hält“
Oder diese Bilder von eingestürzten Schwimmhallen, oder letztens dieser Supermarkt. Die hatten da Riesenglück daß es erst nach Ladenschluß passierte und die noch anwesenden Angestellten alle im Büro des Marktleiters waren.
Ich finde, mit der Statik darf man nicht rumspielen.
Wenn nicht würden die Querbalken der Holzdecke ja nur auf den
Außenwänden liegen, oder sehe ich das falsch ?
Keine Ahnung - waraus soll man denn die Lage (Richtung) der
Balkenlage erkennen (können)?
Dito, sehe ich genauso.
Haus ist BJ 1928
Macht doch nichts.
Ja. wenn die da 1950/60 mal nach der Methode schnell-schnell und billig so ein Haus hochgezogen haben, hast du da madore Wände als in einem haus von 1920.
Gruß
Reinhard