Tragetuch

Hallo,
ich habe es endlich geschafft, meine Tochter in ein Tragetuch zu stecken. Jetzt ist sie da auch ganz glücklich, aber mir geht es doch ein wenig auf die Schultern, vor allem auf die ungeübte rechte. Ich habe aber auch ein recht kurzes Tuch. Ist ein längeres Tuch - wegen der anderen Wickeltechnik - rückenfreundlicher oder ist das ein Trugschluss? Wenn ja, würde ich mir glatt noch ein größeres kaufen - dieses (3m) habe ich geschenkt bekommen. Oder habt ihr andere Tipps, wie ich das Tragen rückenfreundlicher gestalten kann? Denn tragen möchte ich sie schon, einmal weil das ihr sehr gut tut und zum anderen weil es auch mir gut tut, sie nahe bei mir zu haben - jetzt, wo ich sie endlich daheim habe.

Vielen Dank schon im Voraus für eure Anregungen

die Elbin

Hallo Elbin,

ich geh mal davon aus, dass deine Tochter noch recht klein ist. Da empfiehlt sich schon ein längeres Tuch. Ich habe meine Tochter bis sie ca. 9 Monate alt war bevorzugt in der Wickelkreuztrage getragen. Das ist sowohl für den mütterlichen als auch für den kindlichen Rücken sehr gut. Die Last bei dir wird schön verteilt, der Rücken des Kindes wird von 3 Stoffbahnen gestützt. Steigere die Tragezeit allmählich, dann kann sich dein Körper daran gewöhnen. Besser als nur auf dem Arm tragen ist es für deinen Rücken allemal.
Die optimale Tuchlänge kannst du hier nachschauen:
www.didymos.de
Muss allerdings nicht unbedingt ein Tuch von dieser Firma sein, ein billigeres tut es auch (es sei denn, es sind noch mehrere Kinder geplant, dann lohnt sich die Investition schon). Mein Tuch ist ca. 4,50 m lang. Da ich recht klein und schlank bin, hatte ich immer zwei sehr lange Enden übrig (klar, besser als zu kurz).
Meine Tochter liebte es übrigens, im Tuch getragen zu werden.
Eine schöne kuschelige Tragetuchzeit wünscht euch

Heike (deren Tragling mittlerweile 15,5 Monate alt ist)

Hallo, Heike,

ich bin recht groß (knapp 1,80), aber schlank. Meinst du, dass mir auch 4,50 m reichen oder sollte ich lieber das ganz große nehmen? Meine Tochter ist jetzt 11 Wochen alt, aber da sie ein Frühchen war, noch recht klein (52 cm, 3,8 kg). Anfangs fühlte sie sich in dem Tuch nicht wohl, aber jetzt liebt sie es auch, und da ist mir das kurze doch etwas zu unstabil. Nur kann ich nicht gut einschätzen, welche Länge ich für eine stabilere Wickeltechnik - mir schwebt auch die Wickelkreuztrage vor - brauche.

Gruß, Miriam

HAllo Elbin

Wir haben unseren Sohn bis er etwa ein Jahr war im Tragetuch getragen (später nicht mehr so viel aber wenn man mal ohne Karre raus wollte… ) Ich bin recht groß und kräftig (190cm/100kg)und wir hatten das längste Tuch, IIRC war das 5.5 m und haben unseren Keinen auch in der Wickelkreuztrage getragen. Nimm dein Kind am besten mit in den Laden und probier es aus, wenn dein Mann auch tragen soll (und größer ist als du) mußt ihr euch nach ihm richten, vergeßt auch nicht, daß noch dicke Winterkeidung unter das Tuch muß.

Gruß Robert

Hallo,
wir wollten eigentlich auch ein Wickeltuch anschaffen. Alle Infos die wir darüber bekamen (Tesbereichte, Artikel) rieten aber davon ab weil Rückenprobleme beim Kind auftreten können. Ich würde den Zwerg also nicht zu lange drin tragen.
Gruß
Stefan

Hallo Miriam,

4,70 m sollten es schon sein. Am besten ist es natürlich es auszuprobieren, entweder im Geschäft oder auch probeweise bestellen (manche Hersteller bieten das ja an). Mein Partner ist 1,78 m groß und schlank, ihm hätten die 4,50 m gereicht (er hat sich allerdings damit nicht raus getraut - ist hier in der Gegend noch nicht so geläufig).
Wichtig ist, dass der Stoff wirklich gut ist, dann schadet es dem Rücken des Kindes nicht, vorausgesetzt es wird richtig gebunden. Richtig binden heißt, es darf nicht zu locker sein. Wenn du das Gefühl hast, dass es ganz schön eng ist, dann ist es genau richtig.
Falls du noch Fragen hast, helfe ich dir gerne weiter.

Viele Grüße

Heike

Hallo Stefan,

ich habe bisher nur gegenteilige, sprich sehr positive Berichte gelesen. Wo ich sehr viel Negatives gelesen habe - und das auch nachvollziehen kann - das ist bei sogenannten Tragehilfen (Sitze zum vor den Bauch/auf den Rücken schnallen). Bei denen wird vom Kind meist eine völlig falsche und sehr schädliche Beinstellung eingenommen, das heißt die kleinen Beinchen hängen einfach herunter (anatomisch korrekt wäre aber eine Spreiz-Anhock-Stellung wie beim Tragetuch).
Wichtig sind auch die Stoffqualität und eine richtige, dem Alter und den Fähigkeiten des Kindes entsprechende Bindeweise (ein Neugeborenes trägt man nicht im Hüftsitz).
Meiner Tochter ersparte das Tragen im Tragetuch übrigens eine Spreizhose (Hüfte war grenzwertig, leicht unreif), da beim richtigen Tragen im Tuch die anatomisch korrekte Spreiz-Anhock-Position eingenommen wird. Der Orthopäde war beim Kontrolltermin sehr zufrieden.:smile: Auch bei der Kontrolle letztens (Kind hatte asymmetrische Beinfalten) war alles bestens. Die Kleine hat sehr viel Zeit im Tragetuch zugebracht. Man könnte sagen, die ersten Monate hat sie quasi auf mir gewohnt.:wink: Geschadet hat es ihr also nachweislich nicht.
Ein oft ins Feld geführtes Argument ist der leicht gerundete Rücken der Kleinen beim Tragen. Das ist aber normal, die Kinder werden so geboren. Erst allmählich bildet sich die typische Doppel-S-Krümmung der Wirbelsäule heraus.
Beobachte mal, wie die kleinen Kinder beim Aufnehmen die Beinchen anhocken und spreizen. Sie erwarten, getragen zu werden (unsere Vorfahren hatten keine Kinderwägen, dafür aber ein dichtes Fell, in dem sich die Kleinen festhielten —> Greifreflex). Gegen herunterfallen schützte die Mororeaktion. Das Tuch ist quasi der Ersatz für das dichte Fell und eine Hilfe, um die Hände frei zu haben.
Ich hoffe, die vielen, zum Teil ungeordneten Infos haben dich jetzt nicht erschlagen.:smile:

Viele Grüße - Heike

Hallo Stefan

Kinderarzt und Hebamme haben uns zum Tragetuch geraten.
Problematisch sind wohl diese fertigen Tragehilfen, da die Hüften und der Rücken der Kinder darin nicht genug stabilisiert werden, aufregen kann ich mich dann immmer , wenn ich „dumme“/unwissende Eltern sehe, die ihr Baby verkehrt herum mit dem Gesicht nach vorn in diese Dinger setzen!

Gruß Robert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi, Stefan,

sowohl meine Kinderärztin als auch meine Hebamme als auch die Ärzte in der Klinik fanden die Idee gut, vor allem, da meine Tochter ein Frühchen ist und noch viel Körpernähe braucht. Viel getragen werden ist für sie genau richtig, damit sie sich sicher fühlt. Wenn das Tuch richtig gebunden wird, ist das nicht schädlich für den Körper des Kindes und super für seine Seele, sagt meine Kinderärztin. Und für den Rücken der Eltern ist das auf jeden Fall besser als freihändig tragen. Außerdem schlackert der Kopf im Tuch nicht so rum wie beim Freihändig-Tragen, wenn man mit der anderen Hand was schaffen will.

Gruß, Miriam

Hi Elbin!

Vorab: Ich habe die andere Postings noch nicht gelesen.
Vorab 2: solange es ging, habe ich mein Sohn auch liebend gerne im Tragetuch getragen.

Und nun meine Meinung:
Ich denke es kann durchaus ein Problem der Länge des Tuches sein. Ich habe mir damals der größtmöglichen gekauft und, zugegebenermaßen, für meinen 160 cm war es entschieden zu lang. Aber nur so habe ich alle Wickeltechnicken ausprobiert und mich dann für ein paar entschieden haben, die ich dann immer wieder benutzt habe.

Aber man muß auch m.E. darauf achten: Wenn Du probleme mit dem Rücken im allgemein oder mit der Wirbelsäule hast, könnte es u.U. für Dich schädlich sein, so Dein Kind zu tragen!!!

An Deiner Stelle wurde ich mich dort wo du die sog Geburtsvorbereitungskurs gemacht hast, erkündigen, wo „Tragetuch“-Kurse angeboten werden. Diese werden meistens, von erfahrenen Hebammen an einem einzigen Abend (bei mir 1x im Monat) gemacht. Und sie wird Dir bestimmt sagen, ob Dein Tragetuch für dich zu kurz ist oder welche Wickeltechnik evtl besser geeignet für Dich ist.

Viel Glück und alles Gute!
Helena

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Tragetuch verlängern
Hi, ich hab meine Tochter auch recht lang im Tragetuch getragen. Hat uns beiden sehr gut gefallen. Heut ist sie ein absolut ausgeglichenes Kind. Ich schieb es mal mit auf den vielen Körperkontakt und die Eindrücke aus der Umgebung :wink:

Mir war mein Tuch auch ein wenig zu kurz, daher hab ich mich kurzerhand an die Nähmaschine gesetzt und es mit einem ordinären Baumwollstoff, passend im Farbton, verlängert. Da ich die Verlängerung nur für Knoten etc. benötigte, musste er auch nicht besonders elastisch sein. Kind selbst hatte nur mit Originalstoff Kontakt. Da sie auf Ausflügen auch viel auf dem Rücken getragen wurde, mir der nicht zu sehende Knoten unter ihrem Po aber suspekt war (hatte immer Bammel, dass er sich öffnet, bzw. der Stoff an ihrem Rücken/Po hochrutschte, hab ich mir an diese Stelle auch noch 2 Bänder genäht, die ich nochmal um den Original-Knoten geknotet hab. Da rutschte dann nichts mehr und Mama und Kind konnten vergnügt durch die Gegend hüpfen.

ciao, Brigitte