Traglast decken altbau

Hallo,

weiß jemand, ob man die Decken eines Altbaus anders belasten darf, als die eines Neubaus? Es geht um ein Massivhaus (eine Fachwerkwand, schätzungsweise Holzboden) aus dem 19. Jahrhundert. Decken uneben, Räume teilweise als Dachboden gedacht (ausgebaut). In einem Raum steht eine Badewanne, der andere Raum soll jetzt mit Klavier und Bücherregalen (viele, schwere Bücher) „belastet“ werden. Ist das grundsätzlich „gefährlich“? Woran merkt man, dass die Decke evtl. nicht trägt? Sollte man diese nach Rissen etc. untersuchen? Für Statiker etc. ist kein Geld da…

Hallo

weiß jemand, ob man die Decken eines Altbaus anders belasten
darf, als die eines Neubaus?

Zumindest weiß man bei einem Neubau in aller Regel, auf welche Lasten er ausgelegt ist.

Es geht um ein Massivhaus (eine
Fachwerkwand, schätzungsweise Holzboden) aus dem 19.
Jahrhundert. Decken uneben, Räume teilweise als Dachboden
gedacht (ausgebaut). In einem Raum steht eine Badewanne, der
andere Raum soll jetzt mit Klavier und Bücherregalen (viele,
schwere Bücher) „belastet“ werden. Ist das grundsätzlich
„gefährlich“?

Grundsätzlich nicht, aber im Einzelfall schon. Auch in den Bürgerhäusern des 19. Jahrhhunderts fanden sich Badewannen, Bücherregale und Flügel. In den Bauernkaten eher nicht.

Woran merkt man, dass die Decke evtl. nicht
trägt?

Daran, dass sie einstürzt.

Sollte man diese nach Rissen etc. untersuchen?

Und wer soll das mit brauchbarem Ergebnis machen, wenn nicht ein Fachmann?

Für
Statiker etc. ist kein Geld da…

Für den Arzt auch nicht, wenn man krank ist?

smalbop

…ist es denn tatsächlich so, dass die Decken „direkt einstürzen?“ Für der Arzt hat man eine Versicherung :smile:. Das Haus ist ja nicht krank, es soll „nur“ eingerichtet werden :smile:. Was sind denn die üblichen Kosten für so einen Statiker?

Hallo

…ist es denn tatsächlich so, dass die Decken „direkt
einstürzen?“

Das hängt ganz vom Zustand der Tragbalken ab.

Für der Arzt hat man eine Versicherung :smile:.

Würdest du denn auf den Arzt verzichten, wenn du ihn selbst bezahlen müsstest?

Das
Haus ist ja nicht krank, es soll „nur“ eingerichtet werden

-).

Das wäre bei einem normalen Haus ja sicher auch keine Anfrage wert. Oder um im Bild zu bleiben: Opachen muss vor der Bergtour halt mal zum Arzt, sein Enkel eher nicht.

Was sind denn die üblichen Kosten für so einen Statiker?

Verhandlungssache, in dem Fall ist die HOAI ja nicht direkt anwendbar. Mit ein paar hundert Euro muss man wohl rechnen, wenn der sich das ansehen und etwas dazu schreiben soll.

Gruß
smalbop

1 Like

Hallo,
die Kosten lassen sich nur grob eingrenzen.
Hast du Bauzeichnungen des Gebäudes, dann wird es günstiger.
Ansonsten schätze ich ca. 400 - 600 € . (Ich habe mein Reihenketten hazs wegen Dachausbau und Treppenauschnitt "begutachten " lassen).
Das hat 300 .-- € gekostet…(mit vorhandener Zeichnung).
Gruß von Jörg