Hallo Badalament
Mit einem Modell versucht man, ein in der Realität auftretendes Verhalten nachzubilden oder vorauszusagen, oder auch interne abläufe, die man in realität nicht beobachten kann im Modell nachzubilden.
Das Modell muss dann so gebildet werden, dass man die Aussage daraus gewinnen kann, die man gerne haben möchte.
Es ist meistens ratsam mit einem einfachen Modell zu beginnen und wenn die aussage zu ungenau ist das Modell zu erweitern.
Um zu deiner Anfrage wegend des Trafos zu kommen, es gibt das aller einfachste Model eines Trafos und dann beliebig aufwendigere, wobei es dabei darauf ankommt, welche Eigenschaft des Trafos gefragt ist.
In den meisten Formelbücher ist ein Modell des „realen Transformators“ abgebildet. Hierbei unterscheiden sich die Modelle in ihrer Aussage.
z.B. Wenn es unwichtig ist, dass der Trafo eine Galvanische Trennung darstellt, kann man den Trafo auch ohne die „Trennstelle“ rechts im Bild darstellen. So wie hier: http://energie.ch/transformator
Wenn du im internet nach einem Model des „realen belasteten Trafos“ suchst wirst du fündig. Wichtig ist aber, dass zu jedem Modell die dazugehörenden Gleichungen gehören.
In deiner Zeichung kann ich ein R’2 erkennen, was darauf hindeutet, das du den Sekundären Spulenwiderstand auf die Primärseite transformiert hast, dann müsstest du aber den rot unterstrichenen Widerstand R2 entfernen. Ich denke, du hast verschiedene Modelle mit einander vereint.
Dabei stimmt dann aber das Modell nicht mehr.
Überleg dir, was die einzelnen Teile bei der Aufgabenstellung sind, und such dann ein Modell dazu aus.
Das Modell unter: http://www.elektroniktutor.de/bauteile/tr_real.html kommt deinem sehr nahe.
alle „Bauteile“ mit „2“ sind von der Sekundärseite mit dem Übersetzungsverhältnis auf die Primärseite übertragen. Rfe fehlt bei dir, dass ist der Eisenverlust.C1 und C2 lassen sich bei niedrigen Frequenzen z.B. vernachlässigen
Bei dir ist Rv also R’2. Somit musst du Rv einfach weglassen in der Zeichnung, weil du ihn schon in R’2 abgebildet hast.
Am besten nimmst du die T-Ersatzschaltung:
http://www.virtualuniversity.ch/ebooks/leistungselek… (Seite 15 und 16) da stehen auch die Formeln drin.
Dabei ist dein Rv -> R’2 und dein Xl ->Z’
Gruss Stefan