Transformator Aufgabe

Hi wollte wissen ob es stimmt was ich da gezeichnet habe. Wenn nicht was ist dann falsch und wie sollte ich das machen ?

[url=[http://www.bilder-hochladen.net/files/jswd-1-c4ca-jp…](http://www.bilder-hochladen.net/files/jswd-1-c4ca-jpg-rc.html][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/jswd-1-c4ca.jpg[/img][/url)]

Hallo Badalamente,

also so weit ich das sehen kann:
Die obere Zeichnung ist ein Transformator mit ohmschen Widerstand an der Sekundärseite. Was das soll weiß ich nicht. Soll das ein idealer Transformator sein? Soll der Widerstand stellvertretend für den inneren Widerstand des Transformators sein?

Die untere Zeichnung sieht aus wie das Ersatzschaltbild eines realen Transformators. Du hast die Kupferverluste berücksichtigt durch Widerstände und ganz rechts dann einen idealen Transformator gezeichnet. Das kann man so machen. Es fehlen die Eisenverluste und die Streufeldverluste (oder sollen diese durch die zweiten Widerstände berücksichtigt sein?).

Ich empfehle dir aber mal in das Friedrich Tabellenbuch Elektrotechnik/Elektronik zu schauen. Da findest du das was du suchst auf Seite 11-5.

Viele Grüße

Franz Peter

Hi Franz Peter,

vielen Dank für die rasche Antwort. Du hast richtig erkannt es handelt sich um ein Trafo mit mit Zwei Widerstände auf der sekundär Seite R(v) und X(l). Aufgabe war es ein Ersatzschaltbild zu zeichnen, sodass ich die Ströme und die Spannung U(2) berechnen kann. Jedoch ist mir schon ein Fehler aufgefallen. Ich lade noch ein Link hoch in der sich mein Verbesserungsvorschlag befindet.
Meine Frage ist stimmt die Zeichnung.
Die Eisenverluste werden nicht berücksichtigt die
Streuverluste ja.

http://www.bilder-hochladen.net/files/jswd-2-c81e-jp…

Hallo Badalament

Mit einem Modell versucht man, ein in der Realität auftretendes Verhalten nachzubilden oder vorauszusagen, oder auch interne abläufe, die man in realität nicht beobachten kann im Modell nachzubilden.

Das Modell muss dann so gebildet werden, dass man die Aussage daraus gewinnen kann, die man gerne haben möchte.

Es ist meistens ratsam mit einem einfachen Modell zu beginnen und wenn die aussage zu ungenau ist das Modell zu erweitern.

Um zu deiner Anfrage wegend des Trafos zu kommen, es gibt das aller einfachste Model eines Trafos und dann beliebig aufwendigere, wobei es dabei darauf ankommt, welche Eigenschaft des Trafos gefragt ist.

In den meisten Formelbücher ist ein Modell des „realen Transformators“ abgebildet. Hierbei unterscheiden sich die Modelle in ihrer Aussage.
z.B. Wenn es unwichtig ist, dass der Trafo eine Galvanische Trennung darstellt, kann man den Trafo auch ohne die „Trennstelle“ rechts im Bild darstellen. So wie hier: http://energie.ch/transformator

Wenn du im internet nach einem Model des „realen belasteten Trafos“ suchst wirst du fündig. Wichtig ist aber, dass zu jedem Modell die dazugehörenden Gleichungen gehören.

In deiner Zeichung kann ich ein R’2 erkennen, was darauf hindeutet, das du den Sekundären Spulenwiderstand auf die Primärseite transformiert hast, dann müsstest du aber den rot unterstrichenen Widerstand R2 entfernen. Ich denke, du hast verschiedene Modelle mit einander vereint.
Dabei stimmt dann aber das Modell nicht mehr.

Überleg dir, was die einzelnen Teile bei der Aufgabenstellung sind, und such dann ein Modell dazu aus.
Das Modell unter: http://www.elektroniktutor.de/bauteile/tr_real.html kommt deinem sehr nahe.
alle „Bauteile“ mit „2“ sind von der Sekundärseite mit dem Übersetzungsverhältnis auf die Primärseite übertragen. Rfe fehlt bei dir, dass ist der Eisenverlust.C1 und C2 lassen sich bei niedrigen Frequenzen z.B. vernachlässigen

Bei dir ist Rv also R’2. Somit musst du Rv einfach weglassen in der Zeichnung, weil du ihn schon in R’2 abgebildet hast.

Am besten nimmst du die T-Ersatzschaltung:
http://www.virtualuniversity.ch/ebooks/leistungselek… (Seite 15 und 16) da stehen auch die Formeln drin.
Dabei ist dein Rv -> R’2 und dein Xl ->Z’

Gruss Stefan

Hey Stefan vielen Dank für die Super Antwort. Du hast mir echt viel weiter geholfen.
Mir ist aufgefallen dass die erste Zeichnung falsch war. Ich habe hier eine zweite gepostet die meines erachtes richtig sein sollte bis auf den Widerstand R(v) ganz rechts. Wie sieht es den mit X(l) aus ?

Nochmal danke.

Bitte…:wink:

XL wird meist als induktiver Blindwiderstand verwendet. Handelt es sich bei der angelegten Spannung um eine Wechselspannung mit Sinusform, vereinfacht sich die Berechung der Impedanz Z, die zum Beispiel die zu versorgende Last des Transformators darstellt.
XL = w*L = 2*Pi*f*L

hättest du z.B. eine Last, die aus einem ohmschen Widerstand R, der in reihe mit einer Induktivität L geschaltet ist, würde sich der Scheinwiderstand Z folgendermassen berechnen:

Z= Wurzel(R^2+ XL^2)= Wurzel(R^2+ 2*Pi*f*L)=U/I

Wie gesagt das gilt nur für Sinusgrössen.

Hier ist eine einfache und sicherlich hilfreiche Seite für solche Fragen:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/100625…

Gruss Stefan

sorry:

The requested URL /files/jswd-1-c4ca.jpg[/img][/url was not found on this server.

LG Frank

Hallo,

tut mir leid, aber ich glaube hier kann ich nicht helfen. Ich habe mich leider einige Jahre nicht mehr damit beschäfftigt.

Wenn ich das richtig verstehe sollst du die linke seite des Transformators in aufgelöster Darstellung zeichnen. Lese ich da etwas von einem Transistor?

Hi,
ich bin so froh, dass ich damit nichts mehr zu tun habe.

Ist zu lange her.

Tut mir Leid.

Viel Erfolg bei weiter Suche nach Infos.

Gruß
Gunnar Mill
BIKERTECH.de - GPS-Halterungen

Hi wollte wissen ob es stimmt was ich da gezeichnet habe. Wenn
nicht was ist dann falsch und wie sollte ich das machen ?

Hallo,

leider kann ich auf dem Bild keine Einzelheiten erkennen. Aber grudnsätzlich sehen Ersatzschaltbilder von Transformatoren so aus wie auf dem Bild. T-Ersatzschaltung. Links und rechts ohmscher und induktiver Widerstand in Reihe. In der Mitte induktiver Widerstand.

Gruß
Baxbert

Hi, leider kann ich nicht weiterhelfen. Ersatzschaltbild habe ich z. Z. nicht im Zugriff. Sorry.

Hallo Badalamente,

so wie ich das verstehe hast du einen idealen Transformator mit Berücksichtigung Verluste und der Belastung am Ausgang gezeichnet. Das sieht richtig aus.
Falls du mal Informationen benötigst wie man ganz praktisch und real einen Netztransformator berechnet dann empfehle ich dir das Buch „Stromversorgung ohne Stress“ vom Elektor-Verlag.

Viele Grüße
Franz Peter

sorry für die späte Antwort, ich kann leider nicht helfen.
Gruß Rolf