Transformator Berechnung

Guten Abend,

von meinem Vater habe ich Elektromagneten bekommen. Da ich häufig unterschiedliche Spannungen von Wechselstrom brauche habe ich mir einen „Stelltrafo“ selbst gebaut indem ich zwei E-Magneten ineinanderstelle und darin eine Schraube. Ansicht ist dieser ganz gut (Schraube draußen 0,5 V; Schraube drin 12V das ganze bei 80 - 145 mA), allerdings wird die Primärseite zu schnell zu heiß.

Jetzt bräuchte ich eine Formel um einen Trafo ohne Eisenkern so zu berechnen, dass er von 2-10 V regelbar ist und die Primärspannung 12 V sein kann.

Gruß

Robin

Hallo Robin!
Das sind ElektroMAGNETE, die vielleicht für einen Betrieb im Freien (Kühlung durch Wind), und wahrscheinlich nicht für Dauerbetrieb ausgelegt sind. Baue doch einfach einen Spartrafo mit Ringkern. Oben bei der 12V-Seite die Lackschicht vom CuL ringförmig abschmirgeln und eine VA-Schraube M3 als „Schleifer“ bzw. Abgriff verwenden. Vorsicht, falls Du den Trafo ans Netz anschließt! Die Sekundärseite liegt aber außen, passiert also normalerweise nichts. Nur „auspacken“ musst Du den Trafo, damit der dicke Draht freiliegt.
Gruß
Analüt

Da würde ich Dir eher Raten ein Draht-Regelwiderstand zu kaufen und den bei ein Trafo anschließen z.B. 230V/12V dann Regelwiderstand an die 12V anschließen,am Ausgang kannst die Spannung von Null bis 12 volt regeln,je nach Stromstärke muss der Widerstand auch einige Watt vertragen 25W oder mehr,es wäre auch möglich du Besorgst dir ein Modelleisenbahntrafo (Märklin) dort ist schon alles enthalten,aussen kannst dann allesmögliche anschließen,dabei sind die schon intern geschützt vor Überlastung.Im Flohmarkt findest fast alles.Es gibt auch Regeltrafo die sind logischt erheblich teurer.
Bei dein Vorhaben müsstest viel mehr windungen aufbringen,oder ein Lamellierten Eisenkern hineinschieben,nur mit einer Schraube wirst wenig Erfolg haben. Gruß Transitron

Trafo Berechnen ohne Eisenkern ist nicht so einfach da erst mal nur der Ohmsche Widerstand des Drahtes Maßgebend ist,Durchmesser oder Querschnitt des Drahtes in quadratmmilimeter. Zweitens noch der Induktive Widerstand der Spule bei 50 Hz Wechselspannung,die Windungen ist Abhängig vom querschitt des Fensters bzw.das Loch innen der Spule.Der Strom des Drahtes wird meistens mit 2,5-3Amp pro Quadratmilimeter Berechnet.Ich weis nicht welche Drahtstärke du verwendest zB. mit 3Amp/mm* berechnet.Jetzt nur über dem Daumen Berechnet >
Draht 0,1mm = 0,024Amp belasten, 0.2mm = 0,096 Amp, 0,4mm = 0,378Amp
0,6mm = 0,85Amp usw. da musst mir schon genauere Angaben machen welchen Draht du verwenden willst Faustformel 3/mm* = Ampere
Gruß Transitron